Elisa Scheer - Szenenwechsel

Здесь есть возможность читать онлайн «Elisa Scheer - Szenenwechsel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Szenenwechsel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Szenenwechsel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hilde freut sich über die Erbschaft: Endlich eine eigene Wohnung! Die neuen Nachbarn allerdings sind gewöhnungsbedürftig, und der schlimmste von ihnen liegt plötzlich tot im Treppenhaus. Wer von den anderen Bewohnern, die nach näherem Kennenlernen eigentlich doch ganz nett wirken, könnte es gewesen sein? Hilde versucht, der Kripo zu helfen, obwohl sie zunächst selbst ratlos ist, denn niemand scheint ein ausreichendes Motiv zu haben. Die Lösung überrascht sie dann sehr…

Szenenwechsel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Szenenwechsel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Dafür kann ich mich selbst ernähren! Und außerdem muss ja wohl jemand die Kinder erziehen, die Leute wie du ohne Sinn und Verstand in die Welt setzen. Oder erziehst du Lara und Alina etwa? Die dürfen doch alles!“

„Was verstehst du denn schon davon, du herzlose Kuh, du!“

„Kinder!“, mahnte Mama leicht verstimmt, denn sie waren in Hörweite geraten. „Doch nicht heute! Das hier ist übrigens Dr. Jörgens. Er ist Rechtsanwalt und hat uns für Montag um vier zu sich gebeten, wegen Tante Marthas Testament.“

„Euch beide?“, fragte Hilde und reichte dem Anwalt höflich die Hand. Sabine schmollte stumm.

„Nein“, fiel Papa etwas missvergnügt ein. „Euch auch. ich verstehe zwar nicht, warum, aber euch eben auch. Dann seid aber wenigstens pünktlich!“

Hilde inspizierte ihren Terminplaner. „Jetzt mach dich bloß nicht wichtig“, stöhnte Sabine. „Ich bin schließlich die, die schon wieder bei der Nachbarin zu Kreuze kriechen muss! Du hast doch sowieso schon ab mittags frei!“

„Gott erhalte dir deinen Kinderglauben“, murmelte Hilde. „Vier Uhr geht gut, ja. Und wo ist das, bitte?“

Sie notierte die Adresse und sah dann auf. „Ist jetzt noch irgendwas geplant? So was wie ein Leichenschmaus?“

„Unsinn“, wehrte ihr Vater ab, „wozu denn? Das kostet doch bloß Geld. Das Begräbnis ist doch schon teuer genug gewesen. Wieso zahlst du das eigentlich nicht? Du warst doch immer so dicke mit ihr!“

Hilde grinste böse. „Du erbst und ich zahle? Typisch!“

„Du bist doch Beamtin“, warf Martin ein, der offenbar endlich mit seinem Telefonat fertig war, „du brauchst ja keine Altersvorsorge. Du lebst im Alter ja herrlich auf Steuerzahlers Kosten.“

„Was für ein Quatsch“, entgegnete Hilde gereizt. „Aber euch kann man ja nichts erklären, und eigentlich kann es mir auch egal sein, was ihr von mir denkt. Eure Ansichten sind schließlich völlig irrelevant. Also, wenn nichts mehr passiert, dann gehe ich jetzt mal. Oder was macht ihr jetzt?“

„Ich muss mich um meine Kinder kümmern“, rief Sabine. „Tobias, komm!“

Tobias schloss sich ihr gehorsam an.

„Ich hab noch zu arbeiten“, verkündete Martin. „Bin ja kein Beamter!“

Hilde versuchte, ihn ans Schienbein zu treten, aber er wich ihr geschickt aus, nahm Jenny an der Hand, die entschuldigend zurückgrimassierte, und entfernte sich.

„Tja…“, machte Hildes Mutter und sah Hilde Verständnis heischend an, „dann war´s das wohl… Bis Montag, Kind. Um vier!“

Hilde verzichtete darauf, zu erwähnen, dass sie doch eben deshalb gerade den Termin notiert hatte, sagte brav Ciao und entfernte sich langsam.

„Das Geld können wir gut gebrauchen“, hörte sie ihren Vater noch. „Wenn wir dafür Sparbriefe kaufen, haben wir im Alter doch wenigstens einen Notgroschen!“

Notgroschen! , dachte Hilde ärgerlich. Er hatte doch schon stapelweise Notgroschen, von dem riesigen Haus mal ganz abgesehen.

„Und die Kinder?“, wandte ihre Mutter zaghaft ein.

„Die sollen gefälligst arbeiten, mussten wir ja schließlich auch!“

Hilde beschleunigte ihren Gang, um diesem Blödsinn nicht länger zuhören zu müssen.

Sie fuhr nach Selling zurück, streifte kurz durch den Supermarkt und füllte den Wagen nur mit gesunden Waren. Mäßig und gesund, viel spazieren gehen… vielleicht nützte es ja doch etwas? Und keinesfalls eine Mahlzeit überspringen!

Zu Hause räumte sie alles sorgfältig ein, putzte die Wohnung eher flüchtig durch, warf allerlei in Müll und Altpapier, freute sich an dem puristischen Ambiente, aß eine bessere Kleinigkeit und setzte sich schließlich an den Schreibtisch. Zwei Exen korrigieren, ein Ex entwerfen, eine Schulaufgabe entwerfen, Noten eintragen…

Gegen neun lehnte sie sich zufrieden zurück – alles geschafft, bis Montag musste sie nichts mehr für die Schule tun. Sie packte alles in die entsprechenden Mäppchen und verstaute diese in ihrer Aktentasche, polierte die Schreibtischplatte und nahm sich dann ihr Konto vor – ein bisschen kaufen, ein bisschen verkaufen…

Beim Durchforsten des Regals entdeckte sie noch drei Bücher, die sie morgen der Lesefabrik anbieten konnte. Danach fand sie in diversen Taschen noch insgesamt sieben Euro zwölf Cent und ein altes Fünfzigpfennigstück. Ein Kontrollblick in die Kochnische zeigte perfekte Sauberkeit – abgesehen von drei vergessenen leeren Colaflaschen. Hilde packte die Flaschen in eine Stofftasche (wobei sie sich schon arg tugendsam vorkam), trank ein großes Glas Wasser und sammelte noch einigen Müll ein. Dann zog sie ihre alten Turnschuhe an und machte sich auf den Weg zur Containerinsel. Morgen würde sie Flaschen und Bücher loswerden, überlegte sie, als sie zügig durch allerlei Nebenstraßen zurückmarschierte. Ein Seitenblick in ein Schaufenster freute sie aber trotz aller Tugendhaftigkeit nicht: immer noch so feist von der Seite, richtig mit Doppelkinn und Schwabbelwampe! Und dieser Hintern!

Da musste wirklich was passieren – aber keine Diät, das hatte sie ja schon fest beschlossen. Vielleicht sollte sie noch ein-, zweimal um den Block traben. Täglich natürlich. Und ein bisschen auf den Fettverzehr achten. Und zu Hause ordentlich herumwerken. Bewegungsintensiv.

Vielleicht auch ein bisschen tanzen – zu Radiomusik. Eine halbe Stunde täglich, abends. Das musste doch drin sein? Man musste doch ohne Diät und ohne so eine dämliche Muckibude zu einer normalen Figur kommen?

Im Moment kniffen die Jeans nicht, aber die waren ja auch ausgeleiert. Wenn sie direkt nach der Wäsche mal nicht mehr kniffen – das wäre was!

Gut, drei Pfund bis zum 17. Mai. Das wären dann 92. Und am 17. Juli 89. Und am 17. September 86. Dann würden die Schüler im neuen Schuljahr fragen: „Haben Sie irgendwie abgenommen?“ Nicht aus Interesse, aber sie glaubten sicher, das käme gut an.

Sie rechnete beim Marschieren weiter, obwohl sie wusste, wie albern das war – am 17. November 83, am 17. Januar 80, am 17. März 77, am 17. Mai 74, am 17. Juli 71, am 17. September 68… Das müsste eigentlich ganz gut aussehen, zu Beginn des Schuljahrs 2011/12. Noch lange hin… zu Beginn also der heißen Phase des Doppeljahrgangs. Aber dann konnte sie die vorhandenen Klamotten noch in Ruhe auftragen…

Apropos Klamotten – was trug man zum Besuch beim Anwalt? Und wozu mussten sie eigentlich alle dahin? Hatte Tante Martha etwa so etwas wie eine Videobotschaft hinterlassen, die sich alle ansehen mussten? Das konnte sie sich nicht vorstellen, Tante Martha war durchaus lebendig und pfiffig gewesen – aber einen Videorecorder programmieren… oder gar einen Computer verwenden… ein Handy – das war alles nicht ihr Ding. Sie schrieb Briefe mit ihrer schicken elektrischen Schreibmaschine (immerhin!), telefonierte mit dem brokatverhüllten Gerät auf dem Telefontischchen im Flur und guckte Spielfilme dann, wenn sie nach dem Willen der Sender eben kamen.

Eine Videobotschaft lag also bestimmt außerhalb ihres Fokus. Oder hatte sie den Kindern etwa etwas vererbt?

Oh Gott! Tante Martha war so nett gewesen – aber dieses schauerliche Zucker- und Sahneset aus verbeultem Silber brauchte sie eigentlich nicht wirklich. Lieber bloß das geniale Album mit all den uralten Familienfotos! Damit waren die nächsten hundert Wochenende gesichert - herauskriegen, wen all diese sepiafarbenen Porträts darstellten, würde Zeit kosten – und Spaß machen.

Oder ein bisschen Schmuck? Eher wohl die gesammelten ledergebundenen Schmöker vom Buchklub…

Sie grinste, als sie sich vorstellte, dass ihr Vater den Krempel bekam.

Nein, Mama erbte die Immobilien und das sonstige Vermögen, Papa nahm es ihr sofort ab und legte es so blöde wie möglich an, Sabine maulte, dass ihre göttlichen Gören nichts bekamen, Martin würde mit seinem Handy herumspielen (und ein Paar Manschettenknöpfe erben, wenn´s hochkam).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Szenenwechsel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Szenenwechsel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Szenenwechsel»

Обсуждение, отзывы о книге «Szenenwechsel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x