Marc Russack - Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur

Здесь есть возможность читать онлайн «Marc Russack - Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Für die 14. Auflage wurde das Buch grundlegend neu überarbeitet, die neuesten Examensklausuren bis Mitte 2020 ausgewertet und die aktuelle prüfungsrelevante Rechtsprechung umfassend eingearbeitet.
Das Erfolgskonzept:
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 170 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer – aber bundesweit relevanter – Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen «Abdrucks» der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess.

Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur

Die Revision

in der strafrechtlichen

Assessorklausur

von

Marc RussackRichter am Oberlandesgericht Düsseldorf

14., völlig neu bearbeitete Auflage

wwwcfmuellerde Impressum Impressum Bibliografische Information der - фото 1

www.cfmueller.de

Impressum

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-8706-2

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 6221/1859-599

Telefax: +49 6221/1859-598

www.cfmueller.de www.cfmueller-campus.de

© 2021 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Vorwort

Die strafrechtliche Revisionsklausur ist aus dem zweiten Staatsexamen nicht mehr wegzudenken. Es gibt nur noch zwei Bundesländer, die sich mit diesem Prüfungsthema nicht befassen.

Um den Leser bei der Vorbereitung der Revision so nah wie möglich am Examen arbeiten zu lassen, habe ich auch in diesem Jahr die neuesten Prüfungsaufgaben ausgewertet und – soweit erforderlich – eingearbeitet. Diesmal kommen so die Revisionsklausuren hinzu, die das LJPA Nordrhein-Westfalen von Mitte 2019 bis Mitte 2020 gestellt hat und die auch bei den am Ringtausch beteiligten, zahlreichen anderen Prüfungsämtern gelaufen sind. Ein Mehr an Aktualität ist in Buchform nicht zu erreichen.

Mich freut, dass mein empirischer Ansatz zur Examensvorbereitung nach wie vor bei so vielen Referendaren so gut ankommt und sich das Konzept auch mit Blick auf den Inhalt der aktuellen Aufsichtsarbeiten bewährt: In dem vorgenannten Zeitraum ist im Examen keine Revisionsklausur gelaufen, deren Themen mein Buch nicht weitgehend und zielgenau abgedeckt hätte.

Um dessen Umfang möglichst gering zu halten, habe ich auf die Wiedergabe aktueller Falleinkleidungen bereits dargestellter Fragestellungen verzichtet und nur erstmals abgefragte Themen hinzugefügt. Auch dies hilft bei der effektiven Examensvorbereitung.

Mich freut die positive Resonanz der vielen Leser, zu deren Examenserfolg das Buch beigetragen hat.

Düsseldorf, im Januar 2021

Marc Russack

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

Als Prüfer im zweiten Staatsexamen und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften habe ich mich jahrelang intensiv mit den Inhalten strafprozessualer Revisionsexamensklausuren befasst. Mir ist dabei klar geworden, dass sich die Materie – wie wahrscheinlich kein anderes Prüfungsgebiet des zweiten Staatsexamens – für eine ganz neuartige, „,empirisch“ orientierte Prüfungsvorbereitung eignet: Manche Rechtsfragen werden in gewissen zeitlichen Abständen immer wieder deckungsgleich abgefragt – zahlreiche andere sind Abwandlungen stets wiederkehrender Grundthemen. Schon vor einiger Zeit hatte ich daher ein ähnlich konzeptioniertes Kurzskript entwickelt, das bei den Teilnehmern meiner Duisburger Arbeitsgemeinschaften über die Jahre hinweg große Resonanz fand. In diesem Lehrbuch habe ich meine Methode deshalb weiterentwickelt und die revisionsrechtlichen Themen aller etwa 50 Examensklausuren, die das Landesjustizprüfungsamt NRW seit 1994 zur strafprozessualen Revision gestellt hat, unter vollständiger Darstellung der jeweiligen Klausurlösung lückenlos ausgewertet. In bislang einmaliger Form ist auf diese Weise ein vollkommen originalgetreuer „Abdruck“ der Prüfungswirklichkeit geschaffen, der die Referendarinnen und Referendare ausschließlich mit dem Stoff befasst, der von den Prüfungsämtern aus der Vielzahl der denkbaren revisionsrechtlichen Fragen auch tatsächlich thematisiert wird. In diesem Rahmen sind nicht nur die prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen, sondern im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlichrechtlichen Zusammenhänge, die den Prüflingen erfahrungsgemäß ganz besondere Schwierigkeiten bereiten, umfassend dargestellt. Wegen des von Nordrhein-Westfalen mit fast allen anderen Bundesländern praktizierten Klausurentauschs ist das Lehrbuch dabei auch für solche Prüflinge von Nutzen, die ihr Examen nicht in Düsseldorf ablegen.

Um bei Leserinnen und Lesern ein Verständnis für die faktische Darstellung der thematisierten Rechtsfragen in den Klausuraufgaben zu wecken, habe ich bei der Schilderung der einzelnen Klausurfälle die maßgeblichen Passagen des Original-Aufgabentextes möglichst detailgetreu wiedergegeben. Weitere praktische Bedeutung erhält das Lehrbuch dadurch, dass ich grundsätzlich nur die Kommentare von Meyer- Goßner und Tröndle/Fischer zitiert habe, die mit Ausnahme von Baden-Württemberg in allen Bundesländern im zweiten Staatsexamen zugelassen sind. Durch lückenloses Nacharbeiten der Zitate wird nicht nur der effektive Einsatz dieser Kommentare in der eigenen Prüfung vorbereitet. Gleichzeitig wird auf diese Weise transparent, dass die Prüfungsämter ihre Klausurfälle nicht selten auf Grundlage einzelner Hinweise in diesen Kommentierungen konstruieren – die Prüflinge können so erlernen, die von den Prüfungsämtern intendierten „Fährten“ zu lesen. Neben vielen Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Lehrbuch schließlich zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Examensprüfer im Benotungsprozess.

Inhaltlich ist die Darstellung ausschließlich an die jeweils von den Obergerichten – und insbesondere vom BGH – vertretenen Auffassungen angelehnt, die immer auch in den beiden vorgenannten Kommentaren mitgeteilt sind. Auch insofern habe ich mich konsequent an den Erwartungen der Prüfungsämter orientiert, die ihren Ausdruck in entsprechend ausgerichteten „Lösungsskizzen“ finden. Nach wie vor steht im zweiten Staatsexamen das Finden einer „praktischen“ und damit obergerichtlich standhaltenden Lösung im Vordergrund – Examensklausuren sind allein schon im Hinblick auf die begrenzten zeitlichen und sachlichen Ressourcen nicht das Forum für eine kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung der Obergerichte.

Bedanken möchte ich mich beim Landesjustizprüfungsamt NRW, das den Weg zu diesem Buch durch Zustimmung zu meinem Konzept überhaupt erst eröffnet hat. Ganz herzlicher Dank gilt meinem hochgeschätzten Kollegen Herrn VRiOLG Hans-Dieter Becker , der nicht nur das Manuskript geprüft, sondern während unserer Zusammenarbeit beim OLG Düsseldorf auch mein eigenes revisionsrechtliches Verständnis maßgeblich mitgeprägt hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x