Markus Szaszka - Fontanka

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Fontanka» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fontanka: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fontanka»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine globale Wirtschaftskrise hält auch Sankt Petersburg in Atem. Die Schere zwischen Arm und Reich droht zu bersten. Am Stadtrand lebt Anna, ein vom Schicksal gebeuteltes Mädchen. Ihre einzige Waffe gegen die Mühseligkeiten des Lebens: Fantasie. Ihre treuen Begleiter: Kuscheltiere. Nicht weit weg, in den Kellerabteilen desselben Hochhauses, formiert sich ein anarchistischer Untergrund…

Fontanka — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fontanka», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Für die wenigen, die obenauf waren, war es gut, dass die Unsichtbaren keinen Ort hatten, um vor ihrem Schicksal zu flüchten. Sie mussten bleiben, wo sie waren, und mussten tun, was sie taten, sonst wären sie die ersten gewesen, die in den Abgrund geschlittert wären. Und sich selbst zu opfern, um die gesamte Föderation zu stürzen, dafür ging es den Unsichtbaren nicht schlecht genug. Noch wiederholte sich 1917 nicht.

Hätte es die Unsichtbaren aus einem wunderlichen Grund plötzlich nicht mehr gegeben, erst dann hätte die Obrigkeit bemerkt, dass es ohne sie nicht ging.

Und wäre es aus einem noch wunderlicheren Grund möglich gewesen, die Vielfalt des menschlichen Lebens sichtbar zu machen, wie Städte es bei Nacht aus der Vogelperspektive sind, dann wären es die Randbezirke gewesen, diese wunderbar chaotischen und leidenschaftlichen Ballungszentren, die von oben am besten zu sehen gewesen wären. Nirgendwo anders auf der Erde gab es derart viel Freude und Kummer, Lust und Schmerz, Verzweiflung und Hoffnung, wie in den Blocks an den Rändern der Städte. Dort lebten diejenigen, deren Stimmen nicht gehört wurden, was aber nicht hieß, dass die Unsichtbaren nichts zu sagen hatten.

Naturgemäß wusste die kleine Anna von solchen Dingen nichts. Sie konnte noch nicht einmal flüssig lesen und nur ein bisschen schreiben, denn ihr erstes Schuljahr würde erst im kommenden September beginnen. Was sie aber hervorragend konnte, war still dazusitzen und zu beobachten, was um sie herum geschah. Bisher war das nicht viel gewesen, denn sie kannte nur ihr Dorf Derevnya, das Innere ihrer Wohnung in St. Petersburg und den Hinterhof ihres Plattenbaus.

Manchmal ging sie mit ihrer Mutter Lebensmittel einkaufen, in einen nahegelegenen Park an der Newa spazieren oder für eine halbe Stunde in den Hof spielen, den vier massive Betonriesen umzingelten wie Aasgeier einen Kadaver. Aber meistens saß sie auf ihrem Lieblingshocker, unterhielt sich mit Misha Masha, die auf dem Fensterbrett vor ihr stand, und gemeinsam sahen sie hinunter in den Hof, der beinahe immer im Schatten lag. Nur in der Früh und am frühen Abend zwängte sich die Sonne zwischen den Gebäuden hindurch und erhellte diesen ansonsten düsteren Ort.

Zu diesen Zeiten sah Anna am liebsten hinunter, denn dann veränderte sich das graue Draußen und wurde für je eine halbe Stunde zu einer farbenfrohen Miniaturwelt. Die Bäume bekamen ein sattes Grün, der Sand im Sandkasten ein exotisches Beige, das metallene Gestell der Schaukel strahlte rot und die Rutsche trug ein wunderschönes Ostseeblau. Auch die vorbeigehenden Erwachsenen und Kinder, deren Häute und Gewänder, Hunde und Einkäufe, all das lebte und nahm das Sonnenlicht gierig in sich auf, bevor es wieder verschwinden würde und mit ihm alles Lebendige, Fröhliche, Positive.

Alles, was im Hof geschah, wirkte vom 14ten Stockwerk aus weit entfernt und ließ sich gut beobachten. Für Anna war es, als würde sie fernsehen, und je nach Tageszeit lief ein fröhliches oder ein trauriges Programm.

Feodora wusste, dass ihr Kind noch zu klein war, um häufig allein gelassen zu werden, aber es sollte nur für kurze Zeit so weitergehen. Früher oder später würde sie eine bessere Lösung finden, dessen war sie sich sicher. Abgesehen davon befand sie ihr Kind für schlau und vernünftig genug, dass es nichts Unüberlegtes tun würde, während sie weg war. Jeden Tag kochte Dora ihrer Anuschka genug Essen vor, sodass sie nicht hungern musste. Mittags kam sie für eine Stunde nach Hause und abends unterhielt sie Anna so lange, bis das Mädchen einschlief.

Und damit Anna es tagsüber möglichst guthatte, hatte Feodora während der ersten paar Tage, bevor sie im neuen Jahr zu arbeiten begann, alles in ihrer Macht stehende getan, um aus ihrer Einzimmerwohnung ein Wohlfühlparadies zu zaubern. Einfach war das nicht gewesen, weil die Wohnung kahle Wände und nur wenige Möbeln vorgewiesen hatte sowie kaum Geld für die Anschaffung neuer Einrichtungsgegenstände oder Dekorationsmaterialien vorgesehen gewesen war.

Aber Dora hatte sich zu helfen gewusst, hatte schon in Derevnya vorgeplant, bunte Papierbögen, Schere, Kleber und weitere Bastelartikel, die sie übergehabt hatte, mitgenommen, einen Bekannten aus früheren Tagen kontaktiert, der in Petersburg lebte, Malermeister war und ihr Farbreste überlassen konnte sowie eine Nachbarin besucht, deren Tochter Näherin in Petersburg war und ihr Stoffreste schenkte. In einem städtischen Anzeigeblatt, das wöchentlich herausgegeben wurde, hatte Dora alle Nummern durchgerufen, unter denen alte Decken, Tischlein, Hocker, Töpfe, Pfannen oder andere Gebrauchsgegenstände kostenlos abgegeben wurden – mit Erfolg.

Die ersten paar Tage in ihrer neuen Stadt waren eine Rennerei gewesen, von einem Gönner zum nächsten, von einem Bezirk zum anderen, aber am Abend des vierten Tages war es vollbracht gewesen; aus der farblosen Einzimmerwohnung war ein gemütliches Nest geworden. Die farbenfrohen und eigenhändig bemusterten Wände, die elegant eingesetzten Stoffe, die neu bestrichenen Holzmöbel und die vielen geschenkten Decken und Polster machten aus der Wohnung eine einzige Kuschelecke.

Fertig war das Projekt Kinderstube , wie Dora es Anna gegenüber scherzhaft nannte, noch lange nicht, aber das Gröbste war geschafft.

Eine einzige Sache hatte sie dazukaufen müssen, und zwar Kindersicherungen für die Fenster, den Ofen und den Herd sowie für den Schrank mit den Putzmitteln. So hatte Feodora ein Mindestmaß an Sicherheit für ihre Tochter geschaffen. Und um möglichst beruhigt zu sein, dass ihrem größten Schatz nichts passierte, sperrte sie ihr Kind während ihrer Abwesenheit ein, weniger, damit es nicht hinauskonnte, und mehr, damit keiner zu Anna und ihr etwas anhaben konnte.

Anuschka Tag für Tag wegzusperren wie ein Tier, das eine derartige Behandlung ebenfalls nicht verdient hätte, war das Traurigste, was Feodora in ihrem bisherigen Leben widerfahren war. Es brachte sie jeden Morgen dazu, auf ihrem Weg zur Arbeit ein paar Tränen zu vergieße. Damit war die Sorge um ihr einziges Kind natürlich nicht weggewaschen, denn die Angst, Anna könnte sich in ihrer Abwesenheit verletzen, begleitete die Mutter den ganzen Tag. Gleichzeitig wusste sie, dass es nur ein vorübergehender Zustand war, der nur bis zum Anfang des Schuljahres anhalten würde. Mit diesem Gedanken beruhigte sich Dora, wenn sie zu sehr in Sorge und manchmal in Panik um ihr Kind verfiel, doch eine tiefsitzende Gewissheit, dass sie eine Rabenmutter sei, würde ihr restliches Leben an ihr haften bleiben.

»Anna, komm jetzt! Essen ist fertig!«

»Komm Misha, gehen wir essen. Mama muss bald wieder los.« Anna schnappte sich ihr Stofftier, stieg vom Hocker und ging in die Küche, wo eine dampfendheiße Schüssel Suppe mit reichlich Gemüseeinlagen auf sie wartete.

Der erste Schultag

Es war der erste September, Tag des Wissens, und Feodora hatte sich den Vormittag freigenommen, um ihre Tochter an ihrem ersten Schultag begleiten zu können. Mittlerweile hatte sich Dora in der Kanzlei Medwedew & Partner eingelebt. Sie mochte ihre Arbeit genauso wie ihre Mitarbeiter und diese Zufriedenheit strahlte sie aus, was in ihrem Kombibüro nicht unbemerkt blieb.

Vom Botenjungen über die Putzfrau bis zur persönlichen Sekretärin, jeder mochte die Neue, die häufig auch als Sonnenkind bezeichnet wurde, weil sie sich nie beschwerte, den anderen stets half und immer lächelte.

Dass die alteingesessenen Sekretärinnen und Assistentinnen, die verschworener als manch ein Geheimbund sein konnten, eine neue Mitarbeiterin derart schnell in ihre Reihen aufnahmen, geschah beinahe nie. Den positiven Einfluss Feodoras auf den Büroalltag und ihre guten Leistungen bemerkten auch die Anwälte, die im Alleingang entschieden, wer bleiben durfte und wer wieder gehen musste. Ihnen war vor allem eins wichtig, nämlich dass Ruhe und Ordnung in ihrer Kanzlei herrschten. Und mochten die obersten Bürodamen eine neue Mitarbeiterin nicht, dann gab es viel Wirbel, Geschnatter und wenig erledigte Arbeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fontanka»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fontanka» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marcus Sakey - Brilliance
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Blade Itself
Marcus Sakey
Marcus Sakey - Good People
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Amateurs
Marcus Sakey
Markus Szaszka - Mohnblumen
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Boheme
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Nirgendsmann
Markus Szaszka
Markus Siek - Fotoschule
Markus Siek
Отзывы о книге «Fontanka»

Обсуждение, отзывы о книге «Fontanka» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x