Christian Kaiser - Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Kaiser - Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch vermittelt unabdingbares Grundlagenwissen für die zweite Juristische Staatsprüfung im Zivilrecht. Behandelt werden das Zivilprozessrecht mit den Grundproblemen der Zwangsvollstreckung und die Schwerpunkte des materiellen Rechts aus dem BGB, HGB und dem Arbeitsrecht. Die Auswahl des behandelten Stoffes folgt den Problemstellungen der Examensklausuren der letzen Jahre. So können die Kandidaten die Unmenge des Examensstoffes zum Einstieg sinnvoll begrenzen, sich auf Grundtypen und Grundrobleme von Klausuren einstellen und dann vor dem Examen punktuell ihre Kenntnis erweitern.

Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

V.Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit

1.Erfordernis der Vollstreckbarerklärung von Urteilen

2.Die Vollstreckbarerklärung ohne bzw. gegen Sicherheitsleistung

E. Die Beendigung des zivilprozessualen Verfahrens ohne Urteil

I.Ruhen des Verfahrens

II.Die Klagerücknahme

1.Begriff und Bedeutung

2.Zustimmungserfordernis

3.Folgen der Klagerücknahme, § 269 Abs. 3 ZPO

III.Der Prozessvergleich

1.Doppelnatur des Prozessvergleichs

2.Vergleichsschluss zwischen den Parteien

3.Wirkungen des Vergleichs

4.Die Aufgaben des Gerichts beim Vergleich

5.Besondere Varianten des Vergleichs

6.Die Kostenregelung bei Prozessvergleich

7.Die Unwirksamkeit des Prozessvergleichs und die Geltend­machung

IV.Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache

1.Problemstellung

2.Übereinstimmende (beidseitige) Erledigungserklärung

3.Die einseitige Erledigungserklärung

F. Urkunden- und Wechselprozess

I.Zweck des Urkunden- und Wechselprozesses

1.Schneller Titel

2.Beschränkung der Beweismittel

3.Beweiserforderlichkeit

4.Keine Geständnisfunktion nach § 331 Abs. 1 ZPO

5.Wechsel- und Scheckprozess

II.Voraussetzungen des Urkundenprozesses

III.Unzulässigkeit des Urkundenprozesses

1.Die Klage ist im Urkundenprozess unstatthaft

2.Die Einwendungen des Beklagten sind im Urkundenprozess ­unstatthaft

3.Der Urkundenprozess im Mietrecht

IV.Vorbehaltsurteil und Nachverfahren

1.Widerspruch des Beklagten

2.Wirkungen

3.Anerkenntnis

4.Tenor des Urteils im Nachverfahren

V.Besonderheiten

G. Arrest und einstweilige Verfügung

I.Vorläufiger Rechtsschutz

1.Zweck

2.Summarische Prüfung

3.Vorläufiger Rechtsschutz

4.Grundvoraussetzung von Arrest und einstweiliger Verfügung

5.Bezeichnung der Parteien

II.Arrest und einstweilige Verfügung

1.Arrest

2.Einstweilige Verfügung

III.Das Verfahren

1.Voraussetzung

2.Zuständiges Gericht

3.Streitwert

IV.Die Entscheidung des Gerichts

1.Die Entscheidung

2.Entscheidung ohne mündliche Verhandlung

3.Entscheidung nach mündlicher Verhandlung

4.Die Arrestanordnung

5.Das Verfügungsverfahren

6.Kostenentscheidung

V.Rechtsbehelfe

1.Widerspruch

2.Sofortige Beschwerde

3.Berufung

4.Antrag auf Anordnung der Klageerhebung

5.Antrag auf Aufhebung des Arrests wegen veränderter Umstände

6.Schutzschrift

VI.Die Vollziehung

VII.Schadensersatz, § 945 ZPO

H. Rechtsmittel

I.Allgemeines

1.Wirkungen und Statthaftigkeit der Rechtsmittel

2.Rechtsbehelfe

3.Prüfungsmaßstab

4.Instanzenzug bei Anfechtung von Urteilen

II.Berufung

1.Voraussetzungen

2.Zulässigkeitsprüfung und Terminbestimmung

3.Urteil des Berufungsgerichts

4.Anschlussberufung

5.Verzicht, Rücknahme, Erledigung

6.Klausuraufbau

III.Die sofortige Beschwerde

1.Die sofortige Beschwerde

2.Entscheidung durch das Beschwerdegericht

3.Anhang: Die Erinnerung

3. Teil: Zwangsvollstreckung

Vorbemerkung

A. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

I.Titel

1.Zur Vollstreckung geeignete Titel

2.Titelumschreibung

3.Titel gegen Gesellschaft und Gesellschafter sowie gegen ­Kaufmann

4.Herausgabe des Titels (häufig in Klausuren)

II.Vollstreckungsklausel

1.Vollstreckbare Ausfertigung

2.Einfache Klausel, §§ 724, 725 ZPO

3.Qualifizierte Klausel, §§ 726 ff. ZPO

III.Zustellung, § 750 Abs. 1 S. 1 ZPO

IV.Keine Vollstreckungshindernisse

V.Besondere Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

B. Systematik der Einzelzwangsvollstreckung

I.Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen, §§ 802a ff. ZPO

1.In bewegliches Vermögen, körperliche Sachen

2.Vollstreckung in Forderungen und sonstige Rechte, §§ 828 ff. ZPO

3.In Grundstücke

II.Zwangsvollstreckung wegen anderer Forderungen als Geld­forderungen, §§ 883 ff. ZPO

1.Anspruch auf Herausgabe von Sachen, §§ 883 ff. ZPO

2.Anspruch auf Handlungen, Duldung, Unterlassen, §§ 887 ff. ZPO

3.Anspruch auf Abgabe einer Willenserklärung, § 894 ff. ZPO

C. Pfändung und Verwertung von beweglichen Sachen

I.Zwangsvollstreckung durch Pfändung, § 803 ZPO

II.Verstrickung

III.Pfändungspfandrecht, § 804 Abs. 1 ZPO

IV.Sachverwertung

1.Öffentliche Versteigerung

2.Eigentumserwerb

3.Dingliche Surrogation

D. Pfändung und Verwertung von Forderungen und sonstigen Rechten, §§ 828 ff. ZPO

I.Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen, §§ 828 ff. ZPO

1.Zwangsvollstreckung durch Pfändungs- und Überweisungs­beschluss (PfÜB)

2.Pfändungsbeschluss, § 829 ZPO

3.Überweisungsbeschluss, § 835 ZPO

II.Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Herausgabe­ansprüche, §§ 846–849 ZPO

III.Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in andere Vermögensrechte, § 857 ZPO

1.Gegenstand des § 857 ZPO

E. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche ­Vermögen, §§ 864 ff. ZPO

I.Arten der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen, § 866 ZPO

II.Gegenstand der Immobiliarvollstreckung, § 864 ZPO

III.Verhältnis zur Mobiliarvollstreckung, § 865 ZPO

F. Zwangsvollstreckung wegen anderer Forderungen als Geld­forderungen, §§ 883 ff. ZPO

I.Zwangsvollstreckung wegen Herausgabe von Sachen, §§ 883–886 ZPO

1.Herausgabe beweglicher Sachen, §§ 883, 884 ZPO

2.Herausgabe von Grundstücken, § 885 ZPO

II.Zwangsvollstreckung wegen Handlungen oder Unterlassungen, §§ 887–890 ZPO

1.Vertretbare Handlungen, § 887 ZPO

2.Unvertretbare Handlungen, § 888 ZPO

3.Unterlassungen, § 890 ZPO

III.Zwangsvollstreckung wegen Abgabe von Willenserklärungen, § 894 ZPO

1.Willenserklärung wird fingiert

2.Gegenleistung

3.Rechtskräftiges Urteil

G. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

I.Allgemeines

1.Formale Verstöße

2.Materiell-rechtliche Fehler

3.Aufbaufragen

II.Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO

1.Zulässigkeit der Vollstreckungsabwehrklage

2.Begründetheit der Vollstreckungsabwehrklage

3.Titelgegenklage, § 767 ZPO analog

4.Andere Titel

III.Drittwiderspruchsklage

1.Allgemeines

2.Voraussetzungen

3.Interventionsrechte

IV.Sonderproblem Anfechtungsgesetz

1.Allgemeines

2.Anfechtungsklage, § 13 AnfG

3.Anfechtungseinrede, § 9 AnfG

V.Klage auf vorzugweise Befriedigung, § 805 ZPO

1.Allgemeines

2.Voraussetzungen

3.Begründetheit

VI.Einziehungsklage

1.Allgemeines

2.Begründetheit

VII.Vollstreckungserinnerung, § 766 ZPO

1.Zulässigkeit

2.Begründetheit

3.Tenorierung

4.Fall

VIII.Sofortige Beschwerde, § 793 ZPO

1.Zulässigkeit

2.Begründetheit

3.Tenorierung

IX.Verlängerte Drittwiderspruchsklage/Vollstreckungsgegenklage

1.Klage gegen den Ersteigerer

2.Klage gegen den Vollstreckungsgläubiger

4. Teil: Materielles Recht

Vorbemerkung

1. Abschnitt: BGB – AT und Schuldrecht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x