Marc Russack - Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur

Здесь есть возможность читать онлайн «Marc Russack - Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Inhalt:
Für die 14. Auflage wurde das Buch grundlegend neu überarbeitet, die neuesten Examensklausuren bis Mitte 2020 ausgewertet und die aktuelle prüfungsrelevante Rechtsprechung umfassend eingearbeitet.
Das Erfolgskonzept:
Die strafrechtliche Revisionsklausur ist ein zentraler Prüfungsgegenstand im Zweiten Staatsexamen. Für dieses Lernbuch werden die revisionsrechtlichen Themen sämtlicher ca. 170 im Ursprung zwar nordrhein-westfälischer – aber bundesweit relevanter – Examensklausuren zur strafprozessualen Revision seit 1994 lückenlos und klar strukturiert empirisch ausgewertet. Neben den prüfungsrelevanten verfahrensrechtlichen Fragen sind im Unterschied zu anderen Lehrbüchern mit ähnlicher Zielsetzung auch die revisionsrechtlich bedeutsamen sachlich-rechtlichen Zusammenhänge umfassend dargestellt, da diese in Prüfungen erfahrungsgemäß besondere Schwierigkeiten bereiten. Wegen seines somit originalgetreuen «Abdrucks» der Prüfungswirklichkeit bietet das Werk Referendarinnen und Referendaren eine optimale Vorbereitungsmöglichkeit für Klausur und Examen.
Um das Erkennen der Probleme im konkreten Klausurfall zu trainieren, werden bei der Darstellung der jeweiligen Einzelfragen die maßgeblichen Passagen aus dem Original-Klausurtext detailgetreu wiedergegeben. Ebenso eingeübt wird der sichere Umgang mit den Kommentaren von Meyer-Goßner/Schmitt und Fischer, die bei den Aufsichtsarbeiten als Hilfsmittel zugelassen sind. Neben Aufbau- und Darstellungstipps enthält das Buch zahlreiche Hinweise auf typische Klausurfehler und Möglichkeiten ihrer Vermeidung sowie die Wahrnehmungen und Erwartungen der Prüfer im Benotungsprozess.

Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mülheim an der Ruhr, im Mai 2005

Marc Russack

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Vorwort zur 1. Auflage

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

A. Grundlagen

I. Examensrelevanz der strafprozessualen Revision

II. Klausurtypen

B. Zulässigkeit der Revision

I. Allgemeines

II. Statthaftigkeit

III. Rechtsmittelbefugnis

IV. Beschwer

V. Ordnungsgemäße Revisionseinlegung

VI. Mögliche Einhaltung der Revisionsbegründungsfrist

VII. Fehlen von Rechtsmittelrücknahme oder -verzicht

C. Begründetheit der Revision

I. Allgemeines

II.Vorliegen von Verfahrensvoraussetzungen

1. Allgemeines

2. Sachliche Zuständigkeit

3. Strafantrag und besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung

4. Anklage und Eröffnungsbeschluss

5. Strafklageverbrauch und anderweitige Rechtshängigkeit

6. Strafverfolgungsverjährung

7.Besonderheiten bei angefochtenem Berufungsurteil

a) Zulässigkeit der Berufung

b) Berufungsbeschränkung

c) Verschlechterungsverbot

III.Verfahrensrechtliche Gesetzesverletzungen

1. Allgemeines

2.Absolute Revisionsgründe

a) Allgemeines

b) Vorschriftswidrige Besetzung (§ 338 Nr. 1 StPO)

c) Mitwirkung eines ausgeschlossenen Richters (§ 338 Nr. 2 StPO)

d) Mitwirkung eines abgelehnten Richters (§ 338 Nr. 3 StPO)

e) Unzuständigkeit des Gerichts (§ 338 Nr. 4 StPO)

f)Vorschriftswidrige Abwesenheit von Verfahrensbeteiligten (§ 338 Nr. 5 StPO)

aa) Allgemeines

bb) Abwesenheit des Angeklagten

cc) Abwesenheit des notwendigen Verteidigers

g) Ungesetzliche Beschränkung der Öffentlichkeit (§ 338 Nr. 6 StPO)

h) Verspätete oder fehlende Urteilsbegründung (§ 338 Nr. 7 StPO)

i) Unzulässige Beschränkung der Verteidigung (§ 338 Nr. 8 StPO)

3.Relative Revisionsgründe

a) Allgemeines

b) Einzelne relative Revisionsgründe

aa) Rollenvertauschung (§ 2 Abs. 2 StPO)

bb)Verwertungsverbote im Zusammenhang mit §§ 52 und 252 StPO

(1) § 52 Abs. 3 S. 1, Abs. 2 StPO

(2) § 252 StPO

cc) §§ 54, 55, 57 StPO

dd) Zeugenvereidigung (§ 59 StPO)

ee) Vereidigungsverbote (§ 60 StPO)

ff) Belehrung über das Eidesverweigerungsrecht (§ 61 StPO)

gg) Höchstdauer der Unterbrechung einer Hauptverhandlung (§ 229 StPO)

hh) Gang der Hauptverhandlung (§ 243 StPO)

ii) Aufklärungspflicht (§ 244 Abs. 2 StPO)

jj) Behandlung von Beweisanträgen (§§ 244 Abs. 3 bis 6, 245 Abs. 2 StPO)

kk) Unmittelbarkeitsgrundsatz (§ 250 StPO)

ll) Befragung des Angeklagten und Erklärungsrechte (§ 257 StPO)

mm) Schlussvorträge und letztes Wort des Angeklagten (§ 258 StPO)

nn) Urteilsberatung (§ 260 Abs. 1 StPO)

oo) Grundsätze der Mündlichkeit und umfassenden Beweiswürdigung (§ 261 StPO)

pp)Beweisverwertungsverbote (§ 261 StPO)

(1) Allgemeines

(2) Unterlassene Belehrung nach § 55 Abs. 2 StPO

(3) Verstoß gegen das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 StPO

(4) Missachtung der Durchsuchungsvoraussetzungen der §§ 102 ff. StPO

(5) Unterlassene Belehrung nach § 136 Abs. 1 S. 2 StPO (Aussagefreiheit)

(6) Unterlassene Belehrung nach § 136 Abs. 1 S. 2 StPO (Verteidigerkonsultation)

(7) Verbotene Vernehmungsmethoden (§ 136a StPO)

(8) Verletzung der Benachrichtigungspflicht der §§ 168c Abs. 5 S. 1, 224 Abs. 1 S. 1 StPO

(9) Unvereidigter Dolmetscher im Ermittlungsverfahren (§ 189 GVG)

(10) Nachteilige Schlüsse aus dem Schweigen des Angeklagten oder weigerungsberechtigten Zeugen

(11) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V. mit Art. 1 Abs. 1 GG)

qq) Abstimmung (§ 263 Abs. 1 StPO)

rr) Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts oder der Sachlage (§ 265 StPO)

ss) Urteilsverkündung (§ 268 StPO)

tt) Rechtsfehler bei in der Hauptverhandlung erforderlichem Dolmetscher

uu) Konventionswidrige Verfahrensverzögerung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 MRK)

IV.Sachlichrechtliche Gesetzesverletzungen

1. Allgemeines

2.Darstellungsprüfung

a) Allgemeines

b) Persönliche Verhältnisse des Angeklagten

c) Sachverhaltsschilderung

d) Beweiswürdigung

e) Formulierungsvorschlag

3. Gesetzesanwendung

4.Rechtsfolgenausspruch

a) Allgemeines

b) Strafrahmen

c) Strafzumessungserwägungen

d) Kurze Freiheitsstrafe

e) Gesamtstrafenbildung

f) Nachträgliche Gesamtstrafenbildung

g) Strafaussetzung zur Bewährung

h) Sonstige Rechtsfolgen

D. Zweckmäßigkeitserwägungen und Revisionsanträge

I. Zweckmäßigkeitserwägungen

II. Grundsätzlicher Inhalt des Revisionsantrags

III. Klausurrelevante Varianten des grundsätzlichen Revisionsantrags

Stichwortverzeichnis

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Abs. Absatz
a.E. am Ende
a.F. alte Fassung
Alt. Alternative
Art. Artikel
Aufl. Auflage
BAG Bundesarbeitsgericht
BayObLG Bayerisches Oberstes Landgericht
BB Betriebs-Berater (zitiert nach Jahr und Seite)
BGH Bundesgerichtshof
BGHR BGH-Rechtsprechung in Strafsachen (zitiert nach Paragraph und Stichwort)
BGHSt Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen (zitiert nach Band und Seite)
BtMG Betäubungsmittelgesetz
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite)
BZRG Bundeszentralregistergesetz
bzw. beziehungsweise
DRiG Deutsches Richtergesetz
EGStPO Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung
Einl. Einleitung
EuGH Gerichtshof der Europäischen Union
EuRHÜbk Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen
Fischer Fischer, Thomas ; Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen; 67. Aufl. 2020 (zitiert nach Paragraph und Randnummer)
ggf. gegebenenfalls
GG Grundgesetz
GmS-OGB Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
Hs. Halbsatz
i.R. im Rahmen
i.S. im Sinne
i.V. in Verbindung
JAG NRW Juristenausbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen
JGG Jugendgerichtsgesetz
JMBlNW Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen (zitiert nach Jahr und Seite)
JuS Juristische Schulung (zitiert nach Jahr und Seite)
JVA Justizvollzugsanstalt
JZ Juristenzeitung (zitiert nach Jahr und Seite)
KG Kammergericht
KK Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz; 8. Aufl. 2019 (zitiert nach Bearbeiter, Paragraph und Randnummer)
LBG BW Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg
LG Landgericht
lit. Buchstabe
LJPA Landesjustizprüfungsamt
LR Löwe/Rosenberg ; Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz mit Nebengesetzen; Großkommentar; herausgegeben von Peter Rieß u.a.; 25./26. Aufl. 1997 ff. (zitiert nach Bearbeiter, Paragraph und Randnummer)
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht (zitiert nach Jahr und Seite)
MDR/D Dallinger , Aus der Rspr. des BGH in Strafsachen
MDR/H Holtz , Aus der Rspr. des BGH in Strafsachen
M-G/S Meyer-Goßner, Lutz/Schmitt, Bertram ; Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen; 63. Aufl. 2020 (zitiert nach Paragraph und Randnummer)
MRK Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
NJW Neue Juristische Wochenschrift (zitiert nach Jahr und Seite)
Nr. Nummer
NRW Nordrhein-Westfalen
NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht (zitiert nach Jahr und Seite)
NStZ-RR NStZ-Rechtsprechungs-Report Strafrecht (zitiert nach Jahr und Seite)
OLG Oberlandesgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
RGSt Entscheidungssammlung des Reichsgerichts in Strafsachen (zitiert nach Band und Seite)
RiLG Richter am Landgericht
RiStBV Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren
Rn. Randnummer
RPflG Rechtspflegergesetz
Rspr. Rechtsprechung
Schönke/Schröder Schönke/Schröder ; Strafgesetzbuch; 30. Aufl. 2019 (zitiert nach Bearbeiter, Paragraph und Randnummer)
s.o. siehe oben
StA Staatsanwaltschaft
StGB Strafgesetzbuch
StPO Strafprozessordnung
StV Strafverteidiger (zitiert nach Jahr und Seite)
StVG Straßenverkehrsgesetz
u.a. unter anderem
u.Ä. und Ähnliches
u.U. unter Umständen
VRiOLG Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
WaffG Waffengesetz
ZPO Zivilprozessordnung
z.B. zum Beispiel
z.T. zum Teil

A. Grundlagen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Revision in der strafrechtlichen Assessorklausur» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x