1.Rechtsgutsverletzung i. S. v. § 7 Abs. 1 StVG
2.Halter/Fahrer
3.Kraftfahrzeug
4.„Bei dem Betrieb“
5.Haftungsausschluss
III.Haftungsbeschränkungen, §§ 17 Abs. 1, 9 StVG, 254 BGB
1.Ausgangspunkt, § 17 Abs. 1 StVG
2.Haftungseinheit
3.Abwägung der Verursachungsbeiträge
4.Mitverschulden, §§ 9 StVG, 254 BGB
5.Beweislast und Anscheinsbeweis
IV.Prüfungsschema
V.Urteils-/Klausuraufbau
F. Rechtsfolge: Schadensersatz, §§ 249 ff. BGB
I.Grundsatz: Naturalrestitution, § 249 BGB
1.Naturalrestitution, § 249 Abs. 1 BGB
2.Wahlweise kann der Geschädigte Geldersatz verlangen, § 249 Abs. 2 BGB
II.Weitere Schadenskompensation, §§ 251, 252 BGB
1.Geldersatz, § 251 Abs. 1 BGB
2.Wertersatz, § 251 Abs. 2 BGB
3.Entgangener Gewinn, § 252 BGB
III.Schmerzensgeld, § 253 Abs. 2 BGB
IV.Schadenskorrektur
1.Vorteilsausgleichung
2.Normativer Schadensbegriff
3.Mitverschulden, § 254 BGB
V.Schadensersatzansprüche Dritter
3. Abschnitt: Sachenrecht
A. Besitzschutzansprüche
I.Herausgabe- und Unterlassungsanspruch, §§ 861, 862 BGB
II.Einwendungen
III.Klausurfälle
B. Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), §§ 985 ff. BGB
I.Das Verhältnis zu anderen Normen
1.Verhältnis zum Deliktsrecht
2.Verhältnis zum Bereicherungsrecht
II.Voraussetzungen des Herausgabeanspruchs, § 985 BGB (Vindikationslage)
1.Eigentum
2.Besitz
3.Kein Recht zum Besitz, § 986 BGB
III.Nebenansprüche des Eigentümers, §§ 987 ff. BGB
IV.Gegenansprüche des nichtberechtigten Besitzers, §§ 994 ff. BGB
C. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch, § 1004 BGB
1.Eigentumsbeeinträchtigung i. S. v. § 1004 BGB
2.Rechtswidrigkeit
3.Fortdauer der Beeinträchtigung und Wiederholungsgefahr
4.Störereigenschaft des Schuldners
5.Keine Duldungspflicht, § 1004 Abs. 2 BGB
6.Einwendungen/Einreden
7.Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch
D. Eigentumserwerb
I.Überblick über die Erwerbstatbestände
1.Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft
2.Eigentumserwerb durch Gesetz
3.Eigentumserwerb durch Hoheitsakt
II.Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb, §§ 929 ff. BGB
1.Einigung über den Eigentumsübergang, § 929 BGB
2.Übergabe, § 929 BGB, und Übergabeersatz, §§ 930, 931 BGB
3.Berechtigung des Veräußerers oder gutgläubiger Erwerb, §§ 932 ff. BGB
4.Abhandenkommen, § 935 BGB
5.Lastenfreier Erwerb, § 936 BGB
6.Klausurfälle
7.Pfandrecht
8.Sicherungsübereignung
9.Anwartschaftsrecht und Eigentumsvorbehalt
E. Grundstücksrecht sowie Nachbarrecht
I.Grundstückskaufvertrag
1.Notarielle Beurkundung, § 311b Abs. 1 S. 1 BGB
2.Heilung mit Eintragung, § 311b Abs. 1 S. 2 BGB
3.Klausurfälle
II.Erwerb von Grundstücken und Grundstücksrechten
1.Einigung (in Form der Auflassung), §§ 873, (925) BGB
2.Eintragung, § 873 BGB
3.Berechtigung und gutgläubiger Erwerb
4.Zubehör, § 926 BGB
III.Widerspruch
1.Widerspruch
2.Anhang: Rechtshängigkeitsvermerk
IV.Vormerkung
1.Die Vormerkung als Sicherungsmittel
2.Sicherungswirkungen
3.Vormerkung für künftige Leistung, § 883 Abs. 1 S. 2 BGB
4.Gutgläubiger Erwerb einer Vormerkung
5.Gutgläubiger Zweiterwerb einer Vormerkung
V.Anspruchsgrundlagen
VI.Nachbarrecht
1.Nachbarrecht, Anspruchsgrundlagen
2.Überbau, § 912 BGB
3.Notwegerecht, § 917 BGB
4.Grenzverwirrung, § 920 BGB
VII.Dienstbarkeiten, §§ 1018 ff. BGB
1.Allgemeines
2.Grunddienstbarkeit, §§ 1018 ff. BGB
3.Nießbrauch, §§ 1030 ff. BGB
4.Beschränkt persönliche Dienstbarkeit, §§ 1090 ff. BGB
5.Wohnungsrecht, § 1093 BGB
F. Hypothek und Grundschuld
I.Allgemeines
1.Hypothek/Grundschuld
2.Es bestehen zwei Ansprüche
3.Haftungsverband, §§ 1120 ff. BGB
4.Prozessuales
II.Entstehen der Hypothek
1.Einigung, §§ 873, 1113 BGB
2.Eintragung ins Grundbuch, §§ 873, 1115 BGB
3.Übergabe des Hypothekenbriefes, §§ 1116, 1117 BGB
4.Akzessorietät (Bestehen der zu sichernden Forderung, § 1113 BGB)
5.Berechtigung
III.Entstehen der Grundschuld
IV.Übertragung der Hypothek
1.Abtretung der Forderung
2.Gutgläubiger Erwerb der Hypothek, §§ 1138, 892 BGB
V.Übertragung der Grundschuld
VI.Einwendungen bei der Hypothek
1.Hypothekenbezogene Einwendungen, § 1157 BGB
2.Forderungsbezogene Einwendungen, § 1137 BGB
3.Sicherungsabrede
VII.Einwendungen bei der Grundschuld
1.Aus der Grundschuld, §§ 1191, 1192, 1157 BGB
2.Aus der Sicherungsabrede
VIII.Grundlagen zur Zahlung bei der Hypothek
1.Der persönliche Schuldner, der auch Eigentümer ist, zahlt
2.Der Eigentümer, der nicht persönlicher Schuldner ist, zahlt
3.Der persönliche Schuldner, der nicht Eigentümer ist, zahlt
4.Ein Dritter zahlt
4. Abschnitt: Die wichtigsten Nebengebiete
A. Familienrecht
I.Rechtsfolgen der Ehe im Allgemeinen
1.Geschäfte zur Deckung des Lebensbedarfs, § 1357 BGB
2.Haftungsprivileg, § 1359 BGB
3.Eigentumsvermutung, § 1362 BGB
4.Deliktischer Schutz der Ehe
II.Güterstand
1.Allgemeines
2.Verfügungsbeschränkungen, §§ 1365, 1369 BGB
3.Zugewinnausgleich
III.Scheidung und Folgen
1.Die Voraussetzungen der Scheidung, §§ 1564 ff. BGB
2.Zugewinnausgleich, §§ 1372 ff. BGB
3.Elterliche Sorge
4.Trennungsunterhalt, § 1361 BGB
5.Nachehelicher Ehegattenunterhalt, §§ 1569 ff. BGB
6.Kindesunterhalt
IV.Sonderproblem: Ausgleich von Zuwendungen
1.BGB-Gesellschaft, §§ 705 ff. BGB
2.Lohnansprüche aus Arbeitsvertrag, §§ 611 ff. BGB, oder Darlehensanspruch, § 488 Abs. 1 S. 2 BGB
3.Bruchteilsgemeinschaft, §§ 741 ff. BGB
4.Widerruf einer Schenkung wegen groben Undankes, §§ 530, 531, 812 Abs. 1 S. 2 1. Alt. BGB
5.Unbenannte Zuwendungen
B. Erbrecht
I.Rechtsstellung des Erben
1.Gesamtrechtsnachfolge, § 1922 BGB
2.Erbengemeinschaft, Gesamthand und Gesamtschuld, §§ 2032, 2058, 2059 BGB
3.Erbenhaftung, §§ 1967 ff., 2058 ff. BGB
4.Testamentsvollstrecker, §§ 2197 ff. BGB
5.Pflichtteil und Pflichtteilsergänzung, §§ 2303, 2317, 2315 BGB
6.Erbschaftsanspruch, §§ 2018 ff. BGB
II.Erbschein, §§ 2353 ff. BGB
1.Vermutungswirkung, § 2365 BGB
2.Feststellungsklage
3.Öffentlicher Glaube des Erbscheins, §§ 2365, 2366 BGB
4.Leistung an den Erbscheinserben, § 2367 BGB
III.Testament
1.Anordnungen
2.Gemeinschaftliches Testament, §§ 2265 ff. BGB (Berliner Testament)
3.Bindungswirkung bei wechselbezüglichen Verfügungen, §§ 2270 ff. BGB
4.Annahme und Ausschlagung der Erbschaft, §§ 1942 ff. BGB
IV.Schenkungsversprechen von Todes wegen, Schenkung, Vertrag zugunsten Dritter
1.Problemstellung: Abgrenzung von § 518 BGB zu § 2301 BGB
2.Abgrenzung der §§ 518, 2301, 331 BGB
3.Anhang: Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte, Drittschadensliquidation
C. Handelsrecht
I.Kaufmannsbegriff, §§ 1 ff. HGB
1.„Istkaufmann“, § 1 HGB
Читать дальше