Monika Buttler - Atme oder stirb!

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Buttler - Atme oder stirb!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Atme oder stirb!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Atme oder stirb!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Atme oder stirb!" ist der erste große Erfahrungsbericht
über Asthma. Als die Journalistin Monika Buttler die Diagnose
"Sie sind unheilbar krank" erhält, stürzt sie in die tiefste Krise
ihres Lebens. Erstickungsanfälle, Koma, Kündigung des
Arbeitgebers – es scheint keinen Ausweg zu geben. Verzweifelt
begibt sich die Autorin von Therapie zu Therapie: Akupunktur,
Thymus, Nebenhöhlen-Operation, Bachblüten, Hypnose u.a.
Bis die Behandlung bei einem Immunologen den Durchbruch
bringt. Ein sensibler, dramatischer und ermutigender Lebensbericht.

Atme oder stirb! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Atme oder stirb!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In den Fängen der Schulmedizin

11. Dezember 1987

Mein Arzt-Schwager empfiehlt mir eine hervorragende Internistin, die er persönlich kennt. „Internistisch“ klingt gut, denke ich, mögen sie doch bitte endlich herausfinden, wo da „innen“ die Ursachen liegen! Die U-Bahn-Fahrt in den Industrievorort ist ewig lang, und ich überlege, warum sich die Spezialistin gerade dort niedergelassen hat. Bereits keuchend irre ich durch eine monotone Einkaufspassage, finde schließlich die Hausnummer. Schnell hinein – „Ein Glas Wasser, bitte!“ – und die Notfalltropfen nehmen. Es ist eng und bedrängend im Warteraum – wie lange muss ich das noch aushalten?

Die Ärztin bittet mich hinein, macht ein EKG während des beginnenden Anfalls und stellt fest, dass mein Herz nicht in Ordnung sei. Ja, zum Teufel auch, welches Herz kann denn bei einem solchen Anfall ruhig bleiben? Mit einem Haufen Broschüren, die mir bestätigen werden, dass mein Zustand unheilbar ist, entlässt mich die „hervorragende Internistin“. Die wievielte Adresse war das inzwischen? Egal, vergessen wir dieses Desaster.

Da ich ohne chemische Medikamente nicht existieren kann, muss ich notgedrungen wieder einen Schulmediziner suchen. Ich höre von Herrn Dr. Thiele, der in der Uni-Klinik über Asthma geforscht und gerade in der Nähe meiner Redaktion eine Praxis als Lungenfacharzt eröffnet hat. Eine Bushaltestelle von meinem Verlag entfernt, das ist praktisch. Ich schreibe Dr. Thiele einen Brief, schildere mal wieder meinen Fall und drücke die Hoffnung aus, dass er mir dank seiner speziellen Forschungen helfen könne.

Mein erstes Gespräch mit ihm verläuft ermutigend. Dr. Thiele ist ein semmelblonder Spät-Yuppie und fühlt sich offensichtlich durch meinen Brief, in dem er als „Kapazität“ bezeichnet wird, geehrt. „Ich bau Sie wieder auf“, sagt er forsch, lenkt aber geschickt ab, als ich das Stichwort „Heilung“ in die Debatte werfe. Die Liaison mit Dr. Thiele wird drei Jahre dauern!

Natürlich kann auch er mich nicht gesund machen, er ist ja „nur“ Lungenfacharzt. Diese Formulierung wird zum Standardausdruck bei mir. Da erfahre ich zum Beispiel von einem berühmten Arzt in Schleswig. Patienten aus ganz Deutschland reisen zu ihm, nehmen sich am Ort ein Hotelzimmer und fahren mit guten Therapievorschlägen wieder ab. Er habe sie wunderbar „eingestellt“, berichtet man mir, ich müsse ihn unbedingt aufsuchen. „Aber er ist doch nur Lungenfacharzt“, sage ich skeptisch. Schließlich will ich nicht eingestellt, sondern geheilt werden.

Ein Bademoden-Vertreter äußert sich begeistert über die Lungenklinik Groß-Hansdorf. „Ich kann wieder arbeiten, es geht mir blendend“, erzählt er mir. Als ich nach seiner Behandlung frage, stellt sich heraus, dass er täglich fünf chemische Medikamente nimmt. Besonders wütend bin ich deshalb immer über jene ganzseitige Anzeige der Pharma-Industrie, in der eine schicke junge Frau mit folgendem Text abgebildet ist: „Christa Rössner, 42, Stylistin, leidet an Asthma. Aber sie lebt ohne Angst vor den Atemnotanfällen. Dank ärztlicher Hilfe. Mit Unterstützung von Medikamenten.“ Und weiter heißt es: „Wie Christa Rössner sind die meisten Asthmatiker auf Medikamente angewiesen – Tag und Nacht. Denn endgültige Heilung ist bis jetzt nicht möglich.“ Vollgepumpt mit Chemie, kann man also problemlos seinen Beruf ausüben, und wer ihn wegen dieser Krankheit aufgibt, steht als Versager und Dümmling da.

Da konnte ich bei Dr. Thiele bleiben, es gab ja sowieso nichts Anderes. Und so sitze ich regelmäßig in seiner knackvollen Mammut-Praxis, reihe mich ein in die Schlange vor dem halogenbeleuchteten Empfangsschalter und warte, bis eine der fünf Assistentinnen mir Blut abnehmen kann. Aus den beiden Wartezimmern tönt schmusiger Gesang von Julio Iglesias, überbellt von Husten und Gekrächz. Wenigstens scheint Dr. Thiele mit seinen Medikamenten auf dem neuesten Stand zu sein. Die Wirkstoffe sind zwar immer gleich, dafür wechseln die Namen umso öfter. Und Dr. Thiele geizt nicht damit. Mit Schwung rollt er sich an seinen Arzneischrank und wirft mir, eine Packung nach der anderen, seine Schätze über den Tisch. „Ich muss jetzt weiter“, beendet er das Gespräch.

Man brauchte also nicht zu ersticken. Das sage ich nicht mit Ironie, sondern in vollem Ernst. Ich habe zum Glück nur Ärzte erlebt, die großzügig verschrieben und sogar auf spezielle Anregungen von mir eingingen. Mit schlechtem Gewissen gegenüber der Kasse kam ich oft in die Praxis. Würde ich die Bronchialflöte bekommen? Immerhin kostete sie 129 Mark. „Aber natürlich, wenn es Ihnen Erleichterung bringt ...“ In der Apotheke erhielt ich manchmal das Dosier-Aerosol, bevor noch das Rezept vorlag. Wer wollte schon einen Asthmatiker ungesichert ins Wochenende schicken? Aus all dem wurde mir deutlich, dass ich wohl wirklich ein „armes Schwein“ war. Da diese Fälle sowieso aussichtslos sind, so schienen die Ärzte in geheimer Abstimmung zu denken, könne man doch wenigstens solche vergleichsweise bescheidenen Wünsche erfüllen. So wie man einem Verurteilten einen letzten Wunsch erfüllt.

„Versuch’s doch mal mit einer Selbsthilfe-Gruppe“, rät mir meine Bekannte Tina. „Das gibt’s bestimmt auch für Asthma.“ Selbsthilfe? Sind das nicht die Vereine, in denen man sich gegenseitig seine Krankheiten erzählt? Mit Überwindung gehe ich nach Dienstschluss zu einer Gruppe ins AOK-Gesundheitszentrum und höre reihum die schlimmsten Schauergeschichten. Eine 18-jährige möchte ihr Elternhaus verlassen, kann aber wegen der Anfälle nicht allein leben, ein 48-jähriger hat einen solchen Zwangshusten, dass er sich eine Rippe brach ...

Statt Tipps zu bekommen, merke ich, wie ich selbst welche gebe. Nur eine einzige Dame ist interessant. Sie berichtet von einer homöopathischen Therapie, die mit einer Darmsanierung beginne, wird aber vom Gruppenleiter gleich unterbrochen. Dieser, selbst asthmakrank, weist sich mit seiner Visitenkarte als Vertreter des „Allergiker- und Asthmatikerbundes“ aus und verteilt kostenlos Mundstücke als Inhalierhilfen. Ich packe das Teil ein und füge es meiner häuslichen Sammlung bei: Vernebler-Apparat, Peakflow für Lungenwerte, Flöte, Inhaliergerät. Wahrlich, es lebe die Pharma-Industrie! Mit immer raffinierteren Hilfskrücken überdeckt sie die Unfähigkeit der Mediziner, die Krankheit zu heilen – Triumph der Technik und des Profits!

Darf ich überhaupt so kritisch denken? Schließlich bin ich total abhängig, kann noch nicht mal allein eine Reise machen. Es gibt spezielle Asthmatiker-Reisen, informiert uns der Gruppenleiter. Ich will aber keine Behindertenreisen, und ich will auch keine Behindertenkarte für die U-Bahn ... Ich rufe bei der Lufthansa an und unterhalte mich mit einem Lufthansa-Arzt. Was passiert eigentlich, wenn ich im Flugzeug einen Anfall kriege? „Wir haben sowohl Theophyllin- als auch Cortisonspritzen an Bord, allerdings niemanden, der sie Ihnen geben kann“, lautet die Auskunft. Da müsse schon zufällig ein Arzt unter den Fluggästen sein ...

Dem „Allergiker- und Asthmatikerbund“ trete ich nicht bei, auch später nicht. Stattdessen gehen meine nebenärztlichen Versuche weiter.

„Chakra“ heißt das neue Zauberwort. Meine Freundin Ursel hat von einer Heilpraktikerin gehört, die „Chakren“, so genannte Energiezentren, ins Gleichgewicht bringt. Ich setze mich in den Zug, fahre in den kleinen Ort im Umland von Hamburg und treffe auf ein ansehnliches Eigenheim, in dem mich eine Frau mittleren Alters äußerst lieb empfängt. Frau Zeuner hat ihre Hausfrauenphase abgeschlossen und möchte jetzt hauptberuflich heilend tätig sein. Sie besitzt bereits ein Gerät zur Augendiagnose, schaut mir damit in die Augen und konstatiert eine Magenerkrankung. Wenn bei mir noch etwas problemlos funktioniert, dann ist es der Magen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Atme oder stirb!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Atme oder stirb!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Atme oder stirb!»

Обсуждение, отзывы о книге «Atme oder stirb!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x