Harald Togal - WARUM TUST DU DIR DAS AN?

Здесь есть возможность читать онлайн «Harald Togal - WARUM TUST DU DIR DAS AN?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

WARUM TUST DU DIR DAS AN?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «WARUM TUST DU DIR DAS AN?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Stimme aus dem Lehrerzimmer:
"Wenn wir nicht das Feindbild Schulleiter hätten, würden wir übereinander herfallen."
Ein Bericht von der Schulfront.
Und dennoch war Harald Togal gerne Lehrer und Schulleiter.

WARUM TUST DU DIR DAS AN? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «WARUM TUST DU DIR DAS AN?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

geplaudert hat. Die Teilnehmer an psychosozialen Fortbildungen verpflichteten

sich nämlich zum Stillschweigen über ihre Fallanalysen.

Konferenzbeginn

Die Konferenz der Fachsprecher wird vom Koordinator, der sie einberufen

soll, auf 14 Uhr festgesetzt. Es gibt Unmut wegen des frühen

Beginns. Der Neue lässt die Speisekarte eines Pizzalieferdienstes aushängen.

Die Lieferung ist um 13 Uhr in der Schule. Jetzt hätten die

Kolleginnen und Kollegen am liebsten um 13.30 Uhr angefangen.

Schulmanagement

Die Stundenanrechnung für Schulleitungsaufgaben ist in der Sekundarstufe

nicht ganz so miserabel wie in der Grundschule. Anrechnungsstunden

für Schulleitungsaufgaben hängen von der Schülerzahl

ab. Der Neue ist genau genommen nur an drei Schultagen Schulleiter,

an zwei Tagen normaler, unterrichtender Lehrer. Dieser Berechnungsschlüssel

wird den Aufgaben nicht gerecht.

Das Anforderungsprofil für Schulleiter wird immer anspruchsvoller.

Die Fachliteratur entwirft das Bild eines Managers mit komplexen

Führungsqualifikationen. Welcher Manager muss während 40% seiner

Arbeitszeit die Führungsaufgabe unterbrechen, um in der Produktion

zu arbeiten?

Nachtrag: Der Neue unterrichtet im folgenden Schuljahr noch

mehr als vorgeschrieben. Es besteht ein Defizit in einem Fach, da

springt er ein. Er übernimmt auch eine Klassenführung.

Er unterrichtet gerne. Zudem sieht er darin keine Störung seiner

eigentlichen Tätigkeit, sondern eine Möglichkeit, sich für Momente

den Verwaltungsaufgaben zu entziehen. Schwierig ist es, pünktlich in

der Klasse zu sein, da oft ein Anruf dazwischen kommt oder ein

Kollege noch eine Frage hat. Auch der Wechsel von Unterricht zum

Schreibtisch, vom Schreibtisch zum Unterricht, wie er an manchen

Tagen vorkommt, ist wenig produktiv.

Fast ein normaler Tag II

7.35 Uhr: Auch Stundenplanerinnen werden einmal krank. Im Laufe

des Vormittags trudeln weitere Krankmeldungen ein. Von Frau

Zastrow, die gestern ihren unterrichtsfreien Therapietag hatte und

heute ebenfalls nicht kommen kann, von einer Kollegin, die sich erst

einen Tag krankgemeldet hat und nun für den Rest der Woche ausfällt.

Der Neue pendelt zwischen seinem Schreibtisch und dem

Stundenplanzimmer. Mehrmals aktualisiert er die ausgehängten Vertretungspläne.

Alle haben ihm geraten, zu delegieren. Nur, an wen?

9.30 Uhr: Der Neue hört eher zufällig von einem Schüler, der sich

mehrmals geprügelt haben soll, und will ihn anhören, um ihm zum

Schutz der Mitschüler möglicherweise für den Rest des Vormittages

die Teilnahme am Unterricht zu verbieten. Er hat wenig Zeit, also

schlägt er vor, dass der Schüler sich hinsetzt und ein Protokoll anfertigt.

Der ist sichtlich verdutzt, dass er nicht gleich verdonnert wird, sondern

jemand hören bzw. lesen will, wie sich die Sache abgespielt hat.

9.45 Uhr: Der Personalrat hat sich zum gemeinsamen Gespräch angesagt

und steht vor der Tür.

11.00 Uhr: Gleich anschließend ist ein Gespräch mit der Spitze des

Schulverwaltungsamtes vorgesehen. Es geht wieder um Raumfragen.

Der Neue bittet den Personalrat gleich dazu. Dann braucht Frau

Moser es ihm nicht zuzutragen.

11.17 Uhr: Erin zieht sein Messer, als er sieht, dass Michi die gleichen

Sneakers wie er trägt. Glücklicherweise sticht er nicht zu.

Der Vertretungsplan

Der Schaukasten mit dem Vertretungsplan kommt dem Neuen wie

ein Hausaltar vor. Alle werfen einen Blick darauf, man drängelt sich

davor. Jubelschreie, wenn eine Stunde ausfällt, gespielte Empörung,

wenn nichts ausfällt. Die Namenskürzel der Lehrerinnen und Lehrer

werden entziffert. Die Bedeutung der Abkürzungen AA (Arbeitsauftrag)

oder SB (Stillbeschäftigung) wird von den Wissenden an die

Unwissenden weitergegeben. Rätselraten, ob nun der evangelische

Religionsunterricht (evRel) oder der katholische (kRel) ausfällt. Das

wird dann später dutzendfach im Sekretariat erfragt. Dann kann man

auch gleich fragen, ob Frau Abt morgen wieder da sei. („Sie steht

nicht mehr auf dem Vertretungsplan.“)

Der zweite „Altar“ steht im Lehrerzimmer. Vor dem dortigen Aushang

des Vertretungsplans geht es gedämpfter zu. Hier erfährt man auch,

wer warum abwesend ist. Den Schülern wird das verschwiegen. Die

schließen vom Fach, das vertreten wird, auf die Lehrkraft, die fehlt.

Datenschutzrechtlich, so hat der Neue gehört, sei es nicht zulässig,

öffentlich zu machen, dass jemand krank ist (Kürzel „krk“ im Aushang).

Er beschließt, das zu ignorieren.

Geschimpft wird leise. Die Vertretungsplanung verlangt höchstes

diplomatisches Geschick. Die wenigen Vollzeitlehrer trifft es öfter als

die Teilzeitlehrer. Springstunden, in denen man keinen Unterricht hat,

sind unbeliebt, weil dann eine Vertretungsstunde droht. Wenn jemand

drei Wochen fehlt, und dienstags in der 3. Stunde nur Herr Strathmann

eine Springstunde hat, wird der verständlicherweise ungehalten,

wenn er drei Wochen hintereinander vertreten muss. Auch wenn

er als Ausgleich die eine oder andere reguläre Stunde ausfallen lassen

darf. Meist lässt man es nicht so weit kommen, dass Herr Strathmann

ungehalten wird. Die Klasse wird zwischendurch auch schon einmal

vom Nachbarlehrer beaufsichtigt.

Der Neue lässt eine Liste der gehaltenen Vertretungsstunden führen,

aus der ersichtlich ist, dass Herr Strathmann keinesfalls das Rückgrat

des Vertretungsunterrichts der Schule ist. Die Gegenrechnung aufzumachen,

d.h. auch die Stunden zu zählen, die wegen Wandertag,

Betriebspraktikum, Zahnarztreihenuntersuchung oder hitzefrei ausfallen,

wie an anderen Schulen üblich, das wagt der Neue noch nicht.

In Japan, so hat er gelesen, fällt kein Unterricht aus. Ein Lehrer sei

immer da, der einspringe, ein Vertretungsplan müsse nicht extra ausgehängt

werden. Das versteht er nicht sogleich.

In dem Moment, in dem die heilige „Einfalt“ ein Lehrer, eine Klasse,

ein Thema für eine Stunde unterbrochen wird, weil ein Lehrer fehlt,

bricht das System zusammen. Der Neue beneidet Grundschulen, in

denen freie Arbeit und Wochenplan praktiziert werden. Seine Schüler

fallen dagegen in einen Lähmungszustand, wenn der reguläre Lehrer

oder die reguläre Lehrerin fehlt. Meist fällt das Lernen dann aus.

Kollegen, die Arbeitsaufträge für die Zeit ihrer Abwesenheit erteilen

und Arbeitsblätter in die Schule faxen, sind verärgert, wenn sie nicht

erledigt werden. Kollegen, die vertreten, sind nicht immer bereit oder

in der Lage, fachfremd zu unterrichten oder sind, wenn sie schon

Mehrarbeit leisten müssen, allerhöchstens bereit, Aufsicht zu führen.

Und dann sind da noch die Schüler, die an dem „Ersatzlehrer“ überhaupt

keinen Gefallen finden: „Bei dem müssen wir ja die Kommas

mitlesen!“ „Der behandelt Kapitel 14, obwohl wir schon bei Kapitel

15 sind.“ „Frau X hat das viel besser gemacht.“

Nachtrag: Die Ministerin wird das später Unterrichtsgarantie

nennen.

Der Personalrat

Der Personalrat betont, dass er „zum Wohl der Schule“ zwar jederzeit

kritische Fragen stellen müsse, aber den vom Neuen herbeigeführten

Klimawandel und die positiven Veränderungen begrüße. Der Personalratsvorsitzende

hat sich nicht gewandelt. Ein Protokoll der gemeinsamen

Sitzungen von Personalrat und Schulleitung, wie es vorgeschrieben

ist, legt er auch nach mehrmaliger Aufforderung nicht vor.

Nachtrag: Nach drei Jahren legt er ein paar Mal zeitnah Protokolle

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «WARUM TUST DU DIR DAS AN?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «WARUM TUST DU DIR DAS AN?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «WARUM TUST DU DIR DAS AN?»

Обсуждение, отзывы о книге «WARUM TUST DU DIR DAS AN?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x