Markus Szaszka - Fontanka

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Fontanka» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fontanka: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fontanka»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine globale Wirtschaftskrise hält auch Sankt Petersburg in Atem. Die Schere zwischen Arm und Reich droht zu bersten. Am Stadtrand lebt Anna, ein vom Schicksal gebeuteltes Mädchen. Ihre einzige Waffe gegen die Mühseligkeiten des Lebens: Fantasie. Ihre treuen Begleiter: Kuscheltiere. Nicht weit weg, in den Kellerabteilen desselben Hochhauses, formiert sich ein anarchistischer Untergrund…

Fontanka — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fontanka», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In ihrer Position gefestigt traute sich Dora selten, aber doch, gerechtere Arbeitsbedingungen einzufordern, wie beispielsweise einen halben Tag freizubekommen, um ihre Tochter einzuschulen. Der erste September war zwar ohnehin ein Feiertag, aber das hieß bei Medwedew & Partner nicht viel.

Um sechs Uhr fünfzig waren Mutter und Tochter vom Läuten ihres Weckers wach geworden. Wie jeden Tag diente dieses erste Läuten als Vorwarnung. Feodora drückte auf die Schlummertaste, die beiden kuschelten sich für weitere zehn Minuten aneinander und schliefen bis zum zweiten Läuten um sieben Uhr. Dann erst rappelte sich Dora auf und redete so lange auf ihr Kind ein, bis es ebenfalls wach wurde.

»Komm, Anuschka, Zeit aufzustehen. Heute ist ein wichtiger Tag für dich.«

»Mag nicht«, protestierte Anna und versteckte ihren Kopf unter ihrem Polster.

»Mag nicht, schmag nicht. Das hilft dir heute nicht. Du wirst sehen, du wirst Spaß haben. Heute wirst du viele neue Freunde kennenlernen.«

Anna murmelte Unverständliches in die Matratze.

Selbst noch im Halbschlaf, stand Feodora auf, zog erst sich und dann ihrem Mädchen Socken an. Nur Misha Masha blieb noch eine Weile im Bett liegen, so wie meistens, bis Anna mit dem Zähneputzen fertig war.

Nach der Morgenroutine im Bad putzten sich Dora und Anna heraus. Mutter trug ihr einziges gutes Kostüm, das rot war und eng anlag, und ihre Tochter eine traditionell dunkelblaue Schuluniform, bestehend aus einem Rock, einer Weste und einem weißen Hemd mit Spitzenkragen. Da es Doras alte Schuluniform war, waren vor allem Weste und Hemd schon ein wenig abgetragen, aber um ihrem Kind eine neue Uniform zu nähen, fehlte es ihr an Zeit.

Das machte nichts, da viele Kinder die Schuluniformen ihrer Eltern trugen, wenn die Bekleidungsvorschriften, die sich mit jedem politischen Wandel veränderten, es zuließen.

Während Feodora das Frühstück zubereitete, beobachtete Anna sie still. Misha Masha saß auf dem Tisch gegen ein Glas mit warmem Kakao gelehnt und trug wie immer ein verschmitztes Lächeln auf der Schnauze. Dann ließ Anna ihr Plüschtier zum Fensterbrett hüpfen, ein Marshmallow aus der Verpackung holen und in den Kakao legen.

»Anna! Es ist noch zu früh für Süßes. Gleich gibt es Rührei.«

»Aber das war ich nicht, das war Misha.«

»Na dann soll sie damit aufhören.«

»Blää!« Anna streckte ihrer Mutter die Zunge raus. »Das war auch Misha Masha.«

»Na! Was ist das denn für ein Verhalten? Sie wird immer frecher.«, scherzte Feodora. »Hör zu, Anuschka, ich werde nicht jeden Tag mit dir zur Schule kommen oder dich abholen können, deshalb musst du heute ganz genau aufpassen, was ich zu dir sage. Gut?«

Anna sah beim Fenster hinaus und antwortete nicht. Feodora wusste, dass ihr Mädchen zuhörte und nur abwesend wirkte, weil es schwermütig war, wie so häufig – viel zu häufig, für ein sechsjähriges Mädchen.

Und an diesem Tag gesellte sich vermutlich auch Aufregung in das junge Herz, dachte Dora, konnte es aber nicht mit Sicherheit sagen. Angst oder Aufregung hatte sie in ihrem Kind nie leicht lesen können. Meistens war es Kummer, den sie in Annas Augen sah, zumindest seitdem die Kleine immerzu allein war, eingesperrt, Insassin einer potenziell besseren Zukunft.

Dora zweifelte an diesem Morgen nicht zum ersten Mal, ob ihre Entscheidung, mit Anna nach St. Petersburg zu ziehen, richtig gewesen war. Sie wusste nicht einmal mehr, ob sie tatsächlich wegen Anna hergezogen war oder ob sie sich das nur eingeredet hatte und in Wahrheit sich selbst etwas Gutes tun wollte, arbeiten wollte, für ihre eigene, bessere Gegenwart.

Sie hoffte, dass sie es für Anna tat, denn wenn nicht, dann hätte sie sich nicht mehr in den Spiegel schauen können. Dann hatte sie das Glück ihres Kindes für ihr eigenes eingetauscht.

So oder so blieb Dora nur, zu beten, dass bald alles besser werden würde, ihre Anuschka Freunde in der Schule finden und merken würde, dass das Leben auch Schönes zu bieten hatte.

Auf dem Weg zum Blumengeschäft, das sich unweit ihres Blocks befand, erklärte Feodora ihrer Tochter, was sie zu tun und worauf sie zu achten haben würde, sollte sie allein zur Schule und zurück nach Hause gehen.

Sie bekam ein eigenes Paar Haus- und Wohnungsschlüssel an einer dicken Schnur um den Hals gebunden, auf das sie achtgeben musste.

Ferner durfte sie mit keinen fremden Männern sprechen und am besten mit niemandem, außer mit den Omas aus der Siedlung, das ginge in Ordnung.

Des Weiteren sollte sie keine Spaziergänge oder Umwege machen und das Essen würde, wie gewohnt, zu Hause auf sie warten.

In Zukunft würden die beiden gemeinsam aufstehen, sich anziehen, frühstücken und zur Tür hinausgehen. So würde Anna nur mehr ein paar Stunden täglich allein zu Hause sein. Endlich war der Zeitpunkt gekommen, hoffte Dora, da alles einfacher werden würde.

Die Sonne strahlte und es war dennoch kühl an diesem Dienstagmorgen, an dem Mutter und Tochter beinahe stritten, nämlich als Feodora von Anna wollte, dass sie ihr Misha Masha gab, da ein Foto mit allen Frischlingen gemacht werden sollte und sonst keines der Kinder ein Stofftier bei sich hatte. Dora befürchtete, dass Anna ein schlechtes Bild abgeben würde, aber um keine Szene zu provozieren, ließ sie die Kleine gewähren. Und siehe da; dank des Bärchens kamen sogar Gespräche mit ein paar anderen Mädchen und deren Müttern zustande.

Masha wurde zum Gesprächsmittelpunkt der Erstklässler. Manche fragten, wie sie hieß und wie alt sie sei, und andere erzählten, welche Stofftiere sie zu Hause hätten. Anna antwortete zögerlich und zeigte sich wenig begeistert, aber das würde schon werden, beschloss Dora zu glauben. Gott würde sich um ihren Nachwuchs kümmern, ganz bestimmt. Schließlich war es der erste Schultag. Da waren die meisten Kinder nervös und schüchtern.

Alles Weitere verlief nach Plan. Die Blumen, fünf Tulpen, die Glück und möglichst viele Fünfer im Zeugnis bringen sollten, wurden der Klassenlehrerin überreicht, die freundlich aussah. Nach knapp zwei Stunden waren die Feierlichkeiten der Einschulung beendet, die Eltern erleichtert und die Kinder vor lauter neuen Eindrücken energiegeladen und deshalb zappelig. Der erste richtige Schultag, an dem unterrichtet werden sollte, würde erst am kommenden Tag folgen.

Feodora brachte Anna, die am liebsten noch den ganzen Tag draußen verbracht hätte, nach Hause, sie kochten und aßen ausgiebig zusammen und das Kind machte einen entspannteren und fröhlicheren Eindruck als in der Früh. Es tollte mit Misha Masha durch die Wohnung und die beiden besprachen, was sie in der Schule erlebt hatten. Sie plauderten über die Jungs und Mädchen, die Lehrer, die enorme Größe der Schule und wie toll es werden würde, wenn sie morgen wieder hingehen würden.

»Anuschka, ganz ruhig! Du weißt doch: Über das Morgen soll nicht zu viel nachgegrübelt werden, das Heute muss gelebt werden! Und tue mir bitte einen Gefallen, ja? Bitte nimm Misha Masha nicht überallhin mit oder lass sie wenigstens in deinem Tornister, okay? Ich will nicht, dass die anderen Kinder sich deshalb über dich lustig machen. Andere Kinder können grausam sein, weißt du?«

Anna antwortete nicht, wurde aber ruhiger, ging zu ihrem Hocker beim Fenster und sah hinunter in den Hof, der trotz des sonnigen Wetters grau und blass war, als ob eine Krankheit ihn befallen hätte. Auf dem Spielplatz tollten ein paar Jungs in ihrem Alter.

»Mama, was tragen die da Komisches?«

Feodora kam ans Fenster und sah drei Erstklässler der Marineschule um den Sandkasten herumlaufen und Schießen spielen.

»Das sind Schüler aus der Marineschule. Sie hatten heute auch ihren ersten Schultag. Aber sie gehen auf eine besondere Schule, deshalb sehen sie so lustig aus. Ein bisschen, wie Donald Duck, nicht?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fontanka»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fontanka» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marcus Sakey - Brilliance
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Blade Itself
Marcus Sakey
Marcus Sakey - Good People
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Amateurs
Marcus Sakey
Markus Szaszka - Mohnblumen
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Boheme
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Nirgendsmann
Markus Szaszka
Markus Siek - Fotoschule
Markus Siek
Отзывы о книге «Fontanka»

Обсуждение, отзывы о книге «Fontanka» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x