Valerie merkt, dass sie eine Schuldige sucht. Immer wieder kommt sie an diesen Punkt, obwohl sie weiß, sie wird sich von Grace nicht lösen, solange sie ihr die Verantwortung für ihr Leben in die Schuhe schiebt. Sie hat sich lange verboten, bestimmte Dinge zu denken. Verdrängen hilft nicht. Vielleicht kann sie, indem sie darüber schreibt, mit der Vergangenheit abschließen? Vielleicht hören die Albträume dann endlich auf, und die Angstattacken?
Ein leiser Schrei, ein zerknittertes Gesichtchen. Jahre ist das jetzt her. Sie war vierzehn, als ihre Mutter ihr den dritten Stiefvater bescherte. Grace erwartete stets von ihr, dass sie genauso angetan von jedem der Neuen war und ist wie sie selbst. Inzwischen hat Valerie vier Stiefväter und hofft, dass Grace es damit genug sein lässt. Die Ironie des Schicksals ist, dass sie ausgerechnet ihren biologischen Vater nie kennengelernt hat. Ihre Stiefväter haben diese Lücke mehr als ausgefüllt.
Haben sie das wirklich, oder redet sie sich das nur ein? Ich habe ihn nie vermisst, schreibt sie.
Valerie hebt den Kopf und sieht durch die offene Balkontür die Katze auf dem Gitter balancieren. Würde eine Katze einen Sturz aus dem zweiten Stock überleben? Ein Mensch sicher nicht.
Das Display ihres Handys öffnet sich. Mira, Brunos Frau, lächelt ihr entgegen. Valerie nimmt den Anruf an. Sie darf sich eine Pause erlauben. Tausend Wörter pro Tag hat sie sich verordnet. Ihr heutiges Pensum hat sie allerdings noch nicht geschafft. Sie sichert ihren Text und klappt den Laptop zu.
»Mira, du rettest mich.«
Miras helles Lachen. »Wovor?«
»Vor meinen Erinnerungen.«
»So schlimm?«
»Schlimmer.« Valerie lacht. »Nein, nicht wirklich. Ich denke an die vier Stiefväter, die Grace mir innerhalb der letzten dreißig Jahre präsentiert hat.«
»Die waren doch ganz nett?«
»Jedenfalls war keiner jemals so taktlos wie meine Mutter.«
»Möchtest du …«
»Nein, Mira, ich habe schon bei Ruth Dampf abgelassen. Sag mir lieber, warum du anrufst.«
Mira seufzt. »Können wir uns zum Lunch treffen?«
Im Hintergrund hört Valerie Kinderstimmen.
»Natürlich.« Valerie schiebt ihren Stuhl zurück und nimmt ihren leeren Becher mit zum Küchentresen. »Wo?«
»Im elv ? Wenn es dir recht ist. Bei dem Wetter können wir draußen sitzen und eine Kleinigkeit essen.«
Zwei Stunden später sitzt Valerie mit ihrer Freundin auf der Terrasse des Restaurants an der Elbchaussee. Das Wasser der Elbe plätschert gemütlich gegen die Steine des Ufers. Valerie isst kanadischen Räucherlachs in Honig-Dill-Sauce mit Kartoffelrösti. Mira stochert in einem gemischten Salat mit gegrillter Hähnchenbrust. Sie macht tapfer die tausendste Diät , denkt Valerie. Für Bruno muss sie nicht nur Kinder gebären, sondern auch noch schlank sein. Ihr Blick wandert über den fast schmerzhaft silbrigen Strom zum anderen Ufer. Sie wühlt in ihrer Tasche, bis sie die Sonnenbrille findet.
»Also, sprich mit mir«, fordert sie ihre Freundin auf. »Was ist los?«
Mira legt die Gabel auf ihren Teller. »Er will noch ein Kind.«
Valerie hört auf zu kauen. »Bitte?«
»Du hast ganz richtig gehört. Vier sind drei zu viel. Und dann noch eins, das ist eine Zumutung.« Mira seufzt.
»Er kann dich kaum zwingen, Mira. Wach auf! Das ist doch auch deine Entscheidung.«
»Ja, aber …«
»Nix aber, ich würde ihn in seine Blütenblätter treten.«
Mira reißt die Augen auf und bricht in schallendes Gelächter aus.
»Bruno sollte mal eine Woche mit dir verheiratet sein.«
Valerie macht eine abwehrende Geste. »Lieber nicht. Wir hatten heute schon das Vergnügen. Eine heftige Auseinandersetzung wegen meines neuen Textes für die nächste Ausgabe von Herz und Hirn .«
Mira bestellt Champagner, ihr Lieblingsgetränk, dem Valerie nicht so viel abgewinnen kann. Sie trinkt ihn Mira zuliebe.
»Ich könnte heimlich die Pille nehmen und behaupten, unfruchtbar zu sein.«
Valerie schüttelt den Kopf. »Warum sagst du nicht einfach die Wahrheit? Wenn es denn die Wahrheit ist.«
»Was meinst du damit?«
»Vielleicht willst du doch noch einmal schwanger werden?«
»Nein«, sagt sie, »das will ich wirklich nicht.«
Mira winkt dem Kellner. Sie zahlt und erhebt sich nach einem Blick auf ihre Armbanduhr.
»Soll ich dich nach Hause fahren?«
Inzwischen ist die Sonne gesunken und verwandelt das Silber des Wassers in Gold.
»Ich bin mit dem Fahrrad hier. Das solltest du auch mal probieren, dann dürftest du auch Kartoffelrösti essen.«
Mira stöhnt. »Der Spruch hat mit noch gefehlt.«
Sie umarmt Valerie und steigt in ihren SUV. Bei vier Kindern, vielleicht bald fünf, braucht sie den auch.
Valerie fragt sich, während sie zum Jenischpark hochstrampelt, wie Mira sich entscheiden wird. Ob sie sich offen wehren wird oder heimlich die Pille weiternimmt? Sie erreicht Hochrad und biegt kurze Zeit später in die Max-Brauer-Allee ein. Als sie am Paulsenplatz ankommt, steht die Sonne schon tief. Valerie stellt ihr Fahrrad unter dem Schild ab, das verbietet Fahrräder, Kinderwagen, Kinderspielzeug und Roller hier abzustellen. Keiner der Hausbewohner hält sich daran oder regt sich darüber auf, außer dem alten Zausel unter dem Dach, der weder das eine noch das andere besitzt.
Sie steigt hinauf in ihre Etage. Mira , denkt Valerie auf dem Weg nach oben, ist harmoniesüchtig. Sie wird sich nicht mit Bruno auseinandersetzen .
Die Katze maunzt schon hinter der Tür.
»Hast du mich vermisst?«
Ihr erster Weg führt sie in die Küche. Sie öffnet eine Dose Katzenfutter, kippt den Inhalt in einen Blechnapf und stellt ihn auf den Fußboden. Im Schlafzimmer entledigt sie sich ihrer Schuhe und geht mit bloßen Füßen auf den Balkon. Die Pflanzen brauchen dringend Wasser. Vom Spielplatz dringen Kinderstimmen und Hundegebell zu ihr empor. Sie sieht auf die Uhr. Zeit für ein Glas Wein. Sie packt ein paar Kräcker, ein Stück Ziegengouda und grüne Oliven auf einen Teller. Damit lässt sie sich auf dem Balkon nieder und sieht zu, wie der Himmel sich rosa verfärbt. Kein gutes Wetter morgen.
Adam erwacht und stellt erleichtert fest, dass er im eigenen Bett liegt und nicht Christinas Drängen nachgegeben hat. Seine Träume haben ein anderes Szenario abgebildet. Er will nicht an den gestrigen Abend denken und verdrängt die Traumbilder, in denen Christina eine tragende, respektive liegende Rolle innegehabt hat.
»Schläfst du, Dada?« Sein rechtes Augenlid wird vorsichtig nach oben gezogen. Ben schaut ihn an. »Wach«, sagt er zufrieden.
Читать дальше