Markus Falk - Die Impfdebatte

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Falk - Die Impfdebatte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Impfdebatte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Impfdebatte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Impfungen betreffen jeden einzelnen von uns. Steht man vor der Impfentscheidung, dann kommt man ins Nachdenken. Es geht hierbei nicht darum für oder gegen Impfungen zu sein, sondern darum für sich selbst die beste Entscheidung zu treffen. Impfungen haben zwei Seiten und es gilt in die Belange der Allgemeinheit und jene des Einzelnen zu unterscheiden. Dass dies zu einem Spannungsfeld führen kann, liegt auf der Hand und wir debattieren über Impfungen nun schon fast 300 Jahre lang. Dass die Impfdebatte auch notwendig sein kann, damit Kosten und Nutzen von Impfungen sich die Waage halten, wurde bisher kaum behandelt und hier unterscheidet sich dieses Buch von anderen. Es geht darum möglichst neutral über Impfungen zu informieren, sodass sich jeder ein allumfassendes Bild über die Problematik verschaffen kann. Dies ist für die eigene Entscheidungsfindung von wesentlicher Bedeutung und hierauf wird in diesem Buch ausführlich eingegangen.

Die Impfdebatte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Impfdebatte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.1. Gebrauchsanweisung

Das Thema Impfnebenwirkungen wird in diesem Buch an sehr vielen Stellen angesprochen, da die Impfdebatte darauf zurückgeht. Allein aufgrund der Häufigkeit dieses Themas kann dies beim Laien zu einem verfälschten Eindruck Impfungen gegenüber führen und es sei deshalb an dieser Stelle bereits vorgewarnt. Aus diesem Grund wird eingangs ausführlich auf die Last von Infektionskrankheiten eingegangen, die Wirksamkeit von Impfungen erläutert, denn das Ziel dieses Buches ist die Sachlichkeit und nicht die Verunsicherung.

In den Kapiteln Ausgangspunkt und Grundlagen wird auf das Thema Impfdebatte hingeführt. Sofern bereits Vorwissen existiert, oder man diese einfach später lesen möchte, kann man direkt zu den anderen Kapiteln übergehen. Im Kapitel Wissenschaft und Impfungen werden viele technische und wissenschaftliche Aspekte zu Impfungen behandelt, die zur Begründung einzelner Aussagen nötig sind. Die Aussagen selbst, können jedoch auch ohne dieses Kapitel verstanden werden. Es ist deshalb auch bei diesem Kapitel nicht verboten einfach weiter zu springen und bei Bedarf später zurückzukehren. Das Kapitel Impfdebatte geht auf das eigentliche Kernthema ein und einzelne Belange werden in einem eigenen Kapitel diskutiert. In der Schlussfolgerung erfolgt eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und es werden einzelne Aspekte zum Handlungsbedarf aufgelistet.

1.2. Kernaussage und Zusammenfassung

Wie der Titel schon vermuten lässt, widmet sich dieses Buch der Impfdebatte. Und um es vorweg zu nehmen, diese wird wohl notwendig sein. Seit fast 300 Jahren wird sie geführt, teilweise sehr kontrovers, und es wird Meinung gemacht, entweder für oder gegen das Impfen. Allein daraus kann man schon ableiten, dass wir es im Kern mit einer Glaubensfrage zu tun haben, bei der dann normalerweise keine Seite recht hat.

Auch wenn es weit hergeholt erscheinen mag, wird in diesem Buch zunächst aufzeigt, was Infektionskrankheiten sind und wie sie ein ständiger Begleiter der Menschheit waren. Die größer werdenden Siedlungen, der Ausbau von Städten, der zunehmende Handel und das sich Austauschen mit anderen, haben bereits zur Römerzeit die Verbreitung von Infektionskrankheiten gefördert. Mit der Verbesserung der Grundversorgung, durch optimierte Anbaumethoden, neuen Sorten und der zunehmenden Erschließung von Kulturland begann Anfang des 15. Jahrhunderts ein zunächst langsames Bevölkerungswachstum, das dann mit der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert Fahrt aufnahm und dem anschließenden 20. Jahrhundert dann den bisherigen Höhepunkt fand. Wachstum hat aber auch immer seinen Preis, sodass es immer wieder zum Ausbruch von Seuchen und dem regelmäßigen, gehäuften Auftreten von Infektionskrankheiten kam. Besonders um 1800, als das Auftreten von Pocken, Masern, Scharlach, Keuchhusten, Diphtherie und einige Krankheiten mehr schon fast zur traurigen Normalität geworden war, setzte man große Hoffnung, zunächst in die Inokulation, dann in die Impfung gegen die Pocken und war bereits damals überzeugt diese ausrotten zu können. Es hat jedoch noch einige Zeit gedauert bis man die Ursachen von Infektionskrankheiten genauer verstand, die Notwendigkeit zur Hygiene erkannte, Kanalisationen baute und auch die Übertragung und Verbreitung von Infektionskrankheiten besser unterbinden konnte. Das Auftreten von Erkrankungen war somit nicht zwingend ein Schicksalsschlag, sondern vielmehr auch dem Menschen geschuldet und es gab Möglichkeiten etwas dagegen zu tun. Hierzu zählten und zählen klarerweise auch Impfungen. Da diese aber mit Nebenwirkungen verbunden sein können, zudem deren Wirksamkeit anfangs stark bezweifelt wurde, regte sich Widerstand und es kam bereits sehr früh zu einer - teilweise sehr heftig geführten - Impfdebatte. Begegnet wurde dieser mit der Einführung erster Impfpflichten. Vorreiter war hier Bayern im Jahr 1807, Schweden 1816, England und Wales 1853, Massachusetts 1855, sowie Deutschland mit dem Reichsimpfgesetz 1874.

Damit Begriffe zu Impfungen und die teilweise komplexen Zusammenhänge verschiedenster Themen verständlicher werden, gibt es eingangs ein eigenes Kapitel mit Grundlagen zu Krankheitserregern, Infektionskrankheiten, unserem Immunsystem, Impfung und Impfstoff, sowie dem Zulassungsverfahren und einigen Hintergründen des Impfkalenders. Auch wenn unser Immunsystem sehr komplex aufgebaut ist, sodass nicht alles auf Anhieb verständlich sein mag, sind einzelne Grundkenntnisse darüber für das weitere Verständnis sehr wertvoll.

Dass es aus Sicht der Wissenschaft, immer sehr viele Punkte gibt, über die wir nur begrenztes Wissen haben können, zeigt das Kapitel Wissenschaft und Impfungen. Es wird einerseits aufgezeigt, wie man überhaupt zu Erkenntnissen kommt und andererseits dargelegt, was dies für eine Gesellschaft bedeutet. Radfahren lernt man nur, indem man lernt nicht hinzufallen. Man muss hierfür die Fehler erkennen - geschieht hier unbewusst - und dann lernen, diese nicht mehr zu machen - auch dies geschieht hier unbewusst. Würde dieser Vorgang oder dieses Erlernen bewusst ausgeführt, dann könnte man von Wissenschaft sprechen.

Dass man hierbei auch in Aussagen für eine Grundgesamtheit (Bevölkerung) und jene für das Individuum unterscheiden muss, wird ausführlich in einem eigenen Abschnitt dargelegt und aufgezeigt, dass dies in manchen Situationen zu widersprüchlichen Aussagen führen kann. Das Erkennen dieser Widersprüchlichkeit ist fundamental, da viele Belange in der Impfdebatte durch diese genährt werden. Dass diese Widersprüchlichkeit auch mathematisch beschreibbar ist, zeigt der Abschnitt über das Nash-Gleichgewicht, der Film „A Beautiful Mind“ lässt grüßen, und dieses Gleichgewicht nimmt wesentlichen Einfluss auf die Impfbereitschaft und somit auch auf die erreichbaren Impfraten.

Neben zahlreichen wissenschaftlichen Belangen zum Thema Impfungen wird im Abschnitt Kosten-Nutzen auf den wohl wichtigsten Aspekt in der Impfdebatte eingegangen. Es lässt sich zeigen, dass es so etwas wie ein Überimpfen gibt. Damit ist gemeint, dass beim Überschreiten einer optimalen Impfrate, Impfungen mehr schaden als nützen. Ursache hierfür ist das rasche Abnehmen der Ausbreitungsfähigkeit von Krankheitserregern, sofern die Impfung gut wirksam ist. Bereits bei Impfraten ab 50% schützen geimpfte Personen indirekt die Ungeimpften. Dies ging bereits aus ersten Berechnungen (Bernoulli 1760) hervor und wir verwenden heutzutage hierfür den Begriff Herdenschutz. Dem Ausrottungsgedanken folgend, dient dieser den Entscheidungsträgern jedoch als Vorwand zur Einforderung hoher Impfraten. Bei Licht betrachtet sind dies aber zwei verschiedene Paar Schuhe. Selbst wenn ernste Nebenwirkungen nach einer Impfung selten sind und normalerweise geringes Ausmaß haben, fallen diese, bei massenhafter Verabreichung, doch ins Gewicht. Dass der Sachverhalt des Überimpfens bisher nie oder kaum offen diskutiert und genauer untersucht wurde, mag vielen Faktoren geschuldet sein. Sicher ist jedoch, dass er von wesentlicher Bedeutung ist und zahlreiche Konsequenzen nach sich zieht. Man wird nicht drum herumkommen sich diesem Sachverhalt zu stellen, denn nur ein neues Bewusstsein Impfungen gegenüber, kann uns dazu verhelfen, die wesentlichen Fragen endgültig zu klären.

So wie konkurrierende Meinungen zu einem Nash-Gleichgewicht in der Bevölkerung führen, genauso wird daraus, in Zeiten geringer Erkrankungszahlen, eine Polarisierung der Impfdebatte. Das konsequente Kleinreden von Nebenwirkungen erschafft zwangsläufig Gegner - und Gegner rufen dann die Impffanatiker auf den Plan. Unabhängig davon, muss jeder für sich selbst eine Entscheidung treffen.

Wie der Einzelne damit umgehen kann und wie er schlussendlich zu einer Entscheidung kommt, wird im Abschnitt „Für oder gegen Impfungen“ behandelt. Es wird hierbei aufgezeigt, dass es gar nicht um die Beantwortung eines „Für“ oder „Gegen“ Impfungen geht, sondern schlichtweg um die Entscheidung selbst. Alles führt darauf hinaus, abzuwägen, mit welchen Konsequenzen man besser zurechtkommt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Impfdebatte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Impfdebatte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Impfdebatte»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Impfdebatte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x