Markus Szaszka - Die Anmut der Einsamkeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Die Anmut der Einsamkeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Anmut der Einsamkeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Anmut der Einsamkeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Abend vor seiner Scheidung sitzt Markus in eine Bar und schreibt sich die Seele aus dem Leib. Das letzte Mal hat er seine Frau in Tiflis gesehen. Er ist liebeskrank und weiß nicht, wie es mit ihm weitergehen soll. In einer ähnlich prekären Situation sieht er die ganze Welt…

Die Anmut der Einsamkeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Anmut der Einsamkeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalt

Impressum Impressum Buchreihe: Großstadtballaden Titel: Die Anmut der Einsamkeit Untertitel: Gedanken eines Liebeskranken © 2021 Markus Szaszka Autor: Markus Szaszka Herausgeber: Gefahrgut Edition Lektorat: Selfpublishingo Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Großstadtballaden Großstadtballaden Seit ein paar Jahren schon reise ich von Stadt zu Stadt, wo ich jeweils ein paar Monate, manchmal auch ein Jahr bleibe. In dieser Zeit schreibe ich einen Roman, eine Geschichte, die an dem Ort spielt, an dem ich gerade eben bin. In meinen Büchern beschäftige ich mich am liebsten mit gesellschaftlich relevanten Themen, aber auch die Liebe und das Alltägliche kommen nicht zu kurz. Und wenn ich mit einem Manuskript fertig bin, dann ziehe ich weiter und das Abenteuer beginnt von vorne, in einer neuen Großstadt. Wenn du mehr über mich und mein Schreibkonzept erfahren möchtest, dann schau doch gerne auf grossstadtballaden.com vorbei. Dort gibt es alle Informationen zu meinen bisherigen Bänden und du kannst dich für einen Newsletter anmelden, in dem ich exklusive Kurzgeschichten, Essays uvm. teile. Folge mir gerne auch auf Instagram. Ich bemühe mich, regelmäßig Lebenszeichen von mir zu geben, und ich freue mich über deine Nachrichten, Feedback, Rezensionen. Lieben Gruß, dein Markus „Nirgendsmann“ Szaszka

Vorrede

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebtes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Elftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Nachrede

Über den Autor

Kennenlernen

Weitere Großstadtballaden

Impressum

Buchreihe: Großstadtballaden

Titel: Die Anmut der Einsamkeit

Untertitel: Gedanken eines Liebeskranken

© 2021 Markus Szaszka

Autor: Markus Szaszka

Herausgeber: Gefahrgut Edition

Lektorat: Selfpublishingo

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Großstadtballaden

Seit ein paar Jahren schon reise ich von Stadt zu Stadt, wo ich jeweils ein paar Monate, manchmal auch ein Jahr bleibe.

In dieser Zeit schreibe ich einen Roman, eine Geschichte, die an dem Ort spielt, an dem ich gerade eben bin.

In meinen Büchern beschäftige ich mich am liebsten mit gesellschaftlich relevanten Themen, aber auch die Liebe und das Alltägliche kommen nicht zu kurz.

Und wenn ich mit einem Manuskript fertig bin, dann ziehe ich weiter und das Abenteuer beginnt von vorne, in einer neuen Großstadt.

Wenn du mehr über mich und mein Schreibkonzept erfahren möchtest, dann schau doch gerne auf grossstadtballaden.com vorbei.

Dort gibt es alle Informationen zu meinen bisherigen Bänden und du kannst dich für einen Newsletter anmelden, in dem ich exklusive Kurzgeschichten, Essays uvm. teile.

Folge mir gerne auch auf Instagram. Ich bemühe mich, regelmäßig Lebenszeichen von mir zu geben, und ich freue mich über deine Nachrichten, Feedback, Rezensionen.

Lieben Gruß, dein Markus „Nirgendsmann“ Szaszka

Vorrede

Ein junger Mann kommt in eine gut gefüllte Berliner Kiezkneipe, bestellt eine Karaffe Wein bei der Bar, setzt sich an einen kleinen Tisch in der hintersten Ecke des Raumes und beginnt in sein Büchlein zu schreiben.

Vorrede

Mit meinem Daumen taste ich nach einem Ring, wo keiner mehr ist. Auch nach fünf Monaten ist es noch ungewohnt, keinen mehr zu tragen. Nicht mehr nervös mit ihm spielen zu können, wenn ich sonst nichts mit mir anzufangen weiß.

Ich mochte diesen Ring. Ich mochte, was er symbolisierte.

Verheiratet zu sein, damit fühlte ich mich sehr wohl.

Meine Frau ist also weg, die Gewohnheit, an sie zu denken, aber nicht.

Es ist der achtzehnte Februar, einundzwanzig Uhr – welches Jahr, das spielt keine große Rolle.

Morgen früh werde ich nach Wien fliegen und der Gedanke daran schmerzt. Mein Brustraum wabert, als ob ein schwarzes Loch darin rotieren würde.

Daran zu denken, meine Noch-Ehefrau zum ersten Mal seit unserer Trennung wiederzusehen, macht mich nervös.

Ich wünschte, ich würde sie nicht mehr lieben. Das würde alles einfacher machen, denn dann könnten wir uns auf Augenhöhe begegnen, aber das habe ich trotz aller Bemühungen nicht fertiggebracht.

Weil ich die Ruhe in meiner Wohnung nicht mehr ausgehalten habe, bin ich in meiner Stammkneipe auf der gegenüberliegenden Straßenseite eingekehrt, wo abends immer was los ist.

Mir ist nicht nach Gesellschaft zumute, aber zu Hause zu bleiben, das fällt mir heute schwerer als sonst.

Und hier im Artliners auf der Gärtnerstraße ist es gut möglich, nicht allein zu sein und gleichzeitig in Ruhe gelassen zu werden – wenn man das denn möchte.

Für einsame Trottel wie mich, die versuchen ihr Leben auf die Reihe zu bekommen und immer wieder aufs Neue daran scheitern, scheint Berlin wie gemacht zu sein.

Nur wenn meine Ritterrüstung ab und zu scheppert oder wenn mein Federbusch ulkig in meine Weißweinkaraffe kippt, dann sieht der ein oder andere Abendmensch zu mir, aber ansonsten kümmern sich die meisten um ihren eigenen Dreck.

*

So ist der Mensch des 21sten Jahrhunderts; hemmungslos mit sich selbst beschäftigt.

Ich bemühe mich stets, an das Gute im Menschen zu glauben, und deshalb möchte ich meine Generation nicht als stumpf oder dumm bezeichnen, wie es unzählige Schriftsteller vor mir getan haben, obwohl es so einfach wäre.

Verwirrt, unbeholfen, ulkig. Das sind passendere Wörter, die mir für die Menschen dieser Zeit einfallen. Für all die überforderten Einkäufer inmitten hochgeschwindiger Veränderungen.

So rasant, wie sich unsere Gesellschaft wandelt, und so viel, wie wir von diesem Wandel informationstechnisch mitbekommen, ist es wenig verwunderlich, dass viele von uns nicht mehr wissen, wo oben und wo unten ist.

Selbstverständlich ist Veränderung etwas Gutes, besser gesagt etwas Undiskutables, aber ob wir wirklich von jeder Veränderung dieses Erdballs mitbekommen müssen, das ist eine Frage, die wir uns ruhig und in aller Deutlichkeit stellen dürfen.

Hinzu kommen die vielen wirren Überzeugungen, die in unserer neuen Wahlheimat, dem Netz, auf uns einprasseln. Und mir scheint, dass es im einundzwanzigsten Jahrhundert zunehmend wenig Platz für die aufgeräumten Gelehrten der Prä-Internet-Epochen gibt.

Zu wenig optimiert sind die alten Wälzer, zu wenig orientieren sie sich an der optimalen Videoclip-Dauer, zu schlecht haben Diogenes, Petrarca und Sartre ihre Keywords recherchiert, sodass es wohl kein Wunder ist, dass keiner mehr auf sie hören mag, sondern lieber auf die Armada an Coaches, die in gut ausgeleuchteten YouTube-Zimmern erklärt, wie die Welt funktioniert.

Und so ist es mittlerweile passiert, dass wir gemeinschaftlich Reichweite mit Kompetenz verwechseln. Gutes Aussehen mit Weisheit. Zielstrebige Unternehmer mit Gelehrten.

Es ist ein gefährliches Spiel der Algorithmen, das uns regelmäßig den Schlaf am Abend und die Konzentration in der Früh raubt.

*

Das Halbwissen ist siegreicher als das Ganzwissen: Es kennt die Dinge einfacher, als sie sind, und macht daher seine Meinung fasslicher und überzeugender , hat jemand einmal geschrieben. Ich kann mich nicht mehr erinnern, wer, aber ein Influencer wird es nicht gewesen sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Anmut der Einsamkeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Anmut der Einsamkeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Anmut der Einsamkeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Anmut der Einsamkeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x