1 ...7 8 9 11 12 13 ...18 Doch es kam nie zu einer Suchmeldung: Einen Tag später bekam de Macedo die Mitteilung, dass ein uniformierter Weißer etwa einen Kilometer vom Unfallort tot aufgefunden worden war. Die Leiche war von wilden Tieren zerfetzt worden, aber das Aussehen stimmte mit Bendinis Kennzeichen überein und seine Papiere steckten in der Uniformtasche. Geld wurde jedoch nicht gefunden.
Major de Macedo ließ die Leiche zur Kaserne bringen und auf dem dortigen Soldatenfriedhof beerdigen. Oliver Bendini wurde aus den Solddateien entfernt und man teilte den kanadischen Behörden mit, dass er bei einem Autounfall gestorben war.
Zwei Wochen später checkte er in einem Hotel in Tanger ein. Er trug sich als Ray Lambert ein, dessen Identität er übernommen hatte und mit dessen Pass er sich auswies.
Oliver hatte den jungen Büroangestellten acht Monate zuvor in einer Hafenkneipe kennengelernt. Die beiden Männer hatten sich zufällig getroffen und bemerkt, dass sie viele Gemeinsamkeiten hatten.
Als Oliver das erste Mal in der Kneipe war, hatte der Bartender ihn für den anderen gehalten und ihn Ray genannt. Als der echte Ray Lambert kurz darauf durch die Tür trat, klärte sich das Missverständnis auf und Ray lud Oliver auf ein Getränk ein. Sie lachten über die Verwechslung und stellten fest, dass sie sich tatsächlich ziemlich ähnlich sahen.
Es gab noch mehr Gemeinsamkeiten. Sie waren etwa gleich alt und genau wie Oliver hatte Ray keine Angehörigen. Er war Engländer, obwohl er in Afrika geboren worden war und den Kontinent nie verlassen hatte. Aber sein Vater war Engländer und war als junger Mann in die Kolonien gereist, um dort als Bediensteter Karriere zu machen – was gut funktionieren konnte, wenn man die richtigen Kontakte hatte und nicht aus der falschen sozialen Klasse kam. Sein Vater hatte eine Portugiesin geheiratet und war auf dem schwarzen Kontinent geblieben und hatte fast dreißig Jahre in der tropischen Hitze verbracht, wobei er ständig davon träumte, eines Tages mit der Familie ins kalte und regnerische Yorkshire zurückzukehren und sich dort ein Haus mit Garten zu kaufen. Aber die Mutter war an Malaria gestorben und sein Vater war in eine Straßenbaustelle gerast, ohne sein Heimatland je wiedergesehen zu haben.
Ray war ihr einziger Sohn und war nach Angola gezogen, um als Büroangestellter bei einer englischen Handelsfirma in Luanda zu arbeiten. Wegen der angespannten politischen Lage würde die Firma, in der er fünf Jahre gearbeitet hatte, nun ihr Büro in dem Land schließen. Ray dachte darüber nach, endlich die Reise in das Land anzutreten, das er noch nie gesehen hatte, das aber dennoch sein Land war.
Er wohnte ganz in der Nähe der Kneipe im Hafenviertel, wo Oliver ihn getroffen hatte. Sie hatten sich häufiger getroffen, wenn Oliver Ausgang hatte, und Ray hatte ihm die Stadt gezeigt. Manchmal hatten sie ein Bordell besucht, wo man Ray kannte und er eine Art Rabatt bekam. Aber man konnte nicht sagen, dass sie enge Freunde waren. Beiden fiel es schwer, ins Leben zu finden. Beide waren introvertiert. Auch darin waren sie sich ähnlich.
Zu Ray Lambert flüchtete Oliver nach dem Raub.
Diesen Mord zählte er als seinen ersten. Er hatte schon zuvor viele umgebracht, aber das war im Kampf oder um Rache zu üben. Immer im Zusammenhang mit seinem Dienst. Es waren Schwarze gewesen, mit denen ihn nichts verband. Die einzigen Weißen, die er getötet hatte, waren Dr. Campos und seine Torwache, aber die zählte er auch nicht. Die Morde waren nicht auf die gleiche Weise kalkuliert wie dieser.
Die Geschehnisse hatten ihn zu dem gemacht, der er war. Wie ein Geburtsprozess, dachte er sich. Eine Reinkarnation. Er hatte Oliver Bendini ermordet und war zu Ray Lambert geworden.
Er hatte ihn erschossen und ihm seine Uniform angezogen. In seine Taschen hatte er ihm seinen alten, verschlissenen Führerschein und seinen Ausweis gesteckt.
Ray Lambert hatte einen kleinen Fiat. Mit der Leiche unter einer Decke auf dem Rücksitz war er in der folgenden Nacht zur Unfallstelle zurückgefahren. Anderthalb Kilometer entfernt, in der Nähe einer Farm, hatte er die Leiche in einen Graben geworfen und war zurückgefahren.
Früh am nächsten Morgen verließ er Luanda mit zwei Reisetaschen voller Klamotten, die ihm tatsächlich perfekt passten.
Im Büro von Barnville & Clayton Shipping Co. stellte man fest, dass Ray eine Woche früher aufgehört hatte, als man angenommen hatte. Da die Hälfte des Personals die Firma bereits verlassen hatte, gab es Probleme mit der Inventur, aber sein nächster Chef, Mr Samuelson, kreidete es ihm nicht an. Lambert war jung und alle hatten ihren Teil beigetragen. Hätte er selbst einen besseren Job gefunden oder die Möglichkeit gehabt, früher zu gehen, hätte Mr Samuelson dasselbe getan. Es gab nichts Deprimierenderes, als hinter sich aufräumen zu müssen.
Niemand würde in Angola nach Ray Lambert fragen und niemand wartete irgendwo anders auf ihn.
Der Staatsminister hatte ein Lunchmeeting in Rosenbad mit einigen seiner nächsten Mitarbeiter. Abgesehen von den zwei Staatsekretären, Göran Jonsson aus der Finanzministerium und Lena Utter aus seiner eigenen Staatskanzlei, waren Finanzminister Gunnar Ek und Parteisekretär Stig Gustafsson anwesend.
Der Staatsminister wollte an seinen engsten Vertrauten ein paar neue Ideen ausprobieren. Vor allem zwei Dinge ließen ihm keine Ruhe. Einerseits das in seinen Augen ungerechte System der privaten Rentenfonds und andererseits das kapitalistische Bankensystem, das eher wie ein Staat im Staat funktionierte. Es war ungünstig, dass die Staatsmacht so wenig Einsicht in die wichtigsten Zahnräder der gemischten Wirtschaftsordnung hatte.
Was das private Rentensystem betraf, hatte er einen radikalen Vorschlag: Die Rentenerträge sollten auf dieselbe Weise versteuert werden wie die Kapitalerträge. Er fand nicht, dass es einen Grund gab, Abzüge beim Rentensparen zuzulassen, weder privat, noch in Firmen. Das staatliche Rentenzuschuss-System deckte den Teil bereits ab. Warum sollten diejenigen, die bereits auf Kosten der Steuerzahler bevorzugt waren, die Möglichkeit eines so viel besser gestellten hohen Alters haben als der Rest der Bevölkerung, dem diese Möglichkeit überhaupt nicht offenstand?
Der Staatsminister hatte bereits aufgegessen und seinen Teller von sich geschoben. Sein Enthusiasmus ließ nicht nach, als der Finanzminister ihn leise fragte, ob Protestschreie aus den anderen Parteien kommen würden. Dem Staatsminister war es vollkommen egal, wie die bürgerlichen Parteien reagieren würden. Er war überzeugt, dass der Mehrheit der Bevölkerung der Vorschlag gefallen würde. Außerdem war er sich der hundertprozentigen Unterstützung von den Kommunisten sicher. Und selbstverständlich würde man mit der Besteuerung nicht umgehend beginnen. Es würde sukzessive in einem Zeitraum von fünf Jahren geschehen. Er hatte bereits mit dem Sozialminister und dem Außenminister über den Vorschlag gesprochen. Beide hatten sehr positiv reagiert.
„Du solltest dich über diesen ordentlichen Zuschuss zur Staatskasse echt freuen, Gunnar“, sagte der Staatsminister fröhlich.
Der Finanzminister Gunnar Ek starrte auf seinen Teller mit dem halb gegessenen Schweinekotelett. Er piekte mit der Gabel in eine Kartoffel, die mittlerweile zu kalt zum Essen war. Er fand den Vorschlag vom Staatsminister überhaupt nicht gut, aber jetzt war nicht der Zeitpunkt zum Diskutieren. Der Staatsminister war sehr empfindlich bei Kritik, wenn andere Personen anwesend waren. Dann würde es ihm nur noch wichtiger werden und er würde entweder sauer werden oder seine Mission so lange fortführen, bis ihm alle zustimmten. Der Finanzminister beschloss zu schweigen und das Thema bei einer anderen Gelegenheit wieder aufzunehmen, wenn sie allein waren.
Beim Spaziergang zurück zum Finanzministerium legte Gunnar Ek Staatssekretär Göran Jonsson seine Gefühle dar. Auch der hatte keine rechte Lust, die Rentenfonds zu besteuern. Zumal er selbst inzwischen eine stattliche Summe angespart hatte. Er hatte beim Essen auf die Schnelle im Kopf ausgerechnet, dass sein eigenes besteuerbares Vermögen statt bescheidenen 600000 Kronen fast 4,8 Millionen betragen würde – und dass seine Steuer um weitere mehrere Zehntausend Kronen pro Jahr steigen würde. Und nicht nur das: Dem Staatsminister würde die Offenlegung eines solchen Privatvermögens überhaupt nicht gefallen. Das war alles überhaupt nicht gut.
Читать дальше