Danielle Ochsner - Sommer auf Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Danielle Ochsner - Sommer auf Zeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sommer auf Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sommer auf Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mohnblumen auf weißer Seide. Eine unvergessene Sommerliebe. Eine Reise, die das Leben verändert.Seit er sich mit seiner Frau zerstritten hat, lebt Linus Berger in einem Wohnwagen im eigenen Garten. Beruflich befindet er sich in einer Sackgasse, und auch seine Tochter entfernt sich immer mehr von ihm.Auf einem Flohmarkt findet er durch Zufall ein Kleid, das seiner Sommerliebe Souri gehörte. Linus macht sich auf die Suche nach der Frau, die damals sein Leben so durcheinandergewirbelt hat. Doch wie findet man jemanden nach dreißig Jahren? Und kann eine Begegnung mit der Vergangenheit die Gegenwart heilen?Eine Reise durch fünf Länder, die Zeit und einen unvergesslichen Sommer – eine Geschichte über Versöhnung und die Kraft der Liebe.

Sommer auf Zeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sommer auf Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

DANIELLE OCHSNER

________________________

Sommer

auf Zeit

________________________

Roman

© 2019 Danielle Ochsner

www.DanielleOchsner.com

Lektorat: Susanne Pavlovic, www.textehexe.com

Covergestaltung, Satz, Korrektorat:

Sabine Albrecht, www.benisa-werbung.de

Bildquellen: ©shutterstock.com/Hanast, ©MSNTY

Handlungen und Personen im Roman sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen sind ungewollt und rein zufällig.

Orte, Markennamen oder Songs werden in einem fiktiven Kontext verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Kapitel 1

Kapitel 2 Kapitel 2

Kapitel 3 Kapitel 3

Kapitel 4 Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Epilog

Merci

Die Tote von Saint Loup.

Über die Autorin

Now, I'm gonna love you

Till the heavens stop the rain

I'm gonna love you

Till the stars fall from the sky for you and I

The Doors

Touch Me

Kapitel 1

Paul und die Krähe

Bis zu diesem Septembermorgen ist es im Nelkenweg friedlich und beschaulich - фото 1

Bis zu diesem Septembermorgen ist es im Nelkenweg friedlich und beschaulich. Man kennt sich, hilft einander mit Zucker aus und lädt sich gegenseitig an Weihnachten oder Ostern auf einen Kaffee ein. Am Ende solch einer Einladung bummelt man dann angesäuselt nach Hause. Man wankt durch die kleine Straße, die eine Sackgasse ist: sieben Häuser an der Zahl, drei rechts und vier links. Das erste ist eine Kneipe, die morgens Kaffee an Hausfrauen ausschenkt und abends Bier an die Männer. Die Bewohner wissen Bescheid, über alles, Geheimnisse gibt es hier keine. Das eine erzählt man sich beim Einkaufen oder in der Linde beim Kaffee. Das andere hinter vorgehaltener Hand.

Zu diesem Zeitpunkt schlafen 937 Personen im Dorf tief. Dreihundert schnarchen laut.

Eine Frau ist wach, weil sie über einen Kuss nachdenkt, den sie am Abend zuvor bekam: Sie hatte einen Mann getroffen, den sie von der Arbeit kennt. Als der Tag zu Ende ging, wurde sie geküsst. Was im Grunde nichts Besonderes ist, für sie aber schon: Ihr letzter Kuss ist über acht Jahre her. Sie liegt seit Stunden wach und starrt an die Decke, das Handy fest in der linken Hand. Er hatte ihr kurz geschrieben und sich für den netten Abend bedankt. Worauf sie innerhalb von drei Sekunden zurückschrieb. Seither blieb das Handy still.

Zoe, Linus’ Tochter, ist wach, weil sie Game of Thrones in ihrem Zimmer gesehen hat und jetzt darüber mit ihrer Freundin chattet. Außerdem erwacht der Wirt der Linde: In dieser Nacht hat ihn die Blase ein halbes dutzend Mal zur Toilette getrieben. Er sieht ein, dass er nicht mehr der Jüngste ist und es unverzichtbar ist, einen Urologen aufzusuchen. Was sein muss, muss halt sein.

Zu guter Letzt ist Linus Berger alles andere als munter. Er hat beschissen geschlafen und erwacht von einem kratzenden Geräusch.

„Paul?“, fragt er träge. Er löst sich von dem Kissen, das er umklammert.

Es raschelt erneut. Die Geräusche sind ihm zuweilen noch immer fremd, obwohl er den Sommer hier im Wohnmobil verbracht hat und nicht in seinem Haus. Die Wände sind dünn, der Wagen wirkt etwas heruntergekommen. Ihm ist das egal.

„Paul …? Bist du das?“

Der Garten ist von zwei Seiten einsehbar. Im Norden steht die alte Buche, sie trägt ihr buntes Herbstkleid. Linus liebt es, wenn im Herbst die Blätter auf den Rasen fallen, obwohl es bedeutet, dass er Stunden damit verbringen muss, Laub zu rechen. Meistens lässt er einen großen Berg davon in der Ecke des Gartens liegen. Ein behaglicher Iglu für Kleintiere. Oder für Paul.

„Dachse schlafen nicht im Laub“, hat Zoe mal gesagt, weil sie eine Sendung darüber gesehen hat. „Die graben Löcher wie Füchse. Nur Igel überwintern im Laub.“

Er schiebt die Vorhänge zur Seite. In der Mitte hängen sie durch, ein paar Gleiter sind aus der Vorhangschiene gerutscht. Es ist nicht auszuschließen, dass Linus das reparieren wird … morgen oder nie.

Der Regen hat nachgelassen. Würde er seine Brille tragen, sähe er, dass der Rasen übersät ist von glitzernden Kristallen. Winzige Tautropfen, die an den Spitzen der Blätter gelandet sind, als hätte eine göttliche Hand in der Nacht prunkvolle Diamanten über das Gras gestreut.

Früher drehte er sich leise nach rechts, um seine Frau nicht zu wecken, wenn er aufstand. Er genoss noch kurz die Wärme ihres Körpers, ihren Duft, bevor er zum Dentallabor fuhr, das er mit einem Kollegen in Aarau führt. Aber jetzt ist da nichts außer dem zweiten Kissen. An die Einsamkeit in der engen Behausung hat er sich längst noch nicht gewöhnt, das wird er nie. Seine Brille ruht neben dem Bett auf der kleinen Konsole, langsam tastet er danach. Sie fällt zu Boden. Linus flucht.

Gleichzeitig hört er ein erschrockenes, letztes Scharren von winzigen Krallen unter dem Fußboden. Die anschließende Stille bedeutet, dass Paul oder wer auch immer verschwunden ist. Er setzt sich die Brille auf, blinzelt zu seinem Haus hinüber, fragt sich, welcher Wochentag heute ist.

Es muss Sonntag sein, er hat morgens den Nachbarn nicht gehört. Der schließt sonst das Garagentor sehr laut, wenn er zur Arbeit fährt.

Die enorme Hitze des Augustes ist vorbei, genauso wie die Sommerferien: Der September überrascht mit kühleren Temperaturen, das Dorf geht wieder in den gemächlichen Trott über. Alles wie gehabt. Es dämmert, ein gedämpftes Licht zieht von Osten über den gepflügten Acker. Gestern hatte Linus am Rand neben den Kuhfladen, die wie Frisbeescheiben aussehen, eine tote Krähe gefunden. Sie lag wie ein Komma da, intakt, als würde sie sich von ihrem Flug erholen. In der Nähe hüpfte eine andere Krähe aufgeregt im Kreis. Als Linus zurück in den Garten ging, flatterte die andere zu ihrem Partner, stieß sie mit dem Schnabel an. Krähen, das weiß Linus, führen ein monogames Leben. Sie bleiben zusammen, bis sie aus der Lebensbahn geschossen werden. Bei Menschen ist das anders: Sie verwandeln sich. Linus hat sich verändert. Seine Frau genauso. Zumindest sagte sie zu ihm: „Du bist nicht mehr der, der du mal warst.“

Kann sein. Er ist an den Schläfen grau geworden, ein bisschen wie der Hund des Nachbarn: Zuerst bekam er eine graue Schnauze, dann Arthrose und schließlich eine Form von Alzheimer. Den Weg nach Hause fand er nicht mehr allein. Man kannte ihn im Dorf. Eddy hieß er. Behutsam wurde er von Schulkindern oder dem Wirt der Linde heimgeführt. Die Kinder bekamen als Dankeschön von seiner Besitzerin einen Schokoladenriegel. Anfangs verschenkte sie Äpfel, aber die Kleinen schauten dann immer so enttäuscht. Schließlich die Riegel. Seither kam es vor, dass der Hund aus dem Garten verschwand und das Gartentor dann offen war. Höchstens geborgt haben sie den Hund, sagten sie, als Linus sie mit Eddy erwischte, wie sie vom Haus wegliefen, statt auf das Haus zu. Nur geliehen. Das ist okay, fand er und schwieg. Manchmal saß der Hund verwirrt im Garten von Linus. Meistens neben der Feuerstelle, an der Zoe im Sommer mit ihren Freundinnen abends Marshmallows grillte.

Da Eddy kaum mehr etwas hörte, half es nicht, in die Hände zu klatschen, um ihn vom Grundstück zu vertreiben. Er musste ihn am Halsband führen. Nein, ich will keinen Schokoladenriegel. Aber Dankeschön.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sommer auf Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sommer auf Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sommer auf Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Sommer auf Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x