Berndt Guben - Tödliche Feindschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Berndt Guben - Tödliche Feindschaft» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1968, Жанр: Исторические приключения, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tödliche Feindschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tödliche Feindschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Bei den Dschaggas am Fuß des Kilimandscharo finden der Pfeifer und seine Gefährten Erholung von den Strapazen eines langen Ritts durch den Urwald. Sklavenjäger aber tragen Unruhe in das friedliche Land, und wieder einmal muß der Pfeifer unschuldigen Menschen in ihrem Kampf um die Freiheit helfen. Auf dem Schiff des Kapitäns Dieuxdonné kehrt er schließlich nach zehnjähriger Irrfahrt um die halbe Welt wieder nach Deutschland zurück. In seiner Heimat hat sich nicht viel verändert, so daß die Sehnsucht nach der Freiheit, nach den Vereinigten Staaten von Amerika lebendig bleibt.

Tödliche Feindschaft — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tödliche Feindschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das war zwar ein gewaltiger Trugschluß; aber was tut ein Landgraf nicht alles, um durch Aufmärsche und Paraden seiner Soldaten sein Selbstgefühl zu heben!

»Grüß dich, Brudersohn, du hast einen anstrengenden Dienst gehabt, wie?«

»Ich halte etwas aus, Oheim, obwohl ich es zur Zeit gar nicht schön finde.«

»So?-Weshalb nicht?«

»Nun, es ist eintönig hier in Kassel. Was ist unsere Aufgabe? Immer nur marschieren, immer nur reiten, immer nur darauf achten, daß die Knöpfe blitzen.«

»Was willst du mehr? Es ist doch kein gar so schlechtes Leben!«

Die Augen des jungen Baum blitzten.

»Was ich will, fragt Ihr, Oheim? — Oh, ich lobe mir einen frisch-fröhlichen Krieg. Weshalb zieht der Landgraf nicht gegen einen Feind? Wozu hat er ein so großes Heer, wenn er nichts tut, als mit dem Baumeister du Ry Häuser zu bauen?«

»Ich halte das Häuserbauen für eine sehr vernünftige Beschäftigung.«

»Das mag gut sein fürs Alter«, sagte der Neffe wegwerfend. »Ich möchte reiten, ich möchte stürmen, mit blanker Waffe gegen den Feind ziehen. Ich möchte Heldentaten vollbringen.«

»Dein Tatendrang in Ehren, Brudersohn. Aber wenn keine Feinde da sind, so soll man sich keine wünschen. Sie kommen schneller, als man denkt, und dann hat man seine Last, sie wieder loszuwerden. — Möchtest du ein Gläschen Rheingauer trinken?«

»Oh, recht gern.«

Andreas zog ein Schlüsselbund aus der Tasche und schob es über den Ladentisch.

»Du weißt ja, wo er steht. Geh in den Keller. Bring eine Flasche herauf.«

Das ließ sich der junge Offizier nicht zweimal sagen.

»Er ist gut«, sagte Richard später, als sie aus den geschliffenen, funkelnden Römern getrunken hatten.

»Ja, ja, sehr gut. Eine köstliche Blume. Ich werde mir dazu ein Pfeifchen mit einer neuen Mischung anstecken.«

»Dem Rauchen kann ich nichts abgewinnen«, sagte Richard.

Der Alte nickte und fuhr sich mit der Hand über das weiße Haar.

»Es ist auch nichts für die Jugend«, meinte er. »Man braucht die Beschaulichkeit des ruhigen Alters, um den Duft fremder Welten richtig genießen zu können. Eine Pfeife, die man nicht in Ruhe vom ersten bis zum letzten Zug geraucht hat, ist eine verlorene Pfeife. Der Rauch ist wie die Philosophie. Man muß sich auf beide konzentrieren, sonst verfliegt der Gehalt zu schnell.«

Als die Gläser geleert waren, stand Richard auf und betrachtete mit begehrlichen Blicken den Damaszenerdegen, der an der Wand hing.

»Eine herrliche Waffe, Oheim, darum beneide ich Euch, seit ich Euch kenne.«

Andreas Baums Augen wurden traurig.

»Ich wünschte, ich hätte sie nicht«, seufzte er. »Die Waffe ist ein Teil von dem Leid, das mir Gott zu tragen auferlegt hat.«

»Ja, ich weiß, Oheim. Ich wollte nicht alte Geschichten wieder aufrühren. Aber immer wenn ich sie sehe, gerate ich in helle Begeisterung.«

Die Flasche, die noch halb voll war, ruhte in den zerfurchten Händen des alten Mannes.

Nachdenklich betrachtete er ihren Hals. Dann goß er die beiden Gläser abermals voll.

Kristall klang an Kristall, als die beiden einander zutranken.

»Auf Euer Wohl, Oheim.«

»Danke, mein Junge.«

Nach einer Weile fragte Richard :

»Ich — ich — möchte . . . Ihr wißt schon, Oheim, ich —«

Andreas Baum lachte.

»Ja, ich weiß, Richard. Ein forscher Premierleutnant braucht eben hin und wieder mal einen Dukaten mehr, als er verdient.«

Er löste einen Beutel vom Gürtel und zählte fünf blanke Goldstücke auf den Ladentisch. Der Junge strahlte.

»Ich danke Euch so sehr, Oheim! Wenn ich erst Rittmeister bin, dann werde ich Euch die Dukaten zurückzahlen.«

»Dann wirst du noch mehr brauchen, als jetzt« , lachte Andreas. »Der Rock eines Offiziers sieht zwar sehr hübsch aus; aber Reichtümer kann man damit nicht erwerben.«

Es schien, als behagte es Richard Baum nun nicht mehr länger in der Gesellschaft des alten Mannes. Der Zweck seines Besuches war erreicht. Fünf schöne blanke Dukaten klimperten in seiner Tasche. So dauerte es dann auch nicht lange, bis er sich verabschiedete.

Andreas Baum hatte ihn bis vor den Laden begleitet. In tiefen Gedanken sah er dem davonjagenden Reiter nach.

»Ja, ja«, murmelte er vor sich hin, »er hat zwar ein Gesicht wie ein echter Baum, das Holz jedoch, aus dem er geschnitzt ist, scheint aus anderem Stamm. Leichtsinniges Vögelchen. Nun, ich hab«s ja. Und wofür, wenn nicht für ihn?«

Er wandte sich zurück und betrat sein Lädchen wieder.

Er blieb nicht lange allein. Schon nach wenigen Minuten öffnete sich die Tür abermals und herein trat ein junger Mann, bei dessen Anblick den alten Andreas jedesmal das Mitleid packte.

Der Ankömmling war der Musiker Jehu Rachmann, ein hochaufgeschossener, schmächtiger Jude, der den Eindruck machte, als stünde er in beständigem Kampf mit der Schwindsucht. Um seine dürre ausgezehrte Gestalt schlotterte ein schwarzer Rock, an dem kein Stäubchen zu sehen war. Das Tuch war sauber und gepflegt, wenn auch schäbig. Die große, schwarze Schleife unter dem Kinn war sorgfältig gebunden. Das dunkle, füllige Haar saß wie eine riesenhafte Krone auf der bleichen, hohen Stirn. In seinen dunklen, brennenden Augen loderte ein Feuer, das ihn innerlich zu verzehren schien. Die scharf hervorspringende Nase bildete einen eigenartigen Kontrast zu dem weichen, gefühlvollen Mund. Die Lippen milderten den asketischen Eindruck etwas ab.

Jehu Rachmann war ein guter Kunde. Zweimal in der Woche erschien er im Laden Andreas Baums, um sich seinen Beutel mit Tabak füllen zu lassen. Da Andreas wußte, daß es ihm nicht leichtfiel, die zwei Kreuzer, die ein solcher Beutel voll kostete, aufzubringen, wog er für den jungen Musikus immer besonders reichlich.

»Guten Tag, Herr Baum«, grüßte Rachmann artig.

»Einen schönen guten Tag. Wie geht es, Herr Rachmann?«

»Oh, ich danke.« Die langen, feingliedrigen Finger des Musikers lagen auf der Tischplatte und vollführten Läufe, wie sie es vom Klavier her gewohnt waren. »Gebt mir heute ein zehntel Pfündchen mehr von dem duftenden Kraut, Herr Baum. Ich habe heute einen Freudentag.«

»Einen Freudentag? Darf man fragen, weshalb?«

»Oh, gern. Denkt, der Krugwirt hat bei einem Reisenden eines jener modernen Hammerklaviere bestellt, direkt von Silbermann aus Freiberg in Sachsen. Ich bin so neugierig auf dieses Instrument, daß ich es kaum erwarten kann, bis es hier ist. Es soll einen Anschlag haben, sanft, wie die Pfote einer Katze. Und man soll darauf, ganz nach Belieben, in Piano und in Forte schwelgen können. Daher heißt es wohl auch Pianoforte. Stellt Euch vor, wenn Meister Bach ein solches Klavier gehabt hätte!«

Andreas Baum verstand nichts von Klavieren. Er hörte zwar gern Musik und wußte auch, wer Johann Sebastian Bach war. Aber sein Bedarf an instrumentalen Darbietungen wurde von den brausenden Choraltönen auf derOrgelempore der Sankt Martinskirche gedeckt, in die er jeden Sonntag zum Gottesdienst ging. Da er aber den jungen Musiker gut leiden konnte, ging er stets auf dessen Gespräche ein.

»Ihr habt noch nie auf einem solchen Pianoforte gespielt?«

»Nein, nein. Leider war es mir bisher nicht vergönnt. Schon ein alter Kielflügel kostet an die hundert Dukaten. Wo aber soll ein Cembalist hundert Dukaten hernehmen?«

Andreas nickte verstehend.

»Es ist wohl sehr schwer, durch die Musik seinen Lebensunterhalt zu bestreiten?«

»Schwer schon; aber auch sehr schön. Stellt Euch vor, wie das ist, wenn die Orgel braust, wenn die herrlichen Fugen und Tokkaten von Bach aus der Orgel klingen. Oh, wenn es mir doch einmal vergönnt wäre, auf einer Orgel zu spielen!«

»Weshalb fragt Ihr den Pfarrer nicht?« Jähe Röte schoß in das Gesicht des jungen Musikers.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tödliche Feindschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tödliche Feindschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Berndt Guben - Die Schatzhöhle
Berndt Guben
Berndt Guben - Piratenblut
Berndt Guben
Berndt Guben - Der Erbe des Radscha
Berndt Guben
Berndt Guben - Kerker und Ketten
Berndt Guben
Berndt Guben - El Silbador
Berndt Guben
Bärbel Junker - Tödliche Diagnose
Bärbel Junker
Ines von Külmer - Tödliche Zeitarbeit
Ines von Külmer
Inge Elsing-Fitzinger - Tödliche Intrige
Inge Elsing-Fitzinger
Greg Moody - Tödliche Tour
Greg Moody
Kirsten Sawatzki - Tödliche Mutterliebe
Kirsten Sawatzki
Bernd Kaufholz - Tödlicher Skorpion
Bernd Kaufholz
Отзывы о книге «Tödliche Feindschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Tödliche Feindschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x