Markus Szaszka - Fontanka

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Fontanka» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fontanka: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fontanka»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine globale Wirtschaftskrise hält auch Sankt Petersburg in Atem. Die Schere zwischen Arm und Reich droht zu bersten. Am Stadtrand lebt Anna, ein vom Schicksal gebeuteltes Mädchen. Ihre einzige Waffe gegen die Mühseligkeiten des Lebens: Fantasie. Ihre treuen Begleiter: Kuscheltiere. Nicht weit weg, in den Kellerabteilen desselben Hochhauses, formiert sich ein anarchistischer Untergrund…

Fontanka — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fontanka», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhalt

Impressum Impressum Buchreihe: Großstadtballaden Titel: Fontanka Untertitel: Ein vergehendes Leben © 2021 Markus Szaszka Autor: Markus Szaszka Herausgeber: Gefahrgut Edition Lektorat: Selfpublishingo Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Großstadtballaden Großstadtballaden Seit ein paar Jahren schon reise ich von Stadt zu Stadt, wo ich jeweils ein paar Monate, manchmal auch ein Jahr bleibe. In dieser Zeit schreibe ich einen Roman, eine Geschichte, die an dem Ort spielt, an dem ich gerade eben bin. In meinen Büchern beschäftige ich mich am liebsten mit gesellschaftlich relevanten Themen, aber auch die Liebe und das Alltägliche kommen nicht zu kurz. Und wenn ich mit einem Manuskript fertig bin, dann ziehe ich weiter und das Abenteuer beginnt von vorne, in einer neuen Großstadt. Wenn du mehr über mich und mein Schreibkonzept erfahren möchtest, dann schau doch gerne auf grossstadtballaden.com vorbei. Dort gibt es alle Informationen zu meinen bisherigen Bänden und du kannst dich für einen Newsletter anmelden, in dem ich exklusive Kurzgeschichten, Essays uvm. teile. Folge mir gerne auch auf Instagram. Ich bemühe mich, regelmäßig Lebenszeichen von mir zu geben, und ich freue mich über deine Nachrichten, Feedback, Rezensionen. Lieben Gruß, dein Markus „Nirgendsmann“ Szaszka

Anna und die Eisenlok

Plattenbauten im Regen

Der erste Schultag

Ein Fluss und ein Spitzname

Das Fauchen einer besorgten Mutter

Kummer

Ein Freundschaftsband für Anna

Im Hof der Puschkin-Siedlung

Von verletzlichen Blumen

und boshaften Bienen

Ein schlechter Vater und viel Literatur

Antipatriotismus im Plattenbau

Bedrängt und erschrocken

Krankheit und Veränderung

Untergehende Hoffnung und

ein Prinz im Peugeot 205

Ein Paar und der P.U.

Polarlichter über St. Petersburg

Eine Gallionsfigur und Stadtspaziergänge

Alles ist gut

Über den Autor

Kennenlernen

Weitere Großstadtballaden

Impressum

Buchreihe: Großstadtballaden

Titel: Fontanka

Untertitel: Ein vergehendes Leben

© 2021 Markus Szaszka

Autor: Markus Szaszka

Herausgeber: Gefahrgut Edition

Lektorat: Selfpublishingo

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Großstadtballaden

Seit ein paar Jahren schon reise ich von Stadt zu Stadt, wo ich jeweils ein paar Monate, manchmal auch ein Jahr bleibe.

In dieser Zeit schreibe ich einen Roman, eine Geschichte, die an dem Ort spielt, an dem ich gerade eben bin.

In meinen Büchern beschäftige ich mich am liebsten mit gesellschaftlich relevanten Themen, aber auch die Liebe und das Alltägliche kommen nicht zu kurz.

Und wenn ich mit einem Manuskript fertig bin, dann ziehe ich weiter und das Abenteuer beginnt von vorne, in einer neuen Großstadt.

Wenn du mehr über mich und mein Schreibkonzept erfahren möchtest, dann schau doch gerne auf grossstadtballaden.com vorbei.

Dort gibt es alle Informationen zu meinen bisherigen Bänden und du kannst dich für einen Newsletter anmelden, in dem ich exklusive Kurzgeschichten, Essays uvm. teile.

Folge mir gerne auch auf Instagram. Ich bemühe mich, regelmäßig Lebenszeichen von mir zu geben, und ich freue mich über deine Nachrichten, Feedback, Rezensionen.

Lieben Gruß, dein Markus „Nirgendsmann“ Szaszka

Anna und die Eisenlok

Auf einem kleinen Fähnchen aus Pappe, das mit Bindfaden und einem Zahnstocher bewundernswert filigran auf dem Rauchfang einer dunkelgrün lackierten, metallenen Spielzeuglok befestigt war, stand: Das Leben ist schön, weil es vergeht . Die elektrisch betriebene Zugmaschine zog drei baugleiche Güterwaggons im Kreis hinter sich her, gesäumt von einer Landschaft aus Stofftieren verschiedenster Gattungen, Farben und Größen, hübschen Geschenkpäckchen, die als Dekoration dienten, beräderten Holzenten, kunterbunten Spiraltreppenläufern, einer mechanischen Vorrichtung, die Seifenblasen durch das Schaufenster blies, und einer Menge weiterem Spielzeug.

Das Spielwarengeschäft myagkaya igrushka 1konnte mit gutem Recht als der wahrgewordene Traum eines jeden Kindes bezeichnet werden, vielleicht sogar als das schönste Spielwarengeschäft der Welt, sicher aber als das älteste und bekannteste St. Petersburgs.

Kinder wurden von dem Schaufenster angezogen wie Motten vom Licht, was nicht selten zu innerfamiliären Disputen führte, wenn die Kleinen scheinbar paralysiert und mit offenen Mündern mitten auf dem schmalen Gehsteig der Gorokhovaya Straße stehen blieben, während die Großen ihren Terminen hinterherhetzten.

Den meisten Erwachsenen fiel es schwer, den Zauber, der dem Spielzeug innewohnte, zu bemerken.

Und so, wie es schon unzählig viele andere Kinder vor der fünfjährigen Anna Iljinitschna Smirnowa getan hatten, blieb auch sie regungslos auf den locker im Mineralbeton steckenden Pflastersteinen stehen, um sich von der monoton im Kreis fahrenden Lok hypnotisieren zu lassen.

Rund um das brünette Mädchen mit dem spitzen Näschen, das in ihrem gelben Regenmantel und ihren wasserdichten Galoschen mit ihren beiden schulterlangen Zöpfen spielte, war ganz schön was los. Immerhin war es der 28. Dezember, das neue Jahr stand vor der Tür und viele Stadtbewohner hatten ihre Geschenke noch nicht zusammen.

Die Schneeflocken waren dick, die Luft nicht zu eisig und der tiefblaue Stadthimmel mit weihnachtlichen Lichterketten behangen. Es war ein prachtvoller Nachmittag und der baldigen Ankunft von Väterchen Frost, seiner Enkelin Snegurotschka und dem Jungen mit dem bezeichnenden Namen Neujahr stand nichts mehr im Wege.

Auf Annas Schultern und ihrem Kopf hatten sich kleine Häufchen Schnee angesammelt, die jetzt, unter dem beleuchteten Vordach des Spielwarenladens, dahinschmolzen. Hiervon merkte das Kind aber nichts, denn es war in einen Tagtraum hineingetaucht. Es war zu einem Teil des Spielzeugparadieses geworden, zu einem Mädchen in Miniaturformat, in der Größe einer Murmel, die inmitten riesenhafter Stofftiere, bunter Bälle und einer Spielzeuglock herumtollte. Über der kraftvoll an ihr vorbeisausenden Lokomotive wehte ein bettlakengroßes Stoffbanner, auf dem stand: Das Leben ist schön . Vor lauter Aufregung hielt Anna ihre Mütze fest gegen ihre Brust gepresst, weshalb die Haut über ihren Knöchelchen weiße Flecken bekam.

Für ein Geschäft dieser Art war es die allerbeste Jahreszeit. Dank des liebevoll geschmückten Schaufensters bimmelte das Glöckchen an der Tür von früh bis spät.

Für die kleine Anuschka, wie ihre Mutter sie liebevoll nannte, war es ein wahrhaft bezaubernder Augenblick, denn sie hatte noch nie zuvor etwas derart Schönes gesehen.

Das Schaufenster vor ihr war der Höhepunkt eines aufregenden und mit lauter Neuheiten gespickten Tages. Erst an diesem Morgen hatten Mama Feodora und sie ihr Dorf verlassen, um in der nahegelegenen Stadt einen Neuanfang zu wagen. Sie hatten nicht nur das ärmliche, aber sichere Nest bei Oma und Opa hinter sich gelassen, sondern auch alles Bekannte, ihre Heimat.

Feodora hatte dank einer glücklichen Fügung eine Arbeitsstelle als Bürokraft ergattert. Ihre ehemalige beste Freundin, die ein knappes Jahr zuvor aus dem Dorf nach Petersburg in wohlhabendere Verhältnisse geheiratet hatte, hatte in der Anwaltskanzlei ihres Mannes ein gutes Wort für die alleinerziehende Mutter einer Tochter eingelegt. Es würde die erste regelmäßig bezahlte Arbeit ihres Lebens werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fontanka»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fontanka» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marcus Sakey - Brilliance
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Blade Itself
Marcus Sakey
Marcus Sakey - Good People
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Amateurs
Marcus Sakey
Markus Szaszka - Mohnblumen
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Boheme
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Nirgendsmann
Markus Szaszka
Markus Siek - Fotoschule
Markus Siek
Отзывы о книге «Fontanka»

Обсуждение, отзывы о книге «Fontanka» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x