Rolf W. Meyer - Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?

Здесь есть возможность читать онлайн «Rolf W. Meyer - Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens sapiens) hat im Laufe seiner Stammes- und Kulturgeschichte aufgrund der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit die natürliche Umwelt immer stärker nach seinen Bedürfnissen verändert. Damit ist zwar die Umwelt des Menschen in einem relativ kurzen Zeitraum völlig verändert worden, nicht aber sein Erbgut. Heutzutage denken, fühlen und handeln wir immer noch mit einer «Steinzeitpsyche». Mittlerweile lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in «megaurbanen» Regionen auf der Erde. Schnelllebigkeit und Reizüberflutung im Alltag, der Zerfall von sozialen Strukturen und das leichtgläubige Vertrauen auf die Allmacht moderner Technik in unserer hochkomplexen Zivilisation stellen die heutigen Menschen jedoch vor immer neue Probleme. Im Buch wird an ausgewählten Beispielen begründet, warum die modernen Menschen mit ihrer eigenen kulturellen Evolution nicht mehr Schritt halten können und die nationalstaatliche Politik an immer engere Grenzen stößt. Hat der moderne Mensch unter diesen Bedingungen noch eine Zukunft auf der Erde? Das Buch gibt darauf Antworten und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.

Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rolf W. Meyer

Hat der Mensch noch eine

Zukunft auf der Erde? –

Eine evolutionsbiologische Betrachtung.

Inhalt

Impressum Eventuelle Ähnlichkeiten von Namen und beschriebenen Verhaltensweisen mit lebenden Personen sind rein zufällig. Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Rolf W. Meyer „Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde? Eine evolutionsbiologische Betrachtung“ Gestaltung, Umschlag und Satz: Oliver Iserloh, Düsseldorf Umschlagphoto: www.istockphoto.com 1. Auflage 2014 © 2014 Rolf W. Meyer Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de ISBN 978-3-8442-8663-2

Prolog

Charakteristische Merkmale des biologischen Wesen Mensch

Auswirkungen anthropogener Veränderungen

Wir sind nicht mehr so belastbar

Die Politik stößt an ihre Grenzen

Was eine Gesellschaft gefährdet

Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?

Bemerkenswert

Anmerkungen

Zur Person

Veröffentlichungen (Auswahl)

Kurzbeschreibung

Eventuelle Ähnlichkeiten von Namen und beschriebenen Verhaltensweisen mit lebenden Personen sind rein zufällig.

Die deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Rolf W. Meyer

„Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?

Eine evolutionsbiologische Betrachtung“

Gestaltung, Umschlag und Satz: Oliver Iserloh, Düsseldorf

Umschlagphoto: www.istockphoto.com

1. Auflage 2014

© 2014

Rolf W. Meyer

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-8663-2

Prolog

Die Erfahrung lehrt uns, dass die Vielzahl von hochmodernen Kommunikationsmitteln, die die Information Technology (IT) hervorbringt, zwar viel Flexibilität schafft, aber die betroffenen „User“ auch überfordert. Begründung: Sie finden nicht mehr die Balance zwischen Erholungszeit und Arbeitszeit. Daher sind immer mehr Menschen bereit, ihre „Mobile Devices“ auszuschalten, wodurch sie in den einmaligen Genuss eines „elektronisch-nicht-erreichbar-Seins“ kommen. Es ist in unserer heutigen schnelllebigen Zeit geradezu ein Luxus. Unter dem Thema „Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?“ lege ich begründet dar, warum die schnelle kulturgeschichtliche Entwicklung das Natur- und Kulturwesen Mensch immer stärker vor gewaltige Herausforderungen stellt.

Als ich am 28. Februar 1942 geboren wurde, war ich der 2.337.062.674ste Erdenbürger. 72 Jahre später ist die Erde von mehr als 7 Milliarden Menschen bevölkert.

An einigen ausgewählten Beispielen möchte ich aufzeigen, welche richtungweisenden Ereignisse in diesen 72 Jahren stattgefunden haben, deren Auswirkungen sich in unserer heutigen modernen und hochkomplexen Zivilisation in hohem Maße widerspiegeln.

1953 entschlüsselten James Watson und Francis Crick die DNA-Struktur und leiteten damit die molekulargenetische Revolution ein.1980 war der Beginn des Informationszeitalters. Die Entwicklung der Computer-Technologie bewirkte eine digitale Revolution. Ende der 1980er Jahre ermöglichte die Entwicklung von Mobiltelefonen, dass die Menschen seitdem zu jeder Zeit erreichbar sind und von fast jedem Ort der Erde aus telekommunizieren können. Die SMS-Generationen wachsen seitdem heran. Seit 1989 verbindet das Internet Computer zu einem weltumspannenden Datennetz. Die Welt ist zu einem globalen Dorf geworden. Deutschland entwickelte sich immer mehr von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft.

Im September 1995 diskutierten im kalifornischen San Francisco 500 geladene Politiker, Wirtschaftsexperten und Wissenschaftler darüber, wie der Weg ins 21. Jahrhundert aussehen wird. In Verbindung mit der wirtschaftspolitischen Globalisierung setzte seitdem die Entwicklungstendenz zu einer „20:80-Gesellschaft“ ein. Was versteht man darunter? Ich zitiere dazu in Anlehnung an Jeremy Rifkin (2005): „Mit Hilfe der modernen Technologie werden in naher Zukunft weltweit 20% der arbeitsfähigen Bevölkerung ausreichen, um die Weltwirtschaft in Schwung zu halten. Diese 20% werden hervorragend verdienen. Die restlichen 80% sind wirtschaftspolitisch betrachtet im Prinzip überflüssig. Dieser hohe Anteil an arbeitsfähigen Menschen muss aber ausreichend ernährt und permanent unterhalten werden.“ 1Die bisherigen Wohlstandsländer nähern sich mit hoher Geschwindigkeit dieser Schreckensvision.

1996 vertritt der Wissenschaftler Peter Russell die These, „dass die Menschheit über die enge Verbindung durch Computernetze in einem neuen evolutionären Sprung allmählich ein globales und kollektives Gehirn entwickelt“.2 Das Jahr 2002 wird als der Beginn des „Digitalen Zeitalters“ gesehen. 2008 vertreten immer mehr Wissenschaftler die Ansicht, dass der intensive Umgang mit Computern Auswirkungen auf die Neuronen des Gehirns haben. Nach der These des Psychologen Gary Small (UCLA) können bei ständiger digitaler Beschäftigung die an der Gesicht zu Gesicht-Kommunikation beteiligten Nerven schwächer werden. Eine mögliche Folge für diese Computernutzer ist, dass sie unfähig sind, nonverbale Botschaften zu deuten.

Der Wissenschaftler bezeichnet die betroffenen Personen, die jetzt zwischen 20 und 30 Jahre alt sind und seit ihrer Kindheit mit dem Computer vertraut sind, als „digital natives“. Im Gegensatz dazu ist der Autor dieses Buches ein „digital immigrant“. Begründung: Seine Kindheit und Jugend hat er noch in rein analogen Zusammenhängen verbracht und sich als „digitaler Zuwanderer“ erst in einem sehr späten Lebensabschnitt mit den Möglichkeiten des Computers vertraut gemacht.

Im Jahr 2013 verbreiten sich Neuigkeiten innerhalb sozialer Netzwerke rasend schnell.

Trotz oder gerade wegen des technischen Fortschritts stehen auch 2014 weltweit Millionen von Autofahrern im Stau. Bahn- und Flugverkehr erweisen sich immer mehr als störanfällig. Die Nutzung moderner technischer Mobilitätseinrichtungen bringt in den meisten Fällen mehr Zeitverlust als Zeitgewinn.

Übrigens: Der Normalbürger ist im Alltag gar nicht mobiler geworden, Seit nahezu 40 Jahren bewegt er sich mit seinem Auto täglich zwischen drei bis vier Punkten, z.B. der Wohnung, dem Arbeits- oder Ausbildungsplatz, dem Einkaufszentrum und der Kneipe. Er legt nur zwischen diesen Zielpunkten immer größere Entfernungen zurück.

Ich möchte im Folgenden aus evolutionärer Sicht an ausgewählten Beispielen begründet darlegen, warum wir den Anforderungen in unserer hochkomplexen Zivilisation nicht mehr gewachsen sind. Die Ausführung gliedert sich in folgende Punkte: Ich spreche zunächst charakteristische Merkmale des biologischen Wesen Mensch an und beschreibe Auswirkungen anthropogener Veränderungen. Dann begründe ich, warum wir nicht mehr so belastbar sind und erläutere als vierten Aspekt, warum die Politik immer mehr an ihre Grenzen stößt. Als fünften Punkt zeige ich Faktoren auf, die eine Gesellschaft gefährden. Anschließend gehe ich der Frage nach: „Hat der moderne Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?“

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?»

Обсуждение, отзывы о книге «Hat der Mensch noch eine Zukunft auf der Erde?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x