Gerhard Haase-Hindenberg - Göttin auf Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Haase-Hindenberg - Göttin auf Zeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Göttin auf Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Göttin auf Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Am Tag vor ihrem dritten Geburtstag wird Amita von ihren Eltern in den Palast der Mädchengöttin Kumari in Kathmandu gebracht – der königliche Chefastrologe hat in ihr die Wiedergeburt Talejus, der Schutzgöttin Nepals, erkannt. Von ihrer Familie getrennt, beginnt für Amita ein Leben hinter Tempelmauern. Nur an hohen religiösen Feiertagen darf sie den Palast verlassen und wird auf prunkvollen Prozessionen durch die Stadt gefahren. Die Alltagserfahrungen normaler Kinder bleiben ihr verwehrt. Nach einem Massaker im Königspalast, dem im Juni 2001 die gesamte königliche Familie zum Opfer fällt, kommt für Amita – schneller als erwartet – das Ende ihrer göttlichen Existenz. Sie kehrt in ein Leben zurück, auf das sie niemand vorbereitet hat. Eine ehemalige Mädchengöttin gibt hier zum ersten Mal die Geschichte ihrer geheimnisvollen Kindheit preis.
Der Publizist Gerhard Haase-Hindenberg führte mit Amita Shakya und ihrer Familie wochenlang intensive Gespräche und befragte die Priesterschaft nach den geheimen Ritualen des Kumari-Kults. Fesselnd und einfühlsam schildert er die wahre Geschichte der einzigen lebenden Göttin der Welt. Amita Shakyas geheimnisvolle Kindheit ermöglicht den Lesern den Blick in einen exotischen Kosmos, zu dem der Westen bislang keinen Zugang hatte. Es ist der Einblick in eine faszinierend fremde Welt.
Der TV-Journalist Niels Negendank begleitete den deutschen Autor Gerhard Haase-Hindenberg bei dessen Recherche über das Schicksal einer nepalesischen Mädchengöttin Kumari:
youtube.com/watch?v=3g_JQ78KXVc

Göttin auf Zeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Göttin auf Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gerhard Haase-Hindenberg

Göttin auf Zeit

Amitas geheimnisvolle Kindheit als Kumari in Kathmandu

Für Amita, Anita und Bina

Making of der Recherchen httpswwwyoutubecomwatchv3gJQ78KXVc Göttin - фото 1

Making of der Recherchen: https://www.youtube.com/watch?v=3g_JQ78KXVc

Göttin auf Zeit

Amitas geheimnisvolle Kindheit als Kumari in Kathmandu

Autor: Gerhard Haase-Hindenberg, Berlin

Edition 2018

1. EPUB/Kindle-Fassung, Juni 2013

2. EPUB/Kindle-Fassung, Januar 2018

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Dadurch begründete Rechte, insbesondere der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Bildern oder der Vervielfältigung bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.

Einige Rechte vorbehalten:

unter Verwendung von Fotos von © Gerhard Haase-Hindenberg, © Tom Van Cakenberghe, © Mukunda Shresta, © Privat-Archiv Shakya, © Privat-Archiv Bajracharya

Prolog

Recherche mit Überraschungen

Die heiligen Verse der Mantras habe ich von meinem Vater gelernt, der mir auch die tantrische Kraft verliehen hat. Er hat mich in die Rituale eingeweiht, die eigentlich geheim sind. Aber ich will sie Ihnen erklären, damit Sie in Ihrem Buch die Wahrheit schreiben…

Puspa Ratna Bajracharya Raj Guru – Oberhaupt der Pancha Buddha-Priester

Ich hatte mich auf eine übliche Übersetzertätigkeit eingestellt und plötzlich fand ich mich in einer spannenden Recherche wieder, durch die ich viel Neues über die Kultur meines Volkes erfahren habe.

Jaya Krishna Nhuchhe Pradhan Nepalesischer Übersetzer

Würde dieses Mädchen mir seine Geschichte erzählen? Drei Jahre und neun Monate, nachdem ich Amita das letzte Mal als souverän agierende Kumari beobachtet hatte, saß ich einem Teenager in Bluejeans und gelbem T-Shirt gegenüber, der scheu meinem Blick auswich. Selbst auf die Frage nach ihrem Alter, wölbte sie den Mund zur Schnute und sprach kein einziges Wort. Dabei hatte sie am nächsten Tag Geburtstag – ihren sechzehnten. War dies wirklich das Mädchen, das ich zweimal in seinem Leben als Mädchengöttin Kumari gesehen hatte?

Ich erinnerte mich an jenen kühlen Dezembertag 1991, als ich zum ersten Mal den Kumari Bahal, den Wohnsitz der „lebenden Göttin“, am zentralen Durbar-Platz in der Altstadt von Kathmandu betreten hatte. In dem für jedermann zugänglichen Innenhof erläuterte mir ein Wächter, dass dort oben im mittleren der drei Fenster gelegentlich die Kumari leibhaftig zu sehen sei. Und er deutete an, dass gegen einen kleinen Obolus er der Mann sei, der das bewerkstelligen könne. Kurz darauf streckten mir zwei kräftige Frauenarme ein pausbäckiges, geschminktes Kleinkind entgegen, das gerade irgendetwas kaute. Wenige Sekunden nur gestattete man mir den Blick auf die „lebende Göttin“. Damals war Amita drei Jahre alt und seit drei Monaten im „Amt“. Und das war sie noch immer, als ich neun Jahre später in das Himalaja-Königreich zurückkehre, um mir bei ihrer Vorgängerin Rasmila die nötigen Informationen für eine Reportage über deren Leben nach der Kumari-Zeit zu beschaffen. Denn eine Mädchengöttin blieb man eben nur so lange, wie man ein Mädchen ist.

Mein nepalesischer Journalisten-Kollege Prateek Pradhan von der Kathmandu Post hatte mir den Kontakt zu Rasmila und deren Familie vermittelt. Und er informierte mich über eine Puja, wie man in Nepal die Opfergottesdienste nennt, die am Abend nach meiner Ankunft im Tempelbezirk der einheimischen Gottheit Machhendranath stattfinden, und bei der auch die aktuelle Kumari erscheinen werde.

Die Puja war schon in vollem Gange, als die mittlerweile zwölfjährige Mädchengöttin hereingetragen und auf einen kleinen roten Thron gesetzt wurde. Dem äußeren Anschein nach verfolgte sie, von der ich seinerzeit nicht wusste, dass sie Amita heißt, die Zeremonie nahezu teilnahmslos. Fast gelangweilt nahm sie zur Kenntnis, wie erwachsene Männer sich ihr zu Füßen warfen.

In Vorbereitung meiner neuerlichen Begegnung mit diesem Mädchen, sah ich mir immer wieder die Filmaufnahmen an, die ich damals aus nächster Nähe gemacht hatte. Es schien, als ginge von diesem als lebende Göttin verehrten Mädchen tatsächlich eine geheimnisvolle Kraft aus. Aber steckte dahinter nicht nur das nachvollziehbare Selbstbewusstsein eines Kindes, dem von allen Seiten Verehrung entgegengebracht wird? Ein fragiles Selbstbewusstsein, wie man es von Kinderstars in Hollywood kennt, und das nur so lange von Dauer ist, so lange sie aus Stretch-Limousinen ins Blitzlichtgewitter der Fotografen steigen? Außerdem vernebelte das aufwändige Make-up der Kumari den Blick für die Realität. Neben dem „dritten Auge“ auf der Stirn, jenem Insignium der göttlichen Macht, verwandelten grellrot geschminkte Lippen und ein bis zu den Schläfen gezogener Kajalstrich das Mädchen zu einer heiligen Femme fatale.

War dieser scheu in die Gegend blickende, Schnute ziehende Teenager dort wirklich jene Kumari aus dem Machhendranath-Tempel? Ich machte mir klar, dass sie vor nicht allzu langer Zeit einen enormen Kulturschock verkraften musste. Den Wechsel von einer Kindheit, in der sie auf riesigen Manifestationen verehrt wurde (und selbst der König sich vor ihr verneigte), in eine kaum definierte Rolle innerhalb einer Gesellschaft, in der die Frauen vielfach noch immer nicht mit ihren Männern am gleichen Tisch speisen. Würde dieses Mädchen seine Geschichte ausgerechnet einem fremden Mann aus einer fernen Welt erzählen?

Im Vorfeld der geplanten Begegnungen ging ich davon aus, dass es einige Zeit dauern würde, bis die Eltern der Ex-Kumari mit mir auch über ihre einstigen Gefühle sprechen würden. Und ich wurde damit überrascht, dass sie gerade diese Empfindungen von Anfang an in den Mittelpunkt ihrer Schilderungen stellten.

Ich rechnete damit, dass ich während meiner Gespräche mit Priestern und religiösen Funktionären – die hier solche Titel wie Badaguruju, Mul Purohit oder Raj Guru tragen – erst einmal allgemeine Worthülsen und sakrale Chiffren über mich ergehen lassen muss. Das wäre bei Kurienkardinälen vermutlich ebenso. Dann aber kam es anders. Mein nepalesischer Reporterkollege Yuvraj Acharya richtete es so ein, dass ich jenen heiligen Männern in einer jeweils gelösten privaten Atmosphäre begegnen konnte. Und das führte dazu, dass sich einige von ihnen als geradezu eloquent erwiesen und mir gar die lange geheim gehaltenen tantrischen Riten des Kumari-Kults anvertrauten. Die größte Überraschung aber bescherte mir schließlich Amita selbst – jenes Mädchen, das fast zehn Jahre die „Schutzgöttin des nepalesischen Königs“ war, und bis zu unserer Begegnung noch nie mit irgendeinem Menschen außerhalb des Kumari-Hauses (außer mit ihrer Schwester) über ihre außergewöhnliche Kindheit gesprochen hatte. Nicht einmal mit den Eltern – und es hat auch nicht den Anschein, als ob sie dies je tun würde.

Zunächst vergingen zwei entsetzlich lange Tage, an denen ich Yuvraj Acharya meine Fragen in Englisch formulierte, er diese ins Nepali übersetzte und Amita Schnuten zog. Der Vater saß immer dabei und auch Kalpana Shakya, die aus der gleichen Kaste kommt wie die Kumaris. Sie war mir schon vor Jahren bei meinen Begegnungen mit Amitas Vorgängerin Rasmila als interkulturelle Mittlerin behilflich gewesen. Hatte ich diesmal das falsche Mädchen ausgewählt? Sollte ich nicht besser Rasmilas Eltern anrufen, deren Tochter mir seinerzeit Rede und Antwort stand? Dann aber erinnerte ich mich an die augenscheinlich standarisierten Antworten der Ex-Kumari Rasmila, die sie mir und vielen anderen Journalisten gegen dreistellige Dollar-Summen als Tageshonorar verkaufte. Und immer, wenn die Fragen privater wurden, nach Gefühlen und Sehnsüchten in jener Zeit im Kumari Bahal, sprang deren eloquente, intellektuellere Schwester Pramila ein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Göttin auf Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Göttin auf Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Göttin auf Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Göttin auf Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x