Mülheim an der Ruhr, im Mai 2005
Marc Russack
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
A. Grundlagen
I. Examensrelevanz der strafprozessualen Revision
II. Klausurtypen
B. Zulässigkeit der Revision
I. Allgemeines
II. Statthaftigkeit
III. Rechtsmittelbefugnis
IV. Beschwer
V. Ordnungsgemäße Revisionseinlegung
VI. Mögliche Einhaltung der Revisionsbegründungsfrist
VII. Fehlen von Rechtsmittelrücknahme oder -verzicht
C. Begründetheit der Revision
I. Allgemeines
II.Vorliegen von Verfahrensvoraussetzungen
1. Allgemeines
2. Sachliche Zuständigkeit
3. Strafantrag und besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung
4. Anklage und Eröffnungsbeschluss
5. Strafklageverbrauch und anderweitige Rechtshängigkeit
6. Strafverfolgungsverjährung
7.Besonderheiten bei angefochtenem Berufungsurteil
a) Zulässigkeit der Berufung
b) Berufungsbeschränkung
c) Verschlechterungsverbot
III.Verfahrensrechtliche Gesetzesverletzungen
1. Allgemeines
2.Absolute Revisionsgründe
a) Allgemeines
b) Vorschriftswidrige Besetzung (§ 338 Nr. 1 StPO)
c) Mitwirkung eines ausgeschlossenen Richters (§ 338 Nr. 2 StPO)
d) Mitwirkung eines abgelehnten Richters (§ 338 Nr. 3 StPO)
e) Unzuständigkeit des Gerichts (§ 338 Nr. 4 StPO)
f)Vorschriftswidrige Abwesenheit von Verfahrensbeteiligten (§ 338 Nr. 5 StPO)
aa) Allgemeines
bb) Abwesenheit des Angeklagten
cc) Abwesenheit des notwendigen Verteidigers
g) Ungesetzliche Beschränkung der Öffentlichkeit (§ 338 Nr. 6 StPO)
h) Verspätete oder fehlende Urteilsbegründung (§ 338 Nr. 7 StPO)
i) Unzulässige Beschränkung der Verteidigung (§ 338 Nr. 8 StPO)
3.Relative Revisionsgründe
a) Allgemeines
b) Einzelne relative Revisionsgründe
aa) Rollenvertauschung (§ 2 Abs. 2 StPO)
bb)Verwertungsverbote im Zusammenhang mit §§ 52 und 252 StPO
(1) § 52 Abs. 3 S. 1, Abs. 2 StPO
(2) § 252 StPO
cc) §§ 54, 55, 57 StPO
dd) Zeugenvereidigung (§ 59 StPO)
ee) Vereidigungsverbote (§ 60 StPO)
ff) Belehrung über das Eidesverweigerungsrecht (§ 61 StPO)
gg) Höchstdauer der Unterbrechung einer Hauptverhandlung (§ 229 StPO)
hh) Gang der Hauptverhandlung (§ 243 StPO)
ii) Aufklärungspflicht (§ 244 Abs. 2 StPO)
jj) Behandlung von Beweisanträgen (§§ 244 Abs. 3 bis 6, 245 Abs. 2 StPO)
kk) Unmittelbarkeitsgrundsatz (§ 250 StPO)
ll) Befragung des Angeklagten und Erklärungsrechte (§ 257 StPO)
mm) Schlussvorträge und letztes Wort des Angeklagten (§ 258 StPO)
nn) Urteilsberatung (§ 260 Abs. 1 StPO)
oo) Grundsätze der Mündlichkeit und umfassenden Beweiswürdigung (§ 261 StPO)
pp)Beweisverwertungsverbote (§ 261 StPO)
(1) Allgemeines
(2) Unterlassene Belehrung nach § 55 Abs. 2 StPO
(3) Verstoß gegen das Beschlagnahmeverbot des § 97 Abs. 1 StPO
(4) Missachtung der Durchsuchungsvoraussetzungen der §§ 102 ff. StPO
(5) Unterlassene Belehrung nach § 136 Abs. 1 S. 2 StPO (Aussagefreiheit)
(6) Unterlassene Belehrung nach § 136 Abs. 1 S. 2 StPO (Verteidigerkonsultation)
(7) Verbotene Vernehmungsmethoden (§ 136a StPO)
(8) Verletzung der Benachrichtigungspflicht der §§ 168c Abs. 5 S. 1, 224 Abs. 1 S. 1 StPO
(9) Unvereidigter Dolmetscher im Ermittlungsverfahren (§ 189 GVG)
(10) Nachteilige Schlüsse aus dem Schweigen des Angeklagten oder weigerungsberechtigten Zeugen
(11) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i.V. mit Art. 1 Abs. 1 GG)
qq) Abstimmung (§ 263 Abs. 1 StPO)
rr) Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts oder der Sachlage (§ 265 StPO)
ss) Urteilsverkündung (§ 268 StPO)
tt) Rechtsfehler bei in der Hauptverhandlung erforderlichem Dolmetscher
uu) Konventionswidrige Verfahrensverzögerung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 MRK)
IV.Sachlichrechtliche Gesetzesverletzungen
1. Allgemeines
2.Darstellungsprüfung
a) Allgemeines
b) Persönliche Verhältnisse des Angeklagten
c) Sachverhaltsschilderung
d) Beweiswürdigung
e) Formulierungsvorschlag
3. Gesetzesanwendung
4.Rechtsfolgenausspruch
a) Allgemeines
b) Strafrahmen
c) Strafzumessungserwägungen
d) Kurze Freiheitsstrafe
e) Gesamtstrafenbildung
f) Nachträgliche Gesamtstrafenbildung
g) Strafaussetzung zur Bewährung
h) Sonstige Rechtsfolgen
D. Zweckmäßigkeitserwägungen und Revisionsanträge
I. Zweckmäßigkeitserwägungen
II. Grundsätzlicher Inhalt des Revisionsantrags
III. Klausurrelevante Varianten des grundsätzlichen Revisionsantrags
Stichwortverzeichnis
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Abs. |
Absatz |
a.E. |
am Ende |
a.F. |
alte Fassung |
Alt. |
Alternative |
Art. |
Artikel |
Aufl. |
Auflage |
BAG |
Bundesarbeitsgericht |
BayObLG |
Bayerisches Oberstes Landgericht |
BB |
Betriebs-Berater (zitiert nach Jahr und Seite) |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHR |
BGH-Rechtsprechung in Strafsachen (zitiert nach Paragraph und Stichwort) |
BGHSt |
Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen (zitiert nach Band und Seite) |
BtMG |
Betäubungsmittelgesetz |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (zitiert nach Band und Seite) |
BZRG |
Bundeszentralregistergesetz |
bzw. |
beziehungsweise |
DRiG |
Deutsches Richtergesetz |
EGStPO |
Einführungsgesetz zur Strafprozessordnung |
Einl. |
Einleitung |
EuGH |
Gerichtshof der Europäischen Union |
EuRHÜbk |
Europäisches Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen |
Fischer |
Fischer, Thomas ; Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen; 67. Aufl. 2020 (zitiert nach Paragraph und Randnummer) |
ggf. |
gegebenenfalls |
GG |
Grundgesetz |
GmS-OGB |
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes |
GVG |
Gerichtsverfassungsgesetz |
Hs. |
Halbsatz |
i.R. |
im Rahmen |
i.S. |
im Sinne |
i.V. |
in Verbindung |
JAG NRW |
Juristenausbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen |
JGG |
Jugendgerichtsgesetz |
JMBlNW |
Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen (zitiert nach Jahr und Seite) |
JuS |
Juristische Schulung (zitiert nach Jahr und Seite) |
JVA |
Justizvollzugsanstalt |
JZ |
Juristenzeitung (zitiert nach Jahr und Seite) |
KG |
Kammergericht |
KK |
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung und zum Gerichtsverfassungsgesetz; 8. Aufl. 2019 (zitiert nach Bearbeiter, Paragraph und Randnummer) |
LBG BW |
Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg |
LG |
Landgericht |
lit. |
Buchstabe |
LJPA |
Landesjustizprüfungsamt |
LR |
Löwe/Rosenberg ; Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz mit Nebengesetzen; Großkommentar; herausgegeben von Peter Rieß u.a.; 25./26. Aufl. 1997 ff. (zitiert nach Bearbeiter, Paragraph und Randnummer) |
MDR |
Monatsschrift für Deutsches Recht (zitiert nach Jahr und Seite) |
MDR/D |
Dallinger , Aus der Rspr. des BGH in Strafsachen |
MDR/H |
Holtz , Aus der Rspr. des BGH in Strafsachen |
M-G/S |
Meyer-Goßner, Lutz/Schmitt, Bertram ; Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen; 63. Aufl. 2020 (zitiert nach Paragraph und Randnummer) |
MRK |
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift (zitiert nach Jahr und Seite) |
Nr. |
Nummer |
NRW |
Nordrhein-Westfalen |
NStZ |
Neue Zeitschrift für Strafrecht (zitiert nach Jahr und Seite) |
NStZ-RR |
NStZ-Rechtsprechungs-Report Strafrecht (zitiert nach Jahr und Seite) |
OLG |
Oberlandesgericht |
OWiG |
Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
RGSt |
Entscheidungssammlung des Reichsgerichts in Strafsachen (zitiert nach Band und Seite) |
RiLG |
Richter am Landgericht |
RiStBV |
Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren |
Rn. |
Randnummer |
RPflG |
Rechtspflegergesetz |
Rspr. |
Rechtsprechung |
Schönke/Schröder |
Schönke/Schröder ; Strafgesetzbuch; 30. Aufl. 2019 (zitiert nach Bearbeiter, Paragraph und Randnummer) |
s.o. |
siehe oben |
StA |
Staatsanwaltschaft |
StGB |
Strafgesetzbuch |
StPO |
Strafprozessordnung |
StV |
Strafverteidiger (zitiert nach Jahr und Seite) |
StVG |
Straßenverkehrsgesetz |
u.a. |
unter anderem |
u.Ä. |
und Ähnliches |
u.U. |
unter Umständen |
VRiOLG |
Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht |
WaffG |
Waffengesetz |
ZPO |
Zivilprozessordnung |
z.B. |
zum Beispiel |
z.T. |
zum Teil |
A. Grundlagen
Читать дальше