Jürgen Ruszkowski - Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieser Band 98-1 in der maritimen gelben Buchreihe befasst sich mit dem Verhältnis des Menschen zum Wasser. Der Mensch muss die tragende Kraft des Wassers schon sehr früh erfahren haben. Die bedeutendsten menschlichen Ansiedlungen finden sich sehr früh an Flüssen und Meeresküsten. Vom Einbaum über antike Ruderschiffe (Galeeren) über Segelschiffe verschiedener Zeitepochen, über Dampfer und Stückgutmotorschiffe. Im zweiten Teil 98-2 werden moderne Containerriesen, Arbeits- und Kreuzfahrtschiffe unserer Tage mit vielen Bildern ausführlich behandelt. -
Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jürgen Ruszkowski

Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe

Band 98-1 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Jürgen Ruszkowski Der Mensch auf dem Wasser - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jürgen Ruszkowski Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe Band 98-1 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort des Herausgebers Vorwort des Herausgebers Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig bis zu 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen. Im Februar 1992 kam mir der Gedanke, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner maritimen gelben Reihe „Zeitzeugen des Alltags“: Seemannsschicksale. Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften als Reaktionen zu meinem Buch. Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage nach dem Buch ermutigten mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Inzwischen erhielt ich unzählige positive Kommentare und Rezensionen, etwa: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung! Zu den von mir bevorzugt gelesenen Büchern gehören Auseinandersetzungen mit der Zeitgeschichte und Biographien. Menschen und ihre Geschichte sind immer interessant. Dieser neue Band 98-1 befasst sich mit dem Verhältnis des Menschen zum Wasser und mit der Kulturgeschichte der Schiffe. Hamburg, 2017 Jürgen Ruszkowski Ruhestands-Arbeitsplatz des Herausgebers www.maritimbuch.de

Die tragende Kraft des Wassers

Am Anfang war der Einbaum

Ruderschiffe – Galeeren

Segelschiffe

Segelschiffe im 19. Jahrhundert

Unter Segeln um 1870 von Mecklenburg aus

Singen an Bord – Shanties

Segelschiffe heute

Tagebuch einer Segeltour auf SS „FRIDTJOF NANSEN“

Bark ALEXANDER VON HUMBOLDT

Weitere heutige Segelschiffe

Dampfschiffe im 19. und 20. Jahrhundert

Dampferreise um 1890 zur Levante

Auf Hapag-Dampfern in den 1930er Jahren

Eine Dampfer-Reise um 1952

Auf Motorschiffen im 20. Jahrhundert

Hapag-Kombischiff FRANKFURT um 1960/62

Hochkonjunktur in der Seefahrt 1970

Deutsche Seeleute erzählen

Der Weltenbummler aus dem Inka-Reich

In Costa Rica geankert

Binnenschiffe – Flussschiffe

Kriegsschiffe gestern

Offizier der Kaiserlichen Marine 1907 in China

Logbuch einer Ausbildungsreise 1938

Norwegen 1943

Information über die maritime gelbe Buchreihe

Weitere Informationen

Impressum neobooks

Vorwort des Herausgebers

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am - фото 2

Von 1970 bis 1997 leitete ich das größte Seemannsheim in Deutschland am Krayenkamp am Fuße der Hamburger Michaeliskirche, ein Hotel für Fahrensleute mit zeitweilig bis zu 140 Betten. In dieser Arbeit lernte ich Tausende Seeleute aus aller Welt kennen.

Im Februar 1992 kam mir der Gedanke, meine Erlebnisse bei der Begegnung mit den Seeleuten und deren Berichte aus ihrem Leben in einem Buch zusammenzutragen, dem ersten Band meiner maritimen gelben Reihe„Zeitzeugen des Alltags“: Seemannsschicksale.

Insgesamt brachte ich bisher über 3.800 Exemplare davon an maritim interessierte Leser und erhielt etliche Zuschriften als Reaktionen zu meinem Buch.

Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage nach dem Buch ermutigten mich - фото 3

Reaktionen auf den ersten Band und die Nachfrage nach dem Buch ermutigten mich, in weiteren Bänden noch mehr Menschen vorzustellen, die einige Wochen, Jahre oder ihr ganzes Leben der Seefahrt verschrieben haben. Inzwischen erhielt ich unzählige positive Kommentare und Rezensionen, etwa: Ich bin immer wieder begeistert von der „Gelben Buchreihe“. Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Zu den von mir bevorzugt gelesenen Büchern gehören Auseinandersetzungen mit der Zeitgeschichte und Biographien. Menschen und ihre Geschichte sind immer interessant.

Dieser neue Band 98-1befasst sich mit dem Verhältnis des Menschen zum Wasser und mit der Kulturgeschichte der Schiffe.

Hamburg, 2017 Jürgen Ruszkowski

RuhestandsArbeitsplatz des Herausgebers wwwmaritimbuchde Die tragende - фото 4

Ruhestands-Arbeitsplatz des Herausgebers

www.maritimbuch.de

Die tragende Kraft des Wassers Der Mensch muss die tragende Kraft des Wassers - фото 5

Die tragende Kraft des Wassers

Der Mensch muss die tragende Kraft des Wassers schon sehr früh erfahren haben. Die bedeutendsten menschlichen Ansiedlungen finden sich sehr früh an Flüssen und Meeresküsten.

Der Herausgeber dieses Buches verbrachte oft seinen Urlaub an der Nordseeküste. In seinen besten Jahren, als es noch kein Gesetz zum Schutz des Wattenmeeres gab, wanderte er gerne bei Niedrigwasser durch das Schlickwatt auf die vorgelagerten Sandbänke, die nur bei Sturmfluten überspült wurden.

Dort hatten sich von Prielen durchzogene Salzwiesen gebildet in denen durch - фото 6

Dort hatten sich von Prielen durchzogene Salzwiesen gebildet, in denen durch Flugsand kleine Dünen entstanden. Hier baute er sich – damals noch nicht verboten – einen Wattenmeer-Nationalpark gab es noch nicht - aus überall herumliegendem Treibholz in mehreren Sommern eine kleine Schutzhütte, die durch die Sturmfluten des nächsten Winters regelmäßig wieder zertrümmert wurden und deren Reste er dann am Deichfuße wiederfand.

Beim Transport des für den Hüttenbau verwendeten Treibholzes erfuhr und nutze er die tragende Kraft des Wassers.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mensch auf dem Wasser - Kulturgeschichte der Schiffe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x