Stefan Koenig - 2034

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Koenig - 2034» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

2034: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «2034»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

2034. Wir leben in einer sterilen Demokratie, einer Art digitalem 1984. Noch nie habe ich so viele Menschen so mundtot erlebt. Ich selbst war scheintot und lag auf dem kalten Stahltisch der Pathologie. Deutschland war wieder einmal gespalten. Im Norden herrschte ein rigoroses Regime – und ER war wieder da. Im Süden hatte sich das Land zu einer komfortabel-digitalen Diktatur gemausert. Vielleicht erinnern auch Sie sich, wie es dazu kommen konnte. Alles begann mit diesem Virus. Damals, als ich hilf- und reglos auf dem Seziertisch lag und der Pathologe mit seiner Geflügelschere vor meinen starren Augen herumfuchtelte.
10 Jahre nach Corona
50 Jahre nach Orwells 1984
100 Jahre nach Gröfaz

2034 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «2034», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Allmählich bezweifele ich, dass dieser Raum etwas mit Medizinwissenschaften und Pathologie zu tun hat.

Doktor Schlauer, der Arzt, der am besten TV-Arzt geworden wäre, ich kenne ihn. Ausgerechnet er hat mich für tot erklärt. Wie ich vermuten kann, hat er das ohne große Umstände getan, ganz unbürokratisch, einmal einen Spiegel vor den Mund halten, dann den Puls fühlen, dann die Lampe aufs Auge richten – alles tot und starr, gut so, Leichenschein ausfüllen, ab zur Pathologie wegen ungeklärter Todesursache, unglücklicherweise passiert in einem Impfzentrum, na ja, vielleicht hatte der Typ Corona und ist deshalb so schnell zusammengesackt, wer kann das schon wissen. An sich ist Schlauer ein netter Kerl, Jäger, Skatspieler und heimlicher Trinker, was jedermann weiß. Er ist immer zerstreut, ein Fossil. Ja, ein Fossil hat mich für tot erklärt. Dann hat mich Pit, der Mann mit dem blöden Anstaltsgrinsen und den eindeutigen Absichten hinsichtlich der Aufschnitt-Ärztin, noch einmal für mausetot erklärt.

Diese merkwürdige Ärztin, Mrs Cisco Kid, hat mich noch nicht einmal angeschaut, nicht wirklich. Wenn sie‘s tut, wird sie vielleicht ...

„Ich hasse diesen Trottel“, sagt sie, nachdem die Druckluft leise zischend das automatische Schließen der Tür signalisiert. Jetzt sind wir nur noch zu dritt, aber die Ärztin, die noch irgendwas mit mir vorhat, glaubt freilich, sie seien nur zu zweit. Ich verabscheue diese Unaufmerksamkeit im öffentlichen Dienst. Später wird sie ihre Pension Monat für Monat peinlichst genau prüfen, wird den Kontoauszug anhauchen, versuchen, ihm den Puls zu fühlen, zwischen den Fingern reiben und auf Echtheit überprüfen, weil ihr 5.200 Eier im Monat zu wenig erscheinen.

Da wird sie sehr, sehr aufmerksam sein. Darauf wird sie eine Menge Zeit verwenden. Sie wird die amtliche Bezüge-Stelle in Wiesbaden anrufen und fragen, warum ihre Pensionsbezüge immer noch nicht erhöht wurden und sie wird … weiß Gott was noch alles unternehmen. Aber hier lässt sie mich – ohne mich berührt zu haben – einfach liegen und ins grelle Licht starren; Folter pur. Sie hasst Pit, den Trottel – und ich hasse sie!

Eine meiner Stärken ist mir erhalten geblieben – ich rekapituliere. Das ist eine journalistische Wiederholungstechnik, um mir selbst immer wieder klar darüber zu werden, was wirklich geschah und geschieht und um mich in der Gegenwart zu halten: Ich bin mir jetzt absolut sicher, in einem grässlichen Aufschnittraum zu liegen und empöre mich (rein innerlich, rein gedanklich, denn ich kann weder reden noch zucken, noch blinzeln) – ja, ich empöre mich über den respektlosen Umgang mit mir als Leiche. Noch habe ich die Hoffnung, dass mich die Aufschnitt-Ärztin („Dürfen es ein paar Gramm Aufschnitt mehr sein?“ – „Schon okay, legen Sie ruhig noch die Scheibe Gelbwurst obendrauf!“) gründlich untersucht und entdeckt, dass ich lebe (wenn ich noch lebe, was ich – ehrlich gesagt – gar nicht so genau weiß …)

„Wieso kriege ich immer die Trottel, Klaus?“

„Keine Ahnung“, sagt Klaus, dessen Gesicht ich kurz gesehen habe und der eine schier unheimliche Ähnlichkeit mit Klaus Kinski aufweist. „Pit ist ein Spezialfall in den Annalen berühmter Trottel.“

Ich denke bei dem Wort „Trottel“ sofort an meinen Auftritt bei der Ex-Kanzlerin vor sechs Jahren. Damals war ich, wie Sie sich erinnern werden, als V-Mann für die Regierungschefin tätig und sie hatte mir als Tarnnamen „Trottel“ zugewiesen, weil das am unauffälligsten in ihrer Umgebung sei, und ich hatte bedenkenlos zugestimmt. Hauptsache gutbezahlter V-Mann mit vielen Kreuz- und Querverbindungen, aber immer im Netz der bundesdeutschen Geheimdienst-Seilschaften, eingebunden ins Kartell eines verschwörerischen Schweigens, jenem STASI-Nachfolgekartell, das jedenfalls rechtzeitig die Akten schreddert, bevor das Volk schreit, es sei das Volk – und die Schnüffler-Zentrale stürmt.

Zurück zu den Tatsachen. Ich liege hilflos hier und höre, wie Klaus über seinen Kumpel denkt: „Pit ist ein wandelnder Hirntoter, Frau Doktor; das ist so, damit müssen wir leben.“

Die Ärztin lacht, und etwas klappert. Auf dieses Klappern folgt ein Geräusch, das mich erstarren lassen würde, wenn ich nicht längst erstarrt und stumm (aber leider nicht blind und nicht gehörlos!) hier herumläge: Stahlinstrumente, die aneinander klirren. Sie sind irgendwo links neben mir, und obwohl ich nicht nach links blicken kann, weiß ich, was die beiden Helden hier vorbereiten: die Autopsie. Das regt mich gewissermaßen ein wenig auf, das werden Sie wohl verstehen! Oder soll ich sagen: es regt mich erheblich auf? Nutzt alles nichts, denn ich liege tatsächlich da wie tot, regungslos, fern jeglicher Gemütsäußerung. Blitzschnell taucht ein Bild vor mir auf, das Bild, wo ich für einen Werbefilm als Schönheitschirurg meine sieben Sachen packe, um den interessierten Damen ein passendes Halloween-Outfit zu verpassen. Eigentlich müsste ich mich als Hobby-Chirurg meinen hier tätigen Kollegen durchaus verbunden fühlen. Tu ich aber nicht. Ich habe Angst vor ihnen.

Schon lande ich wieder in der traurigen Realität. Vielleicht wäre es angenehmer gewesen, in einem Leichenschauhaus zu landen, wo man wenigstens seine unaufgeschnittene Ruhe hat. Nein, ich bin in der Pathologie, wo man gerne alles auf einen eiskalten, silberblitzenden Stahltisch legt und aufschneidet – nur so zum Spaß, um festzustellen, dass jemand mausetot ist und an irgendetwas Unheimlichem gestorben ist. Ein Beruf für Nichtzimperliche. Aufklärungsquote an die hundert Prozent, denn die meisten Fälle, die hier anlanden, sind tatsächlich mausetot. Und meistens sind sie an tausend Möglichkeiten gestorben. Aber ich, verdammt noch mal, ich lebe! Ich spüre, dass ich lebe.

Die Nichtzimperlichen wollen mir das Herz rausschneiden. Wahrscheinlich ist es schon längst in einem galanten Vorzugsdeal (in einem schicken Restaurant) an den höchst bietenden Herzchirurgen verkauft, der es zu seinem Spezialangebot macht und unter der Hand so viele Scheine kassiert, wie eine ALDI-Kassiererin in fünf Jahren verdient.

Warum mein Herz? Mein linker Arm!, kreische ich in meinem Kopf. Schaut auf meinen Arm, ihr blinden Hühner, dort seht ihr den Einstich. Aber das wissen sie ja, sie wollen in meinem Inneren nach den Auswirkungen schauen, da bin ich mir sicher.

Vielleicht haben sich meine Augen doch etwas an die Helligkeit gewöhnt. Am obersten Rand meines Blickfelds erkenne ich jetzt ein Gestell aus rostfreiem Stahl. Es sieht wie ein überdimensionierter Zahnarztbohrer aus, aber das Ding an seinem Ende ist kein harmloser Bohrer, der dich die Nerven deines Zahnes einzeln spüren lässt (falls die lokale Betäubung schusseliger Weise vergessen wurde). Es ist eine übliche Kreissäge, nur etwas feiner in Aussehen und Handhabung. Die Mediziner nennen sie Gigli-Säge, womit sie einem die Schädeldecke aufschneiden, um den Kopfinhalt zu überprüfen.

Ein Geräusch. Ein schrecklich realistisches Geräusch. Ich kann nicht tot sein; ein Toter kann so etwas Schreckliches nicht mehr wahrnehmen, sonst wäre er nicht tot. Aber konnte das je in der Vergangenheit jemand bezeugen? Konnten Tote jemals wiederauferstehen und darüber Zeugnis ablegen? Ist meine Argumentation gerichtssicher? Ist die Logik alleine ein Beweis? Das Geräusch lässt mich aus der Haut fahren – aus der Haut fahren?

Klirr. Klirr. Klunk. Eine kurze Pause. Dann so ein lautes KLANK!, dass ich zusammenzucken würde, wenn ich dazu imstande wäre.

„Wollen Sie den Brustkorb öffnen?“ fragt sie.

Klaus, vorsichtig: „Wollen Sie wirklich, dass ich es mache?“

Ich denke, dass es sich anhört wie eine Geflügelschere. Eigentlich wäre mir ein Pizzateiler angenehmer, irgendwie ästhetischer. Doch ich verwerfe meine idiotischen Gedanken, denn ich höre gerade, was die Ärztin antwortet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «2034»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «2034» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «2034»

Обсуждение, отзывы о книге «2034» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x