Gerhard Nattler - Der Rosenpitter

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Nattler - Der Rosenpitter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Rosenpitter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Rosenpitter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spannende Jagd auf dunkle Geschäfte
Mord in der Lüneburger Heide. Kommissar Berendtsen geht nicht von einem großen Fall aus, doch dann führt die erste Spur zu dem im Hamburger Milieu gut bekannten Hotelbesitzer Peter Friedmann. Noch ehe dieser befragt werden kann wird er unter den Augen zweier LKA-Beamter erschossen. Während die Untersuchungen beginnen finden Friedmanns Kinder heraus, dass ihr Vater noch an anderen, gefährlichen Geschäften beteiligt war. Dadurch geraten Sie selbst ins Visier der Killer und eine rasante Jagd weit über die Grenzen von Deutschland beginnt.

Der Rosenpitter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Rosenpitter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Die Schrift kann ich lesen. Ich habe Altgriechisch in der Schule gelernt. Γρηπέταχυς… Grepétachys«, wiederholte er nachdenklich. »Sagt mir nichts. Das Wort ›tachύs‹ heißt ›schnell‹, das weiß ich noch. Das Logo aber kenne ich auch nicht. Man kann auch gar nicht ersehen, was es bedeuten soll.« Er besah sich das Bild genauer. »Es sieht bald aus wie ein Schiff mit Flügeln. Ich kann Ihnen da leider gar nicht weiter helfen. Kann ja z. B. ein Hotel oder sonst irgend­jemand gewesen sein, der ihr in Griechenland oder sonst wo die Adresse aufge­schrieben hat«, er hob die Schultern, um sein Unwissen zu unterstreichen, »der einfach nur zufällig diesen leeren Zettel oder diesen Klebeblock zur Hand hatte.« Er nahm das Bild und den Pass in die Hand, sah sich beides lange an, blätterte oberflächlich durch den Pass und schüttelte den Kopf. »Ich kann Ihnen dabei nicht weiter helfen. Gar keinen Schimmer.«

Berendtsen sah sich im Zimmer um. Die Familienfotos hatten es ihm angetan. Die meisten waren auf verschiedenen Familienfeiern entstanden. Geburtstage, an den Torten leicht zu erkennen, Abiturfeier von Peter und seiner Schwester, die auf einem zweiten Bild noch mit einem Doktorhut zu sehen war. Auf den neueren Fotos fehlte die Großmutter. Fünf Bilder in chronologischer Reihenfolge zeigten die Entwicklung eines kleinen Bootsbau-Betriebs bis hin zu einer respektablen Werft für größere Yachten und Segler. Der alte Mann schien wohl der Inhaber dieses Unternehmens zu sein, denn auf einem Bild händigte er einem Mitarbeiter eine gerahmte Urkunde aus nebst einer Uhr in einer Schatulle Auf einem anderen spendierte er einer Dame eine Magnum-Flasche Champagner, deren Inhalt offensichtlich für die Taufe einer Yacht verschwendet werden sollte. Diese Aufnahme schien ihm die neuste in der Sammlung zu sein. Mit der Beobachtungsgabe eines erfahrenden Kommissars stelle er fest, dass zwei Bilder nicht ganz gerade hingen. Er brachte das in Ordnung.

»Und Sie, Frau Friedmann?« setzte Schwertfeger die Befragung fort, »Sie sind die Tochter, nehme ich an?« Sie saß ihrem Bruder gegenüber. Schwertfeger stellte eine große Ähnlichkeit mit der Mutter fest. Sie war allerdings nicht ganz so hager. Sie rauchte nicht. Keiner rauchte in der Familie. Er fand auch nirgendwo im Zimmer einen Aschenbecher.

»Carla Friedmann. Guten Tag.« Sie begrüßte die Kommissare mit einem Kopfnicken. »Ich weiß auch nichts. Mir ist dies alles völlig suspekt. Was sollte auch eine Frau aus Griechenland mit uns zu tun haben?«

»Das Mädchen war aus Georgien, aus Batumi, einer Hafenstadt am Schwarzen Meer, 25 Jahre alt, hieß Maria Koráshvili und war seit zwei Tagen hier in der Heide. Sie hat offensichtlich auf die Rückkehr Ihres Vaters gewartet.« Er zeigte auch ihr den Pass. »Sie hatte sich im Hotel › Lamm ‹ einquartiert.« Er zeigte ihr die Passeinträge. »Wie Sie an den Visa und Stempeln sehen können, kam das Mädchen nicht direkt aus Georgien, sondern hatte die letzte Station in Larnaka.«

Eine weitere Frau kam ins Zimmer und brachte auf einem einfachen Küchentablett Kaffee und Plätzchen. Sie stellte sich als Hannelore Krüger vor und war die Freundin von Peter. Sie trug eine weiße Bluse zu einem dunkelblauen Kostümrock, der dazugehörige Blazer hing über einem Stuhl, der vor einem geöffneten, aber sehr aufgeräumten Sekretär stand. Nussbaum mit Intarsien verziert. Nur ungeöf­fnete Post lag auf der Klappe. Offensichtlich von heute.

Als sie allen eingeschenkt hatte, wandte sich Berendtsen an die Runde: »Warum war Ihr Vater eigent­lich in Larnaka? Was hat er dort gemacht?«

»Er hatte dort geschäftlich zu tun«, antwortete Peter. Als er die fragenden Augen der beiden Beamten sah, fügte er hinzu: »Wir haben dort ein Hotel.«

»Ihr Vater ist doch der Besitzer mehrerer Etablis­se­ments in Hamburg, eins davon auf dem Kiez? Ist das richtig?«

»Ja. Diese drei Gewerbe hat er von seinem Vater übernehmen müssen. Er selbst hat dann das Geschäft ausgebaut, aber nur mit seriösen Hotels und Begleitservice, die eben nicht jeden Wunsch erfüllen.« Nach kurzer Unterbrechung setzte er nach: »Wenn Sie wissen, was ich meine.«

»Er ist der ›Rosenpitter‹?«

»Ja. Er war es.«

Berendtsen mischte sich ein: »Glauben Sie, dass die Ermordung Ihres Vaters evtl. mit diesen Geschäften zusam­men­hängt?« Er sah Peter ins Gesicht. »Ist es vielleicht möglich, dass er jemandem in die Quere gekommen ist mit seinen Geschäften? Es wäre nicht das erste Mal, dass es Revierkämpfe gegeben hat.«

»Das glaube ich kaum. Mein Vater hat noch nie Streit mit Banden gehabt. Die Geschäfte bestehen schon so lange, ja, sie waren ja schon da, als es noch gar keine richtige Konkurrenzsituation auf dem Kiez gab, jedenfalls nicht auf dem heutigen Niveau. Da hätte höchstens mein Vater sich verteidigen müssen. Die Geschäfte laufen ja gut.« Peter machte eine Pause. Dann überlegte er laut: »Mein Vater war eher der Typ: ›leben und leben lassen‹. Er hatte keinen Streit. Ich kenne keinen, mit dem er Probleme hatte.«

»Sind Sie auch in dieser Branche tätig? Arbeiten Sie mit Ihrem Vater zusammen?«, fragte Schwertfeger nach.

»Wenig. Ich arbeite auf einer Werft meines Großvaters, die mittlere und große Yachten baut. Ab 25 m Länge.« Er gab ein wenig Milch in seinen Kaffee und etwas Zucker und rührte um. »In den Lokalen meines Vaters bin ich nur ab und zu, wenn es etwas zu regeln gibt, während er nicht in Hamburg ist. Gestern Abend war ich noch auf St. Pauli und habe die Faktura durchgesehen und Rechnungen bezahlt.«

»Wie alt ist ihr Großvater?«

»Fünfundachtzig Jahre. Er macht nicht mehr viel. Die ganze Leitung und die Geschäfte führe ich. Er hat aber noch immer Spaß an den schönen Schiffen, wie er sie nennt, und ist jeden Tag vor Ort. Manchmal hat er noch richtig gute Ideen, nicht bei der Technik, aber wenn es darum geht, sie optisch raffiniert zu gestalten oder ansprechend zu verpacken. Darin ist er nicht zu schlagen. Er hat ein Auge für gutes Design. Er zeichnet sogar noch selbst manches Detail auf. Er freut sich wie ein König, wenn es gut gelungen ist und wir es übernehmen.«

»Werden Sie irgendwann die Werft übernehmen? Ist doch bestimmt interessant.«

»Ich denke doch. So ist es vorgesehen. Zum zweiten muss ich sagen, das Interessante an dem Job sind vor allem die Leute, die diese Boote bestellen.«

»Frau Friedmann«, wandte sich Berendtsen an die Tochter, was machen Sie beruflich?«

»Ich arbeite ebenfalls bei meinem Großvater. Ich bin für die Motoren zuständig.«

»Sie sind promoviert?«

»In Maschinenbau. Ich habe in Aachen studiert.«

»Mal nebenbei gefragt: können Sie diese Schiffe, die sie bauen auch fahren? Ist das schwer?« war Berendtsen neugierig. »Wie lernt man das?«

»Schwer zu fahren sind sie heute nicht mehr. Es gibt allerhand Erleichterungen gegenüber früher. Man hat fast überall Kameras, Navigationssysteme und Radar. Und vor allem diese neuen Joysticks sind einfach wunderbar. Sie sehen auf dem Schirm, wie das Boot liegt und dann steuern sie mit dem Stick, wohin sie wollen. Die ganze Prozedur übernimmt dann der Bordrechner. Das ist ein enormer Vorteil, besonders beim Anlegen. Früher benötigte man immer eine Crew, um eine der größeren Yachten an den Kai zu legen. Heute kann man es mit einer oder zwei Hilfskräften, notfalls alleine. Schwieriger sind die Patente, die sie brauchen. Peter und ich haben sie in Holland gemacht. Es geht dort in der halben Zeit und sie werden weltweit anerkannt. Die Zeugnisse sind neben Vaters in seinem Arbeitszimmer eingerahmt.«

»Und was machen Sie, Frau Krüger? Sie arbeiten auch in dieser Branche?«, fragte sie Schwertfeger?

»Nein, Gott sein Dank. Dann würde hier nur noch von Schiffen geredet. Ich bin die Geschäftsführerin der ›Weißen Rose‹.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Rosenpitter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Rosenpitter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Gerhard Nattler - Brillant ist nur der Tod
Gerhard Nattler
Gerhard Wolff - Der Schläfer
Gerhard Wolff
Gerhard Hofmann - Der Immobilienmakler
Gerhard Hofmann
Gerhard Nattler - Ein tödlicher Plan
Gerhard Nattler
Gerhard Nattler - Der Fisch
Gerhard Nattler
Gerhard Gruner - Der gehetzte Rentner
Gerhard Gruner
Gerhard Nattler - Tod eines Ruderers
Gerhard Nattler
Gerhard Nattler - Der Investigator
Gerhard Nattler
Harald Gerhard Paul - Der religiöse Schwarm
Harald Gerhard Paul
Gerhard Kitzler - Der Nächste, bitte!
Gerhard Kitzler
Gerhard Staguhn - Der Penis-Komplex
Gerhard Staguhn
Отзывы о книге «Der Rosenpitter»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Rosenpitter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x