Heinrich Lang - Staatsrecht II
Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Lang - Staatsrecht II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Staatsrecht II
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Staatsrecht II: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Staatsrecht II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Staatsrecht II — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Staatsrecht II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Rechtsprechung:
BVerfGE 37, 271 – Solange I ; BVerfGE 73, 339 – Solange II ; BVerfGE 89, 155 – Maastricht ; BVerfGE 102, 147 – Bananenmarktverordnung; EuGH Rs 11/70 Slg.1970, 1125 – Internationale Handelsgesellschaft; EuGH Rs 4/73 Slg. 1974, 491 – Nold ; EuGH Rs 44/79 Slg. 1979, 3727 – Hauer .
305In den Verträgen der Europäischen Union war lange Zeit kein Grundrechtskatalog enthalten. Die im AEUV geregelten Grundfreiheiten können nicht als Grundrechte angesehen werden , da sie auf die Gewährleistung des Binnenmarktes abzielen und damit keine klassischen Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat darstellen. 42
306Grundrechte des Europarechts wurden indes durch die Rechtsprechung des EuGH entwickelt . Zwar stellte der Gerichtshof fest, dass gegen die Gültigkeit von Handlungen der Unionsorgane nicht geltend gemacht werden könne, dass die Grundrechte oder die Strukturprinzipien der nationalen Verfassung verletzt seien. 43Der EuGH hat jedoch einen ungeschriebenen Grundrechtsstandard als Teil der allgemeinen Rechtsgrundsätze des Unionsrechts entwickelt, wobei auf die EMRK und die gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten zurückgegriffen wurde. 44Hierzu führt der EuGH aus:
„Die Grundrechte gehören zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die der Gerichtshof zu wahren hat. Bei der Gewährleistung dieser Rechte hat der Gerichtshof von den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten auszugehen, so dass in der Gemeinschaft keine Maßnahmen als Rechtens anerkannt werden können, die unvereinbar sind mit den von den Verfassungen dieser Staaten geschützten Grundrechten. Auch die internationalen Verträge über den Schutz der Menschenrechte, an deren Abschluss die Mitgliedstaaten beteiligt waren oder denen sie beigetreten sind, können Hinweise geben, die im Rahmen des Gemeinschaftsrechts zu berücksichtigen sind.“ 45
307Mit der EU-Grundrechtecharta und deren Inkorporation in den Bestand der europäischen Verträge durch Art. 6 Abs. 1 EUV haben die Grundrechte allerdings einen ganz erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union wurde 1999/2000 von einem Konvent unter dem Vorsitz von Bundespräsident a. D. Roman Herzog erarbeitet und am 7.12.2000 in Nizza feierlich verkündet. 46In der Grundrechtecharta wurde erstmals auf Unionsebene der Grundrechtsstandard niedergelegt, der sich aus der EMRK und den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten ergibt. Ungeachtet zunächst fehlender Verbindlichkeit kam diesem Grundrechtstandard im Rahmen der Rechtsprechung des EuGH eine nicht unerhebliche Bedeutung zu. 47
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union wurde in den Vertrag über eine Verfassung für Europa integriert, der am 29.10.2004 von den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten in Rom unterzeichnet wurde, dessen Ratifizierung allerdings nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte. 48Vielmehr scheiterte der Ratifikationsprozess im Jahr 2005 an den Referenden in Frankreich und den Niederlanden. In der darauf folgenden Phase versuchten die Regierungen die Hauptursachen des Scheiterns der Verfassung zu erkennen und Abhilfe zu schaffen. Im Ergebnis führte dies dazu, dass zwar der Inhalt der Verfassung in weiten Teilen weiter verfolgt wurde, aber nicht als Verfassung, sondern im Rahmen des „Vertrags von Lissabon zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft“. Dieser wurde am 13.12.2007 durch die Staats- und Regierungschefs unterzeichnet; er ist am 1.12.2009 in Kraft getreten. 49
Die Charta ist damit Bestandteil des Primärrechts 50, steht also hierarchisch auf deren Stufe. 51Die Union verfügt damit erstmals über einen geschriebenen, rechtverbindlichen Grundrechtskatalog. Die in ihm enthaltenen Rechte lassen sich in sechs große Kapitel unterteilen, sie umfassen Regelungen zur Würde des Menschen, zu dessen Freiheiten, zur Gleichheit und zur Solidarität, zu den Bürgerrechten und justizielle Rechte. Den ursprünglichen Webfehler der Gewährleistungen, das Fehlen einer die Verbindlichkeit der Grundrechte vergleichbar zu Art. 1 Abs. 3 ausdrückenden Norm, wurde durch Art. 6 Abs. 1 EUV beseitigt. Nunmehr werden die Union, ihre Organe und die Mitgliedstaaten auf die Einhaltung der Grundrechte verpflichtet. 52
Teil II:Die einzelnen Grundrechte
A.Die Freiheitsrechte
§ 9Der Schutz der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 als Leitprinzip der Verfassung
Literatur:
Badura, P. , Generalprävention und Würde des Menschen, JZ 1964, 337; Birnbacher, D ., Annäherungen an das Instrumentalisierungsverbot, in: Brudermüller/Seelmann, Menschenwürde, 2008, S. 9 ff.; Benda, E. , Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht, in: Benda, E./Maihofer, W./Vogel, H.-J. (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage 1994, S. 161; Bamberger, H./Moll, D., „Folter im Rechtsstaat“, Recht und Politik 2007, 142; Baumann, Das Urteil des BVerfG zum Luftsicherheitseinsatz der Streitkräfte, Jura 2006, 447; Berger, M., Embryonenschutz und Klonen beim Menschen, 2007; Böckenförde, W., Menschenwürde als normatives Prinzip. Die Grundrechte in der bioethischen Debatte, JZ 2003, 809; Classen, C. D., Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Spiegel der Grundrechte, DVBl. 2002, 141; Discher, T. , Die Peep-Show-Urteile des BVerwG, JuS 1991, 642; Dreier, H. , Menschenwürdegarantie und Schwangerschaftsabbruch, DÖV 1995, 1036; Dürig, G. , Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde, AöR 81 (1956), 117; Ekardt, F ., Folterverbot, Menschenwürde und absoluter Lebensschutz, NJ 2006, 64; Elsner, T./Schobert, K., Gedanken zur Abwägungsresistenz der Menschenwürde, DVBl. 2007, 278; Enders, C. , Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung, 1997; Fink, U., Der Schutz des menschlichen Lebens im Grundgesetz – zugleich ein Beitrag zum Verhältnis des Lebensrechts zur Menschenwürdegarantie, Jura 2000, 210; Frenz, W., Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht versus Opferschutz und Fahndungserfolg, NVwZ 2007, 631; Götz, H., Das Urteil gegen Daschner im Lichte der Werteordnung des Grundgesetzes, NJW 2005, 953; Graf Vitzthum, W., Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff, JZ 1985, 201; Hartleb, T., Grundrechtsvorwirkungen in der bioethischen Debatte – alternative Gewährleistungsdimensionen von Art. 2 II 1 GG und Art. 1 I GG, DVBl. 2006, 672; Herdegen, M., Die Menschenwürde im Fluss des bioethischen Diskurses, JZ 2001, 773; Heun, W., Embryonenforschung und Verfassung – Lebensrecht und Menschenwürde des Embryo, JZ 2002, 517; Hillgruber, C., Der Staat des Grundgesetzes – nur bedingt abwehrbereit?, JZ 2007, 209; Hinrichs, K., Leistungen und Sanktionen – zur Neudefinition der Menschenwürde durch die „Hartz IV-Gesetze“, KJ 2006, 195; Hinrichs, U. , „Big Brother“ und die Menschenwürde, NJW 2000, 2173; Höfling, W. , Die Unantastbarkeit der Menschenwürde – Annäherungen an einen schwierigen Verfassungsrechtssatz, JuS 1995, 857; Hömig, D., Die Menschenwürdegarantie des Grundgesetzes in der Rechtsprechung der Bundesrepublik Deutschland, EuGRZ 2007, 633; Hoerster, N. , Kompromisslösungen zum Menschenrecht des Embryos auf Leben?, JuS 2003, 529; Hofmann, H ., Die versprochene Menschenwürde, AöR 118 (1993), 353; Ipsen, J., Die Zukunft der Embryonenforschung, NJW 2004, 268; ders., Der „verfassungsrechtliche Status“ des Embryos in vitro, JZ 2001, 989; Jakobs, M., Terrorismus und polizeilicher Todesschuss, DVBl. 2006, 83; Jestaedt, M., „Die Werbung ist ein lächelndes Aas“ – Das Benetton-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Jura 2002, 552; Kinzig, J., Zur Verfassungsmäßigkeit der gefährlichkeitsbedingten Vollstreckung der lebenslangen Freiheitsstrafe und zu deren Anforderungen, JR 2007, 165; Krawitz, W. , Gewährt Art. 1 Abs. 1 GG dem Menschen ein Grundrecht auf Achtung und Schutz seiner Würde?, in: GS für F. Klein, 1977, S. 245; Kreß, H., Menschenwürde, Embryonenschutz und gesundheitsorientierte Forschungsperspektiven in ethisch-rechtlicher Abwägung, ZRP 2006, 219; Lang, H., Mäanderndes Existenzminimum?, in: W. Höfling (Hrsg.), Kommentierte Verfassungsrechtsdogmatik, Festgabe für Karl Heinrich Friauf, 2011, S. 309; ders ., „Alles, was wir geben mussten“. Die Inanspruchnahme der Leiblichkeit für andere, JÖR 2012, (Bd. 60), S. 265; ders ., Minimalstandards im Sozial- und Gesundheitsrecht, in: J.P. Brune/H. Lang/M. Werner (Hrsg.), Konzepte normativer Minimalstandards, 2016, S. 97; Lindner, J., Die Würde des Menschen und sein Leben, DÖV 2006, 577; Luhmann, N., Grundrechte als Institution, 5. Aufl. 2009; Nettesheim, M., Die Garantie der Menschenwürde zwischen metaphysischer Erhöhung und bloßem Abwägungstopos, AöR 2005, 71; ders ., „Leben in Würde“: Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht hinter den Grundrechten, JZ 2019, 1; Pestalozza, C., Inlandstötungen durch die Streitkräfte – Reformvorschläge aus ministeriellem Hause, NJW 2007, 492; Poscher, P., „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, JZ 2004, 765; Rogall, K., Ist der Abschuss gekaperter Flugzeuge widerrechtlich?, NStZ 2008, 1; Schill, S./Steinhauer, F., Würde- und Lebensschutz des Embryo in vitro am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik, JA 2006, 122; Schlink, B., Aktuelle Fragen des pränatalen Lebensschutzes, 2002; Schmidt-Jortzig, E., Zum Streit um die korrekte dogmatische Einordnung und Anwendung von Art. 1 Abs. 1 GG, in: FS Isensee, 2007, S. 491; Sendler, H., Menschenwürde, PID und Schwangerschaftsabbruch, NJW 2001, 2148; Starck, C., Verfassungsrechtliche Grenzen der Biowissenschaft und Fortpflanzungsmedizin, JZ 2002, 1065; Stern, K., Menschenwürde als Wurzel der Menschen- und Grundrechte, in: FS Scupin, 1983, S. 627; Taupitz, J., Der rechtliche Rahmen des Klonens zu therapeutischen Zwecken, NJW 2001, 3433; Thiele, C. , Plastinierte „Körperwelten“, Bestattungszwang und Menschenwürde, NVwZ 2000, 405; Vogler, T. , Auslieferung bei drohender Todesstrafe – ein Dauerthema, NJW 1994, 1433; Wallerath, M., Zur Dogmatik eines Rechts auf Sicherung des Existenzminimums, JZ 2008, 157; Walther, H. , Die lebenslange Freiheitsstrafe, JA 1996, 755; Wilms, H ., Der Menschenwürdebegriff in der neuen schweizerischen Bundesverfassung im Vergleich zu Deutschland und den Vereinigten Staaten, in: FS für Steinberger, 2002, S. 1015; Wittreck, F., Menschenwürde und Folterverbot – Zum Dogma von der ausnahmslosen Unabwägbarkeit des Art. 1 GG, DÖV 2003, 873.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Staatsrecht II»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Staatsrecht II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Staatsrecht II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.