Fritz Skowronnek - Herd und Schwert
Здесь есть возможность читать онлайн «Fritz Skowronnek - Herd und Schwert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Herd und Schwert
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Herd und Schwert: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herd und Schwert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Herd und Schwert — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herd und Schwert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»So stahl sie es,« setzte Madeline von Mertinat den Satz des jungen Gutsherrn fort, gleichsam als wollte sie ihm auf diese Art das Wort abschneiden.
Er jedoch ließ sich nicht beirren.
»Nein,« sagte er, »ich nenne das anders. Sie nahm es sich eben dort, wo sie es im Überfluss fand und legte sich gar nicht Rechenschaft über das Unrecht ab, das sie damit beging. Sie war sich ja auch gar nicht eines solchen bewusst. Rechnen Sie dazu noch die ihr offenbar angeborene Lust am edlen Weidwerk, und Sie werden ohne weiteres sehen, dass das sich selbst überlassene Kind der Lockung und Versuchung unterliegen musste . Überdies wurden ihr ihre kleinen Ausflüge in das Gebiet der Wilddieberei zur Zeit, da meine Tante noch lebte, immer recht gnädig nachgesehen, und sie nahm wohl, vielleicht nicht einmal so ganz mit Unrecht an, dass auch ich nicht zu den Unmenschen gehören werde, die ihr kleines Unrecht gleich zum Verbrechen stempeln werden. Schließlich und endlich aber dürfte die Romantik des Wilderns das sicherlich reizende Köpfchen der jungen Wildfrevlerin entflammt haben, und dieses bisschen Romantik dürfen Sie ihr am allerwenigsten übel nehmen, weil Sie, gnädigstes Fräulein, sich auch eine Romantik zurecht gelegt haben, die krankhafter und gefährlicher ist, als die Ihrer Schwester. Ich meine die Romantik des Elends.«
»Wie Sie über mich denken, das kann mich ja kalt lassen, nicht wahr, Herr von Berg«, sagte Madeline. »Bei der Beurteilung des Fehltrittes meiner Schwester Georginne vergessen Sie aber eines: sie hat nicht nur für uns gewildert, sondern sie hat auch das Ihnen gestohlene Wild an den Goldaper Wildbrethändler Söhnke verkauft.«
Das Gesicht des Gutsherrn wurde sichtlich viel ernster.
»Ja,« sagte er, »Sie haben recht, das gibt der Sache einen unangenehmen Beigeschmack. Aber auch da können wir mildernde Umstände annehmen. Trotzdem aber muss ich Ihnen gestehen, dass es gerade dieser Umstand war, der mich veranlasste, Sie von der ganzen Sache überhaupt in Kenntnis zu setzen. Wenn ich mir aber auch hier sage, dass wir es nur mit der Unüberlegtheit eines Kindes zu tun haben …«
»Dann sprechen Sie,« unterbrach sie ihn, »das furchtbarste Urteil für seine Zukunft aus, das man überhaupt zu fällen vermag, denn wenn sie nicht einmal die Armut von jetzt zu ertragen vermag, was wird dann erst in ein paar Wochen aus ihr werden?«
»Wieso? Wie meinen Sie das?« fragte Berg, von der Tragik in des Mädchens Worten, noch mehr aber von der Verzweiflung in ihrer Stimme und ihrer Haltung erschüttert.
»Wenn wir heimatlos, obdachlos hinausgestoßen sein werden in die Fremde! Hilflos, geldlos, freudlos in ein Leben gestürzt, das wir nicht kennen. Was wird aus Georginne dann, wenn jetzt schon ein Dieb aus ihr wurde?! Glauben Sie denn, die Welt draußen hat weniger Versuchungen für ein Kind, als unser stilles, einsames Heim hier? Ja, für ein Kind! Aber für ein Kind von siebzehn Jahren. Für ein Mädchen, das draußen sicher für schön gelten wird! Nein, nein, Sie wissen das anders, und ich weiß es auch!«
Sie war wieder in ihren Stuhl zurückgesunken und barg ihr Gesicht krampfhaft in beide Hände. Es war, als wolle sie durch den physischen Druck, die Tränen zurückhalten, die der seelische Schmerz ihr schluchzend erpressen wollte.
Berg wusste in seiner Herzensangst nicht, was tun. Er konnte, wollte und durfte dieses wundervolle Geschöpf, das geschaffen schien, um glücklich zu sein und glücklich zu machen, nicht weinen sehen. Am liebsten … so, was er am liebsten getan hätte, das wusste er wohl.
Er hätte diese Hände genommen und mit sanfter Ljebesgewalt von den in Tränen schwimmenden Augen gelöst. Er hätte dieses wundervolle, blasse, zitternde Köpfchen an sein Herz, an seine Brust gelegt und gesagt: »hier, hier ist ein Platz, hier schlägt ein Herz für dich!« Aber durfte er das? Bei jeder anderen vielleicht ja, bei ihr aber nicht. Und so sagte er nur im ruhigsten, geschäftsmäßigsten Tone, der ihm möglich war:
»Sie müssen sie eben irgendwohin in die Schule geben. In ein ganz ausgezeichnetes Pensionat, in dem sie durch ihre Lehrerinnen sowohl, als ihre Freundinnen, andere Anschauungen vom Leben gewinnen kann, als die, die sie sich bisher in ihrer frühreifen Selbständigkeit anzueignen vermocht hat.«
»Pensionate, Herr von Berg, kosten Geld.«
»Gewiss kosten sie das, es muss aber eben darauf angewandt werden.«
»Auch wenn man keins hat?« fragte sie mit verzweifeltem Lächeln.
»Sie bilden sich ja nur ein, dass Sie keines mehr haben,« sagte er. »Wenn Sie Ihr Gut verkaufen, so bleibt Ihnen, wenn Sie einen rechtschaffenen Käufer haben, dem daran liegen muss, das Land in seine Hand zu bekommen, weil er dadurch, so wie ich, sein eigenes Gut arrondieren kann, dann sicher nach Abzug aller darauf lastenden Schulden, gewiss noch eine Summe übrig, die jedenfalls hinreichen dürfte, Ihren Lebensbedürfnissen zu genügen und jene Ausgaben zu ermöglichen, die Sie ja selbst für notwendig halten. Und wenn das nicht der Fall wäre, dann müssten Sie eben mir erlauben, in meinem Interesse, im Interesse meines gefährdeten Wildstandes, das meinige dazu beitragen.«
Er lächelte, als er das sagte, sie aber rief:
»Herr von Berg!«
und die alte Empörung schien wieder in ihr zu erwachen.
»Mit Ihrer Entrüstung, mein verehrtestes Fräulein, kommen Sie nicht weit. Wenn Sie mir das Recht nicht geben wollen, zu helfen; wenn Ihr krankhafter Stolz sich wirkliche immer noch dagegen aufbäumt, dann lässt sich eben nichts dagegen machen, dann sind Sie ebenso unheilbar, wie die Zustände auf Ihrem Gute.
Mein Recht, gnädiges Fräulein, mein ganz unumstößliches Recht, Ihr Fräulein Schwester ihrer Bestrafung zuzuführen, lasse ich mir nicht nehmen, und Sie gestatten wohl, dass ich diesmal Kläger und Richter in einer Person bin und demgemäß Ihr Fräulein Schwester zu zwei Jahren Festung, zwei Jahren Königsberg verurteile, die sie in einem guten Pensionate abzubüßen hat. Was aber Sie anbelangt, so rate ich Ihnen als Freund – ich weiß, ich weiß, als sehr unerwünschter und ungebetener Freund, meinen Vorschlag anzunehmen.«
Er sah, wie sie zusammenzuckte und förmlich nach Atem ringend, mit sich kämpfte.
»Ich verstehe,« sagte er, »wie schwer Ihnen der Entschluss werden muss. Denken Sie aber doch, was für ein Unterschied zwischen einem freihändigen und einem Zwangsverkaufe Ihrer Liegenschaften ist. Bei ersterem können Sie Ihre Bedingungen stellen, bei letzterem müssen Sie tatenlos zusehen. Stellen Sie doch diese Bedingungen. Das schwerste für Sie ist jedenfalls der Gedanke, das Haus, das Ihren Vätern gehört hat, das Haus Ihrer Jugend, verlassen zu müssen. Ist denn das aber nötig? Kann in den Kaufvertrag nicht eine Bedingung hineinkommen, die Ihnen das Recht gibt, auf dem Gut zu verweilen? Etwa als Eigentümern einer Sitzstelle mit Garten. Ist das nicht ein annehmbarer Vorschlag? Nehmen Sie ihn an, Fräulein Mertinat, es ist nur zu Ihrem Besten.«
Er streckte ihr seine Hand entgegen, als solle sie in diese einschlagen, sie aber übersah wohl geflissentlich seine Bewegung.
»Ich werde mich mit meiner Schwester besprechen,« sagte sie. »Nicht mit meiner Schwester Georginne, sondern Malvine. Leben Sie wohl, Herr von Berg.«
Damit war sie gegangen. Er hatte sie bis zur Tür begleitet.
Ein stummer, ganz förmlicher Gruß und dann … war alles vorbei.
Das heißt, nicht alles, denn Herr von Berg nahm seine Zigarre, zündete sie sich an und warf sie nach wenigen Augenblicken mit einem Ausruf des Zornes weit von sich weg.
»Kurtchen, mein alter Junge, ich glaube, du warst eben ein recht großer Esel oder bist auf dem besten Wege, es zu werden.«
Dann ging er hin, drehte das elektrische Licht wieder ab, steckte sich einen anderen Glimmstängel an, und gab sich seinen Gedanken wieder hin, die jetzt ganz, aber ganz anderer Art waren, als früher.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Herd und Schwert»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herd und Schwert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Herd und Schwert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.