Berndt Guben - Tödliche Feindschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Berndt Guben - Tödliche Feindschaft» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1968, Жанр: Исторические приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tödliche Feindschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tödliche Feindschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei den Dschaggas am Fuß des Kilimandscharo finden der Pfeifer und seine Gefährten Erholung von den Strapazen eines langen Ritts durch den Urwald. Sklavenjäger aber tragen Unruhe in das friedliche Land, und wieder einmal muß der Pfeifer unschuldigen Menschen in ihrem Kampf um die Freiheit helfen. Auf dem Schiff des Kapitäns Dieuxdonné kehrt er schließlich nach zehnjähriger Irrfahrt um die halbe Welt wieder nach Deutschland zurück. In seiner Heimat hat sich nicht viel verändert, so daß die Sehnsucht nach der Freiheit, nach den Vereinigten Staaten von Amerika lebendig bleibt.

Tödliche Feindschaft — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tödliche Feindschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Alte erwiderte nichts, sondern wandte sich still zum Gehen. Aber bevor er die Tür erreichte, rief Eberstein ihm noch nach :

»In Euerm eigenen Interesse empfehle ich Euch, das Ganze so diskret wie möglich zu behandeln.

Laßt nicht zu lange mit der Antwort auf Euch warten.«

Mehr tot als lebendig erreichte Hirschfelder sein Haus. Mit schlürfenden Schritten erklomm er mühsam die Treppen. Seine Frau, die ihn mit Fragen bestürmte, ließ er stehen.

Nur einmal wandte er sich ihr zu, kurz bevor er das Arbeitszimmer betrat. »Ist Rachel da?«

»Ja.«

»Schick sie zu mir.«

Das Mädchen kam. Sie war der bösen Ahnungen voll und trug ein abwehrendes Gesicht zur Schau. Dem Vater blieb das Wort im Halse stecken, als er sie so sah. In seinen Augen bestand zwischen ihr und einem Opferlamm kein Unterschied mehr. Weshalb eigentlich sollte er das Mädchen bedrängen, den Wünschen des alten Grafen zu entsprechen? Freilich, eine andere Rettung gab es nicht. Aber wozu auch Rettung? Nun gut, was war, wenn die Familie Hirschfelder zugrunde ging? Ihm und seiner Frau würde das Abtreten vom Leben nicht schwerfallen. Dessen war er sicher. Aber was wurde dann aus Rachel? Würde man sie nicht attackieren, wo man konnte? Da war der junge Rachmann. Aber was war ein Rachmann gegen einen Eberstein?

Er wandte sich ihr zu.

»Verfluche mich nicht, mein Kind«, begann er zögernd. »Es wird nun nichts weiter übrigbleiben, als daß du den Grafen heiratest.«

Wenn er mit Protesten gerechnet hatte, so war er über ihr Stillsein sehr erstaunt. Ausführlich berichtete er, was sich zugetragen hatte.

Rachel starrte mit fast erloschenen Augen vor sich hin. Hin und wieder nickte sie nur. Zum Schluß meinte sie mit tonloser Stimme:

»Es ist gut, Papa. Du kannst ihm meine Einwilligung bringen. Ich werde meine Liebe opfern.

Aber nicht nur für unser Wohlergehen.«

Plötzlich kam wieder Leben in sie. Ihre Augen schossen Blitze. »Für meine Rache, Vater. Die Herren Eberstein werden ihr blaues Wunder erleben, wenn ich Gräfin bin. Sie werden den Tag bereuen, an dem sie mich zwangen, ja zu sagen.«

Ohne eine Antwort abzuwarten, stand sie auf und verließ das Zimmer.

34

Als Rudolf von Eberstein am Abend nach Hause kam, war er guten Muts und froh gelaunt.

Charlotte Eck hatte ihn an diesem Nachmittag auf einem langen Ritt begleitet. Rudolf hatte wieder nicht mit seinen Anträgen gespart. Auf einer Lichtung hatten sie eine Pause eingelegt.

Während sie auf einem Baumstamm saßen, meinte sie:»Eigentlich müßte Eure Anhänglichkeit ja belohnt werden, Graf. Ich werde es mir nun wirklich ernsthaft überlegen.«

Kaum hatte sie diese Worte gesprochen, als sie in ein Lachen ausbrach, als wolle sie dem Gesagten das Gewicht nehmen.

Sonst war nichts Wichtiges auf dem Ritt geschehen. Aber Rudolf von Eberstein fühlte sich dennoch für seine Ausdauer belohnt. Was Charlotte da gesagt hatte, war etwas Konkretes, etwas Faßbares. Vielleicht konnte er darauf aufbauen.

»So heiter?« fragte der alte Graf. »Ja, ich habe auch allen Grund dazu.«

»Hihihi, sicher hast du den. In einigen Tagen werden wir um einige tausend Dukaten reicher sein. Vielleicht morgen schon, vielleicht schon heute.«

Rudolf reagierte gar nicht darauf. Doch dann fiel ihm plötzlich ein, daß sich Premierleutnant Baum heute morgen mit einem Détachement Reiter vom Exerziergelände entfernt hatte.

Bei seinem Schwadronschef hatte er sich mit dem Hinweis Urlaub geholt, daß er die Genehmigung von Major Eberstein habe. Gerade jetzt mußte Rudolf von Eberstein daran denken.

»Heute morgen ist etwas Komisches passiert, Papa«, sagte er.

»Ja?«

»Stell dir vor, Premierleutnant Baum ist mit einem Zug Dragoner davongeritten und hat sich bei seinem Schwadronschef darauf berufen, daß er von mir Befehl dazu habe. Eigentlich eine Unverschämtheit.«

»Laß ihn unbehelligt. Er ist ein tüchtiger junger Mann. Niemand hätte uns so gut helfen können wie er. Er hat seine paar hundert Dukaten verdient.«

»Wie bitte?«

»Nun wird es langsam Zeit, daß ich dir erzähle, was geschehen ist.«

Der alte Graf hielt es erst jetzt für nötig, seinem Sohn den ganzen Plan auseinanderzusetzen, mit dessen Ausführung heute morgen bereits begonnen worden war. Frohlockend endete er:

»Ich war natürlich nicht so verrückt, den Ring in der Schachtel zu lassen, als ich diese in der Kutsche des Juden versteckte. Der Ring liegt schön und wohlverwahrt in meinem Schreibtisch.

— Das war ein Schachzug, was?«

Rudolf von Eberstein blickte seinen Vater lange und nachdenklich an. Er wußte nicht recht, ob er weinen oder lachen sollte. Es war allerhand, was sich der Alte da geleistet hatte. Aber Rudolf hätte kein echter Eberstein sein müssen, wenn er in diesem Fall Skrupel gekannt hätte. Was bedeutete ihm letztlich und endlich das Wohlergehen einer Judenfamilie? Mochten sie zum Teufel gehen, diese Hebräer.

»Ich hoffe nur, daß der Alte nicht wirklich ihr Jawort bringt«, sagte er.

»Das glaube ich nicht. Er wird sein süßes Töchterchen mit einem erklecklichen Sümmchen loskaufen wollen. Aber den Schein müssen wir natürlich wahren. Immer weiter darauf bestehen.

Das ist es, was ich dir noch sagen wollte.«

Ein Diener trat ein und meldete den Besuch des Herrn Abraham Hirschfelder.

Die beiden sahen sich an.

»So schnell?« fragte Rudolf.»Hätte ich auch nicht gedacht. — Laß uns hören.«

Ohne die beiden adligen Gauner eines Blickes zu würdigen, trat Abraham Hirschfelder in den Raum. Er schritt bis zu dem Tisch hin und legte dann einen klingenden Beutel, der prall gefüllt war, auf die Tischplatte.

»Siebentausend Dukaten, Herr Graf. Wollt Ihr bitte zählen?«

»He, hm, hm, nein, nein, nicht nötig, mein Lieber. Sehr anständig von Euch, daß Ihr die dumme Sache so schnell aus der Welt schaffen wollt.«

»Und im übrigen«, fuhr Hirschfelder unberührt fort, »bringe ich das Jawort meiner Tochter. Den Termin der Verlobung mögen die Herren selbst bestimmen. Ihr werdet euch vorstellen können, daß meine Tochter die Aufregung nicht ohne jeden Schaden überstand. Sie war nahe an einem Nervenzusammenbruch. So schickte ich sie hinaus in unser Jagdhäuschen, wo sie sich in der Einsamkeit erholen kann. Ich möchte die Herren bitten, den Termin nicht zu früh zu setzen.«

Ohne guten Abend zu sagen verließ Hirschfelder das Haus.

Rudolf von Eberstein riß die Augen auf. Völlig verdutzt starrte er seinen Vater an. Auch dem Alten hatte es die Sprache verschlagen.

»Das geht ja Schlag auf Schlag«, meinte er.

»Das ist ein schöner Schlag«, sagte Rudolf von Eberstein nervös. »Du glaubst doch nicht im Ernst, daß ich diese Rachel heirate !«

»Hm, was sonst? Mit ihr erheiratest du ein Vermögen.«

»Du standest doch vorhin noch auf dem Standpunkt, daß eine eheliche Verbindung nicht unbedingt nötig sei.«

»Ja, vorhin, da dachte ich auch, daß der Alte es nicht so weit kommen lassen würde. Ich wollte nur, daß er bezahlt.«

»Und was jetzt?«

»Nun, um so besser. Nehmen wir die kleine Unannehmlichkeit mit in Kauf. Die Summen, die uns dann zur Verfügung stehen, werden dafür erheblich größer sein.«

»Zum Teufel«, rief Rudolf von Eberstein aufgebracht.

»Ich mache diesen Unsinn nicht mit. Ich werde Charlotte Eck heiraten, und wenn du dich auf den Kopf stellst !«

Der alte Graf kniff die Lippen zusammen. Dann ging er langsamen Schrittes auf seinen Sohn zu, bis er ihm Gesicht an Gesicht gegenüberstand.

»Du heiratest Rachel. Und damit basta. Nicht einen Dukaten von diesem Beutel bekommst du, wenn du deinen albernen Launen folgst.«

Rudolf war einen Schritt zurückgewichen. Er griff nach einem in der Nähe stehenden Weinglas und warf es auf den Boden, daß die Scherben klirrten. Dann wandte er sich um und rannte aus dem Zimmer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tödliche Feindschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tödliche Feindschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Berndt Guben - Die Schatzhöhle
Berndt Guben
Berndt Guben - Piratenblut
Berndt Guben
Berndt Guben - Der Erbe des Radscha
Berndt Guben
Berndt Guben - Kerker und Ketten
Berndt Guben
Berndt Guben - El Silbador
Berndt Guben
Bärbel Junker - Tödliche Diagnose
Bärbel Junker
Ines von Külmer - Tödliche Zeitarbeit
Ines von Külmer
Inge Elsing-Fitzinger - Tödliche Intrige
Inge Elsing-Fitzinger
Greg Moody - Tödliche Tour
Greg Moody
Kirsten Sawatzki - Tödliche Mutterliebe
Kirsten Sawatzki
Bernd Kaufholz - Tödlicher Skorpion
Bernd Kaufholz
Отзывы о книге «Tödliche Feindschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Tödliche Feindschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x