Alfred Lichtwark - Alfred Lichtwark - Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG

Здесь есть возможность читать онлайн «Alfred Lichtwark - Alfred Lichtwark - Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Alfred Lichtwark, damals Leiter der Hamburger Kunsthalle, unternahm 1902 von Altona aus zunächst mit der Eisenbahn nach Kiel und von dort aus eine Lust- und Informationsreise auf der Segelyacht «HAMBURG» von Kiel nach Kopenhagen und besichtige dort und in der Umgebung etliche Museen. Die Schiffsreise ging anschließend nach Bornholm, dann über Rügen nach Travemünde. Er beschreibt diese interessante Reise ausführlich und geht besonders auf seine kulturhistorischen Beobachtungen und die Vergleiche der besuchten Museen mit denen in Hamburg ein.
Rezession: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechslungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlicht hat. Alle Achtung!

Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht „HAMBURG“

Band 146 in der maritimen gelben Buchreihe

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Alfred Lichtwark Alfred Lichtwark Eine Sommerfahrt - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Alfred Lichtwark Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht „HAMBURG“ Band 146 in der maritimen gelben Buchreihe Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche. Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen. Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den See­leuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzu­tragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leserreaktio­nen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen. Deshalb folgten dem ersten Band der „ Seemannsschicksale “ weitere, inzwischen über 140 Bände. Hamburg, 2021 Jürgen Ruszkowski Ruhestands-Arbeitsplatz Hier entstehen die Bücher und Webseiten des Herausgebers * * *

Der Autor Alfred Lichtwark Der Autor Alfred Lichtwark Der Autor Alfred Lichtwark Alfred Lichtwark wurde am 14. November 1852 in Hamburg geboren und starb am 13. Januar 1914 ebendort. Er war Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge. Er war der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, ein Amt, das er von 1886 bis zu seinem Tode innehatte. Der heutige Bestand der Kunsthalle beruht noch wesentlich auf den von Lichtwark geschaffenen Grundlagen. * * * Alfred Lichtwark zu diesem Buch: Der Einladung eines Freundes folgend habe ich im Sommer 1904 auf der „HAMBURG“ eine Kreuzfahrt durch die Ostsee gemacht. Es war eine ganz neue Erfahrung für mich, zu reisen ohne anderen Zweck als den Genuss, nirgends einen Zwang zu fühlen, nicht sehen und studieren, nirgends erschöpfen zu müssen, neue Eindrücke aufzunehmen, wie sie von selber kamen, alte aufzufrischen, ohne ein Gefühl der Verpflichtung. Vom ersten Tage an habe ich dabei die Erfahrung gemacht, dass ich durch diese lose Berührung mit den Dingen die Massen und Gesamtformen frischer und unbefangener empfand als wenn mir, wie sonst wohl, der unvermittelte Beginn des Einzelstudiums die Übersicht abgeschnitten hätte. Ich habe mir deshalb vom ersten Tage an die Gesamteindrücke skizziert. Es ist keine Reisebeschreibung daraus geworden, sondern eine Reihe von Silhouetten, die das Wesentliche zusammenfassen. Als Museumsmann habe ich überall ein Augenmerk auf die Museen und Sammlungen gerichtet und was zur Wirksamkeit der Museen in engerer oder fernerer Beziehung steht. Als Hamburger habe ich alles, was sich auf Hamburg beziehen ließ, vom Standpunkt unserer Zustände angesehen. Für den Hamburger ist deshalb auch diese Veröffentlichung gedacht. Wie die Reise hat auch dieses Buch keinen Plan und keine Absicht. Es ist von selber entstanden. Quelle: http://www.lexikus.de/bibliothek/Eine-Sommerfahrt-auf-der-Yacht-Hamburg Näheres über Alfred Lichtwark auch im Band 145 dieser gelben Buchreihe aus der Feder von Max Liebermann. * * * Eine Sommerfahrt auf der Yacht „HAMBURG“ http://www.lexikus.de/bibliothek/Eine-Sommerfahrt-auf-der-Yacht-Hamburg * * *

Beginn Sommerfahrt auf der Yacht „HAMBURG“ in Altona

Das Schiff

Kiel

Kieler Museen

Kapitän und Mannschaft

Kopenhagen

Der Stadtplan von Kopenhagen

Meister Carolus Hamburg 1255

König, Bürger, Adel

Kopenhagener Kunst

Künstlerische Kultur im Bürgertum

Städtische Museen

Hirschsprung und Jacobsen

Spaziergänge

Kopenhagener Sammlungen

Lyngby-Skosborg

Bornholm

Rügen

Travemünde und die Bäder der Lübecker Bucht

Leben an Bord

Die maritime gelbe Buchreihe

Weitere Informationen

Impressum neobooks

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am - фото 2

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche.

Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen Im Februar 1992 - фото 3

Dabei lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

Im Februar 1992 entschloss ich mich, meine Erlebnisse mit den See­leuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzu­tragen. Es stieß auf großes Interesse. Mehrfach wurde in Leserreaktio­nen der Wunsch laut, es mögen noch mehr solcher Bände erscheinen. Deshalb folgten dem ersten Band der „ Seemannsschicksale“ weitere, inzwischen über 140 Bände. Hamburg, 2021 Jürgen Ruszkowski

RuhestandsArbeitsplatz Hier entstehen die Bücher und Webseiten des - фото 4

Ruhestands-Arbeitsplatz

Hier entstehen die Bücher und Webseiten des Herausgebers

* * *

Der Autor Alfred Lichtwark

Der Autor Alfred Lichtwark

Alfred Lichtwark wurde am 14 November 1852 in Hamburg geboren und starb am 13 - фото 5

Alfred Lichtwark wurde am 14. November 1852 in Hamburg geboren und starb am 13. Januar 1914 ebendort.

Er war Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge. Er war der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, ein Amt, das er von 1886 bis zu seinem Tode innehatte. Der heutige Bestand der Kunsthalle beruht noch wesentlich auf den von Lichtwark geschaffenen Grundlagen.

* * *

Alfred Lichtwark zu diesem Buch:

Der Einladung eines Freundes folgend habe ich im Sommer 1904 auf der HAMBURG - фото 6

Der Einladung eines Freundes folgend habe ich im Sommer 1904 auf der „HAMBURG“ eine Kreuzfahrt durch die Ostsee gemacht. Es war eine ganz neue Erfahrung für mich, zu reisen ohne anderen Zweck als den Genuss, nirgends einen Zwang zu fühlen, nicht sehen und studieren, nirgends erschöpfen zu müssen, neue Eindrücke aufzunehmen, wie sie von selber kamen, alte aufzufrischen, ohne ein Gefühl der Verpflichtung.

Vom ersten Tage an habe ich dabei die Erfahrung gemacht, dass ich durch diese lose Berührung mit den Dingen die Massen und Gesamtformen frischer und unbefangener empfand als wenn mir, wie sonst wohl, der unvermittelte Beginn des Einzelstudiums die Übersicht abgeschnitten hätte. Ich habe mir deshalb vom ersten Tage an die Gesamteindrücke skizziert. Es ist keine Reisebeschreibung daraus geworden, sondern eine Reihe von Silhouetten, die das Wesentliche zusammenfassen. Als Museumsmann habe ich überall ein Augenmerk auf die Museen und Sammlungen gerichtet und was zur Wirksamkeit der Museen in engerer oder fernerer Beziehung steht. Als Hamburger habe ich alles, was sich auf Hamburg beziehen ließ, vom Standpunkt unserer Zustände angesehen. Für den Hamburger ist deshalb auch diese Veröffentlichung gedacht. Wie die Reise hat auch dieses Buch keinen Plan und keine Absicht. Es ist von selber entstanden.

Quelle: http://www.lexikus.de/bibliothek/Eine-Sommerfahrt-auf-der-Yacht-Hamburg

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG»

Обсуждение, отзывы о книге «Alfred Lichtwark: Eine Sommerfahrt auf der Yacht HAMBURG» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x