Harald Togal - WARUM TUST DU DIR DAS AN?
Здесь есть возможность читать онлайн «Harald Togal - WARUM TUST DU DIR DAS AN?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:WARUM TUST DU DIR DAS AN?
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
WARUM TUST DU DIR DAS AN?: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «WARUM TUST DU DIR DAS AN?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
"Wenn wir nicht das Feindbild Schulleiter hätten, würden wir übereinander herfallen."
Ein Bericht von der Schulfront.
Und dennoch war Harald Togal gerne Lehrer und Schulleiter.
WARUM TUST DU DIR DAS AN? — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «WARUM TUST DU DIR DAS AN?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
10 Minuten am Parkplatz auf ihre Tochter. In letzter Zeit sei so viel
Schreckliches mit Kindern passiert. Ein paar Minuten später steht
eine weinende Tochter in der Tür. Sie sei noch in einem Laden gewesen
und habe an der Ecke und nicht auf dem Parkplatz gewartet. Ihre
Mutter sei nicht gekommen, sie habe befürchtet, dass sie einen Unfall
gehabt hätte. Mutter und Tochter wird geraten, erst einmal einen
Kaffee trinken zu gehen.
11.45 Uhr: Er isst einen Apfel und zieht sich mit dem Ordner
„Schulkonferenz“ zurück. Am frühen Abend hat er die erste Sitzung.
Gerade hat ihm Kollege Schwegler einen Zettel hereingereicht, auf
dem er seinen Rücktritt als Lehrervertreter in der „Schuko“ mitteilt.
Er moniert, dass Schulkonferenzmitglieder keinem Gremium rechenschaftspflichtig
sind. Wieso fällt ihm das gerade jetzt auf?
12.05 Uhr: Ein Mathematiklehrer aus der Förderstufe steckt den Kopf
zur Tür herein: „Wir haben heute Mathekoordination, ob deswegen
der Mathematikunterricht in der sechsten Stunde ausfallen darf?“
12.15 Uhr: In der Post eine Anfrage: „Ich möchte meinen Sohn für die
5. Klasse anmelden. Da wir einer Freikirche angehören, möchte ich
wissen, ob die Religionslehrer Ihrer Schule im Sinne unserer Kirche
rechtgläubig sind oder ob sie Bultmann und Konsorten anhängen?“
13.10 Uhr: Im Sekretariat liegt schon den ganzen Morgen ein Paket
mit Videofilmen. Frau Leiss-Büchter hat die Sekretärin beauftragt, es zu
adressieren, freizumachen und zur Post zu bringen. Er lässt das Paket
Frau Leiss-Büchter zurückgeben.
Einige Tage später spricht ihn eine Schülerin an. Frau Leiss-Büchter habe
gesagt, er hätte das Zeigen von Videofilmen im Unterricht verboten.
14.15 Uhr: Die Kripo teilt mit, dass der Schuppen, der vor ein paar
Tagen unweit der Schule abgebrannt ist, mit einem Bunsenbrenner
angesteckt worden wäre.
Die neue Großsporthalle
Der Bürgermeister schwärmt von der Sporthalle, die er bauen will.
Sie soll die alte Schulturnhalle ersetzen. Der Schulträger, der Landkreis,
kauft sich durch finanzielle Beteiligung von seiner Verpflichtung
frei, die Schulturnhalle selbst zu bauen.
Auf die Schule kommen einige Probleme zu: „Ein Jahr Bauzeit“,
schätzt der Bürgermeister optimistisch. Der Schulhof der benachbarten
Grundschule wird kleiner, da dort der Eingang für Schülerinnen
und Schüler sein wird. Der Haupteingang der Halle, mit Foyer,
Garderobe und Cafeteria bleibt Großveranstaltungen vorbehalten.
Die Grundschuleltern treten eine Protestlawine los, die der Bürgermeister
geschickt auffängt. Es ist Wahlkampfzeit.
Über Umwege erreicht den Neuen die Behauptung, seine Elternvertreter
seien nicht zu einer Präsentation der (fertigen!) Baupläne
von ihm eingeladen worden. Der Landrat entschuldigt dies vor Eltern
damit, dass der Neue noch nicht alle Regeln kenne. Der Neue schreibt
dem Landrat, ob er wisse, dass sein Schulbauamt zu besagtem Termin
nicht den Schulleiter eingeladen habe, sondern nur den Hausmeister
informiert hatte.
Nachtrag: Das Amt ruft ein paar Monate lang den Neuen an, wenn
es um Termine geht, und verfällt dann wieder in alte Gewohnheiten.
Der Unterrichtsbeginn
Mit der Begründung, dass es wegen der Busfahrpläne nötig sei, war
kurz vor dem Dienstantritt des Neuen entschieden worden, den
Unterricht fünf Minuten früher beginnen zu lassen. Der Gong wurde
umgestellt. Aber das hat wenig Einfluss auf das Zeitgefühl der
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer. Am Unterrichtsbeginn
ändert sich wenig. Und wenn sich der Schulleiter während
des Gongs im Lehrerzimmer blicken lässt, beeindruckt auch das nur
wenige.
Als Frau Melles ihn fragt, ob die ersten und die letzten Stunden des
Vormittags auch zu vertreten seien und er dies grundsätzlich bejaht,
kommen Rückfragen aus dem Kollegium. Bisher sei das anders gewesen.
Es gäbe da sicher auch einen Gesamtkonferenzbeschluss.
Pausen
Es ist in der 5-Minuten-Pause zwischen dritter und vierter Stunde unüblich
voll im Lehrerzimmer. Die Uhr ist stehen geblieben, der Gong
ausgefallen. Der Neue empfiehlt den Kolleginnen und Kollegen,
selbst auf die Uhr zu achten und Mehrarbeit zu vermeiden. Den nächsten
Pausengong simuliert er zur Belustigung aller über den Lautsprecher.
Zwei Kolleginnen, die neu an die Schule versetzt wurden, beklagen
die kurzen Pausen. Dem Neuen wäre eine Verlängerung recht. Auch
ihm fehlt oft die Zeit, um in der Pause im Lehrerzimmer Gespräche
zu führen. Als er die Verlängerungsabsicht dem Schülerrat vorträgt,
erfährt er Widerstand: „Da müssten wir ja länger in der Schule bleiben.“
Er bittet die Klassensprecherinnen und -sprecher, in ihren
Klassen zu beraten und abzustimmen. Er hört nichts mehr davon.
Kein Lehrer beantragt eine Verlängerung. Man will sich nicht unbeliebt
machen, denn der Unterricht endet schon um 13 Uhr. Um 13.05
Uhr sind in der Regel noch drei Personen im Haus: Der Hausmeister,
die Sekretärin und der Neue.(Vielleicht noch Frau Rohn, die zu Hause
für die Firma ihres Mannes die Buchhaltung machen muss.)
Als er dem Personalratsvorsitzenden Hecht die Idee vorträgt, meint
der, dann müsse man ja wohl morgens früher mit der Schule beginnen.
Dem Neuen fällt das Wort des früheren Kultusministers vom
„Fluchtinstinkt“ der Lehrerinnen und Lehrer ein.
Mediation I
Er wird damit konfrontiert, dass über ein Drittel des Kollegiums an
zwei Freitagen (und Samstagen) an einer Streitschlichterfortbildung
teilnehmen will. Er hat Bedenken. Der Unterrichtsausfall durch
Dauererkrankungen, akute Erkrankungen und die häufige Abwesenheit
der beiden in der Lehrerausbildung tätigen Kollegen, ist beträchtlich.
Auch hat er immer gedacht, Streitschlichter sollten Schülerinnen
und Schüler sein. Die Fortbildung war aber langfristig geplant und die
Finanzierung ist gesichert. Religionslehrerin Moser, die das Projekt
vorbereitet hat, unterstellt ihm, dass er gegen das ganze Projekt wäre.
Er weist darauf hin, dass er an einer Handreichung zur Gewaltprävention
mitgearbeitet hat.
Aus der Not wird eine Tugend. Für alle, die nicht an der Fortbildung
teilnehmen, ist Projekttag, das erspart ein Dutzend einzelner Vertretungsstunden.
Religionslehrerin Leiss-Büchter, die nur dienstags und
freitags in der Schule ist, kriegt das nicht mit, obwohl es im Lehrerzimmer
am Montag ausgehängt worden war. Sie sieht sich außer
Stande, am Freitag drei Projektstunden zu improvisieren. Der Neue
übernimmt ihren Part.
Hinterher erfährt er, dass die Streitschlichterinnen den unterrichtsfreien
Fortbildungstag dazu genutzt haben, den Konflikt zwischen
Frau Moser und dem (abwesenden) Neuen zu thematisieren. Der
Neue ist so naiv gewesen anzunehmen, dass Mediation bedeute, Streit
zwischen zwei Personen zu schlichten und sich nicht über Abwesende
auszulassen. Er hält drei Vertretungsstunden und die Vertretenen
sitzen in einer Bildungsstätte und reden mit einer
Referentin, die für diesen Tag 700,-- DM erhält, über ihn. Er ruft den
zuständigen Pädagogen im Lehrerfortbildungsinstitut an. Das ist heikel.
Die Quelle wird unschwer herauszukriegen sein, wenn er sein
Wissen nicht für sich behält. Er ruft dennoch an und äußert seinen
Unmut über diese Art der Lehrerfortbildung. Das sei ja unglaublich,
sagt der Fortbildner. Er meint damit, dass jemand aus der Runde
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «WARUM TUST DU DIR DAS AN?»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «WARUM TUST DU DIR DAS AN?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «WARUM TUST DU DIR DAS AN?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.