Christian Kaiser - Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Kaiser - Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch vermittelt unabdingbares Grundlagenwissen für die zweite Juristische Staatsprüfung im Zivilrecht. Behandelt werden das Zivilprozessrecht mit den Grundproblemen der Zwangsvollstreckung und die Schwerpunkte des materiellen Rechts aus dem BGB, HGB und dem Arbeitsrecht. Die Auswahl des behandelten Stoffes folgt den Problemstellungen der Examensklausuren der letzen Jahre. So können die Kandidaten die Unmenge des Examensstoffes zum Einstieg sinnvoll begrenzen, sich auf Grundtypen und Grundrobleme von Klausuren einstellen und dann vor dem Examen punktuell ihre Kenntnis erweitern.

Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

A. Einführung

B. Vertragliche Primäransprüche

I.Einführung

II.Vertrag wirksam geschlossen

1.Grundsatz

2.Die Willenserklärung

3.Die Stellvertretung §§ 164 ff. BGB

4.AGB Kontrolle

III.Rechtshindernden Einwendungen

1.Fehlende Geschäftsfähigkeit, §§ 104 ff. BGB

2.Scheingeschäft, § 117 BGB

3.Formmangel, § 125 BGB

4.Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot, § 134 BGB, und Sitten­widrigkeit, § 138 BGB

5.Bedingung, §§ 158 ff. BGB

IV.Anspruch untergegangen (keine rechtsvernichtenden Einwendungen)

1.Anfechtung, §§ 119 ff. BGB

2.Erfüllung, § 362 BGB, und Erfüllungssurrogate

3.Aufrechnung, § 387 ff. BGB

4.Rücktritt

5.Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB

6.Unmöglichkeit

V.Anspruch durchsetzbar (keine rechtshemmenden Einwendungen)

1.Einrede der Verjährung, § 214 BGB

2.Einrede nach § 242 BGB

3.Zurückbehaltungsrecht, §§ 273, 320 BGB

C. Vertragliche Sekundäransprüche

I.Einführung

II.Allgemeines Leistungsstörungsrecht nach §§ 280 ff. BGB

1.Schadensersatz statt der Leistung

2.Schadensersatz neben der Leistung

3.Die verschiedenen Pflichtverletzungen des Schuldners

4.Der Aufwendungsersatzanspruch, § 284 BGB

III.Ansprüche aus Kaufvertrag §§ 437, 434 BGB

1.Einführung

2.Vorliegen eines Mangels, § 434 BGB

3.Kein Gewährleistungsausschluss

4.Weitere Voraussetzungen des geltend gemachten Anspruchs

5.Verjährung, § 438 BGB

6.Sonderfall: Garantieerklärung, § 443 BGB

IV.Ansprüche aus Werkvertrag §§ 634, 633 BGB

1.Werkvertrag wirksam geschlossen, § 631 BGB

2.Vorliegen eines Mangels, § 633 Abs. 2 BGB

3.Weitere Voraussetzungen des jeweils geltend gemachten ­Anspruchs

4.Sonstige Ansprüche aus dem Werkvertragsrecht

D. Verjährungseinrede

I.Rechtsfolgen der Verjährung

1.Ausgangspunkt, § 214 Abs. 1 BGB

2.Keine Rückforderung, § 214 Abs. 2 BGB

3.Aufrechnung, Zurückbehaltungsrechte und gesicherte ­Ansprüche, §§ 215, 216 BGB

4.Verjährung und Rücktritt, § 218 BGB

II.Verjährungsfristen

1.Spezielle Verjährungsfristen

2.Dreißigjährige Verjährung, § 197 BGB

3.Verjährung bei Rechten an Grundstücken, § 196 BGB

4.Regelmäßige Verjährung, §§ 195, 199 BGB

III.Hemmung und Neubeginn der Verjährung, §§ 203 ff. BGB

1.Wichtigste Fälle der Hemmung

2.Wichtigster Fall des Neubeginns der Verjährung, § 212 BGB

IV.Sonderfälle der Verjährung

1.Gesamtschuldner

2.Bürgschaft

E. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern

I.Teilbare Leistung, § 420 BGB

II.Gesamtschuld, § 421 BGB

1.Vorliegen einer Gesamtschuld

2.Voraussetzungen

3.Rechtsfolgen der Gesamtschuld

III.Mehrere Schuldner einer unteilbaren Leistung, § 431 BGB

IV.Gesamtgläubiger, § 428 BGB

V.Mehrere Gläubiger einer unteilbaren Leistung, § 432 BGB

VI.Gesamtschuldnerausgleich

1.Der Gesamtschuldnerausgleich, § 426 BGB

2.Sonderproblem: Gestörter Gesamtschuldnerausgleich

3.Umfang der Haftung

F. Mietrecht

I.Allgemeines

1.Definition und Abgrenzung

2.Struktur des Mietrechts

3.Mietvertrag

4.Rechte (Ansprüche) des Mieters

5.Rechte (Ansprüche) des Vermieters

II.Räumungsklage

1.Prozessuales

2.Anspruchsgrundlage

3.Kündigungserklärung

4.Kündigungsgründe

5.Ungerechtfertigte Kündigung des Vermieters

6.Vorzeitige Vertragsauflösung

7.Verspätete Rückgabe der Mietsache

III.Untermiete

1.Gestattung, §§ 540, 553 BGB

2.Rechtsverhältnisse

3.Anspruch des Vermieters auf Herausgabe des gezahlten Untermietzinses bei ungerechtfertigter Untervermietung

4.Herausgabeanspruch des Vermieters gegen den unberechtigten Untermieter

5.Weitere Ansprüche des Vermieters bei Untervermietung

IV.Vermieterpfandrecht

1.Entstehen

2.Erlöschen

3.Verhältnis Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung

V.Schönheitsreparaturen und ähnliche Klauseln

1.Schönheitsreparaturklauseln in Mietverträgen

2.Schönheitsreparatur und Abriss des Objekts

3.Der Hausverwalter vereinbart die unwirksame Klausel

G. Bürgschaft

I.Bürgschaft und andere Personalsicherheiten

1.Personalsicherheit

2.Abgrenzung

3.Auslegung

II.Voraussetzungen

1.Vertrag, § 765 BGB

2.Form, § 766 BGB

3.Die Hauptschuld muss bestehen, § 767 BGB

4.Gegenrechte des Bürgen

III.Sonderformen

1.Bürgschaft auf erstes Anfordern

2.Mängelgewährleistungsbürgschaft

IV.Übertragung und Zahlung der Hauptschuld

1.Übertragung der Hauptschuld

2.Zahlt der Hauptschuldner die Hauptschuld

3.Zahlung auf die Bürgschaft durch den Bürgen

V.Verjährung und Zuständigkeit

2. Abschnitt: Gesetzliche Schuldverhältnisse und Schadensersatzrecht

A. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)

I.Einführung

II.Die echte GoA

1.Voraussetzungen der echten GoA, §§ 677, 683, 684 BGB

2.Rechtsfolgen

III.Die unechte GoA, § 687 BGB

IV.Klausurfälle

1.GoA bei erkannt nichtigem Vertrag

2.Ersatz der Abschleppkosten bei zugeparkter Ausfahrt (Klausurklassiker „Abschleppfälle“)

3.Selbstaufopferung im Straßenverkehr

4.Erbensucher- und Bestattungsfälle

B. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung (§§ 812 ff. BGB)

I.Leistungskondiktionen

1.„Etwas erlangt“

2.„Durch Leistung“

3.Rechtsgrund

4.Ausschlussgründe

II.Nichtleistungskondiktionen

1.Der Grundtatbestand, die allgemeine Nichtleistungskondiktion, § 812 Abs. 1 S. 1 2. Alt. BGB

2.Die Nichtleistungskondiktion aus § 816 Abs. 1 S. 1 BGB

3.Die Nichtleistungskondiktion aus § 816 Abs. 1 S. 2 BGB

4.Die Nichtleistungskondiktion aus § 822 BGB

5.Die Nichtleistungskondiktion aus § 816 Abs. 2 BGB

III.Dreipersonenverhältnisse

1.Anweisungsfälle

2.Bankfälle

IV.Rechtsfolge der Bereicherungsansprüche

1.Nutzungs- und Wertersatz, §§ 818 Abs. 1 und Abs. 2 BGB

2.Entreicherung nach § 818 Abs. 3 BGB

C. Ansprüche aus unerlaubter Handlung, §§ 823 ff. BGB

I.Anspruch nach § 823 Abs. 1 BGB

1.Weiterfressender Schaden

2.Schockschäden

3.Allgemeines Persönlichkeitsrecht

4.Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb

5.Verletzung von Verkehrssicherungspflichten

6.Herausforderung

II.Anspruch nach § 823 Abs. 2 BGB

III.Anspruch nach § 826 BGB

IV.Haftung für Verrichtungsgehilfen und für Organe, § 831 BGB; § 31 BGB

V.Haftung des Aufsichtspflichtigen, § 832 BGB

1.Entlastungsbeweis

2.Voraussetzungen

VI.Haftung für Tiere, §§ 833, 834 BGB

1.Haftung des Tierhalters, § 833 BGB

2.Haftung des Tieraufsehers, § 834 BGB

VII.Haftung für Gebäude, §§ 836 ff. BGB

D. Produkthaftungsgesetz

I.Voraussetzungen (Prüfungsaufbau)

II.Rechtsfolge

III.Verjährung

E. Der Verkehrsunfall

I.Grundlagen

1.Haftungsgrundlagen

2.Verhältnis der Regelungen zu §§ 823 ff. BGB

3.Prozessuales

4.Besonderer Hinweis für die Klausur

II.Voraussetzungen der Anspruchsgrundlagen, §§ 7 Abs. 1, 18 Abs. 1 StVG

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundwissen Zivilrecht im Assessorexamen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x