Heinrich Christian Rust - Geist Gottes - Quelle des Lebens

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinrich Christian Rust - Geist Gottes - Quelle des Lebens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geist Gottes - Quelle des Lebens: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geist Gottes - Quelle des Lebens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum ist trotz der charismatischen Bewegungen und Aufbrüche der letzten Jahrzehnte nicht mehr geistliche Frucht sichtbar? Liegt es vielleicht daran, dass charismatische Erfahrungen und charismatisch geprägte Theologie nicht ausreichend in einer fundierten Lehre vom Heiligen Geist verankert sind?
Heinrich Christian Rust, bekannt für biblisch begründete Positionen und eine lebendige Mischung aus Nüchternheit und Offenheit für das Wirken des Heiligen Geistes, greift dieses zentrale Thema neu auf.
"Ein faszinierendes, sehr persönlich geschriebenes und gut lesbares Buch. Man liest immer weiter, denn man spürt das Fließen des Geistes in Gefühlen und Gedanken. Es handelt sich um die beste deutsche Einführung in die Mitte pfingstlicher und charismatischer Bewegungen, die dem Christentum neue Zukunft erschließen. Eine missionale Pneumatologie, die sich keine Gemeinde und kein Theologe entgehen lassen sollten."
Professor Dr. Jürgen Moltmann

Geist Gottes - Quelle des Lebens — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geist Gottes - Quelle des Lebens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Kernereignis von Pfingsten, der Empfang der Gabe des Geistes, muss jedoch nicht auf diesen einen Tag beschränkt bleiben. Die Gabe des Geistes ist für jeden bußfertigen und glaubenden Menschen gegeben. Die Botschaft der Predigt des Apostels Petrus bewegte die große Gemeinschaft, die bei dem ersten Pfingstfest zugegen war. Sie fragten den Apostel, was denn zu tun sei. „Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes. Denn euch und euren Kindern gilt diese Verheißung und allen, die fern sind, so viele der Herr, unser Gott, herzurufen wird“ (Apg 2,38–39). Daraufhin lassen sich etwa 3000 Menschen taufen.

Die erste neutestamentliche Gemeinde war entstanden und die Mission des Geistes setzte sich weiter fort. Das Pfingstwunder kann man nicht wiederholen, aber die Gabe des Geistes kann jeder empfangen, der sein Vertrauen auf Jesus Christus setzt.

e.Der Geist in der Mission und in der Gemeinde

Vor allem die Apostelgeschichte des Lukas berichtet von dem Leben der ersten christlichen Gemeinden und der Mission in der Kraft des Heiligen Geistes. Die vom Geist Gottes neu geschaffene Gemeinschaft der Gläubigen verstand sich als „ein Leib und ein Geist“ (Eph 4,4; LU). Diese Gemeinschaft sammelte sich auf der Grundlage der Lehre der Apostel und Propheten (Apg 2,42; 13,1; Eph 2,20). Sie traf sich in Einmütigkeit zur gemeinsamen Anbetung und zum Gebet (Apg 2,42; 3,1). Auch gemeinsame Mahlzeiten und die Feier des Abendmahls gehörten zu ihren regelmäßigen Gewohnheiten. Die Grundlage der Einheit konstituierte sich in der gemeinsamen Geisterfahrung, der gemeinsamen Lehre, dem gemeinsamen Gebet und dem Brotbrechen. Die erste Gemeinschaft der Gläubigen war auch geprägt durch ein hohes Maß an Hilfsbereitschaft und Liebe. Das frühgemeindliche Leben wirkte einladend und hatte einen ganzheitlichmissionalen Charakter (Apg 2,47). Immer wieder berichtet Lukas, wie man sich im Frühchristentum der Hilfsbedürftigen und Armen annahm. Bei der Lösung auftretender Fragestellungen wurde nach Menschen gesucht, die mit dem Heiligen Geist erfüllt waren (Apg 6,1ff). Heuchelei wurde in der Kraft des Geistes und durch göttliche Offenbarung aufgedeckt (Apg 5,9). Schwerwiegende Lehrfragen wurden in Offenheit und mit aller Schärfe ausgetragen, aber die Entscheidungen in der Einheit des Heiligen Geistes weitergegeben (Apg 11,1–18; 15,1–28). Auch wenn die Ausbreitung des Evangeliums auf oppositionelle Kräfte traf, erwies sich in den ersten Christen die Kraft des Heiligen Geistes zum Zeugnis (Apg 4,13; 6,10; 13,4–12).

Die Apostel achteten darauf, dass Menschen, die sich für das Evangelium öffneten, die Gabe des Heiligen Geistes empfingen. Die für die Christwerdung grundlegenden Elemente Buße, Glaube, Taufe und Geistempfang traten nicht immer in der gleichen Reihenfolge auf, aber es wurde darauf geachtet, dass alle Elemente möglichst zeitnah zusammenkamen. In der Apostelgeschichte wird nirgends davon berichtet, dass Menschen getauft wurden, die ohne bewusste Buße und Glauben waren. Wir finden jedoch zwei Berichte, dass Personengruppen an Jesus gläubig wurden, ohne bewusst die Gabe des Heiligen Geistes empfangen zu haben. In Samaria kamen Menschen durch die Missionstätigkeit von Philippus zum lebendigen Glauben an Jesus und sie wurden auf den Namen Jesus getauft. Als die Apostel aus Jerusalem davon hörten, sandten sie Petrus und Johannes aus, um dieses Geschehen in Samaria zu besehen. Lukas berichtet:

„Als aber die Apostel in Jerusalem hörten, dass Samarien das Wort Gottes angenommen hatte, sandten sie zu ihnen Petrus und Johannes. Die kamen hinab und beteten für sie, dass sie den Heiligen Geist empfingen. Denn er war noch auf keinen von ihnen gefallen, sondern sie waren allein getauft auf den Namen des Herrn Jesus. Da legten sie die Hände auf sie und sie empfingen den Heiligen Geist“ (Apg 8,14–17; LU).

Ein ähnlicher Vorgang wird von den Johannesjüngern in Ephesus berichtet. Hier handelt es sich um Menschen, die als „Jünger“ und als „gläubig“ bezeichnet werden, die jedoch noch nicht die Taufe auf den Namen Jesus und die Gabe des Heiligen Geistes empfangen hatten. Sie hatten noch nicht einmal vom Heiligen Geist gehört (Apg 19,2). Die einzigen Elemente christlicher Grunderfahrung, die sie kannten, waren Buße und Glaube; die Taufe und der Empfang des Geistes geschahen erst auf Nachfrage des Apostels.

Beide Berichte zeigen den nicht trennbaren Zusammenhang der Initiation des Christseins, der durch Buße, Glaube, Taufe und Geistempfang konstituiert wird. Fehlt eines der Elemente, so soll dieses unmittelbar noch dazu kommen.

John Stott und andere evangelikale Theologen 68sehen in diesen beiden Berichten keine Vorlage für eine Erfahrung, die sich womöglich in der Missions- und Kirchengeschichte wiederholt hätte. Damit wollen sie einer Lehre von einer zweiten, zusätzlichen Grunderfahrung, wie sie in der klassischen Pfingstbewegung als „Geistestaufe“ gelehrt wird, exegetisch wehren. Sie deuten diese Berichte ausschließlich im Sinne der einzigartigen, bewussten Integration nichtjüdischer Menschen in die Gemeinde Jesu Christi durch die Apostel. Ich halte das für eine verkürzte und sehr eigenwillige Exegese dieser Berichte. Vielmehr gehe ich davon aus, dass auch schon in der frühen Christenheit die Erfahrung des zeitlichen Auseinanderfallens von Glauben, Taufe und Geistempfang gegeben war. 69Zudem zeigen diese Berichte auf, welch einen hohen Stellenwert in der frühchristlichen Gemeinde der bewusste Empfang der Gabe des Geistes hatte.

Der umfassende Zeugendienst der ersten Jünger Jesu geschah in der Kraft des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist gab den Aposteln den Mut, auch bei großen Widerständen das Zeugnis von Jesus weiterzugeben. Das Wort „Zeuge“ bzw. „Zeugnis“ (griech. martys, martyreo, martyrion ) wird von Lukas immer im Sinn des Christuszeugnisses gebraucht. Erst später wurde es zum Inbegriff für die „Märtyrer“, die in diesem Zeugendienst ihr Leben ließen.

Die Apostel und Märtyrer waren jedoch nicht die einzigen Zeugen. Die Mission war eine Laienbewegung, die von vielen unterschiedlichen Menschen getragen wurde. Der Geist Gottes gab dem Wort der Gläubigen seine Kraft und bestätigte das Zeugnis durch mitfolgende Zeichen und Wundertaten (Mk 16,17f; Apg 2,43 u. a.). Das Zeugnis breitete sich, von Jerusalem ausgehend, über Judäa, Samaria bis „an das Ende der Erde“ (Apg 1,8) aus. Philippus bezeugte in der Kraft des Heiligen Geistes das Evangelium von Jesus Christus dem äthiopischen Kämmerer. Paulus wurde zum Apostel für die Nationen berufen. Diese Berufung und Aussendung geschah konkret durch den Heiligen Geist. Der Geist Gottes sprach Berufungen und Beauftragungen aus. „Als sie aber dem Herrn dienten und fasteten, sprach der Heilige Geist: Sondert mir aus Barnabas und Saulus zu dem Werk, zu dem ich sie berufen habe“ (Apg 13,2; LU). In der Ausführung der Mission ist der Geist Gottes als der eigentliche „Regisseur“ tätig. Er leitet die Apostel und eröffnet oder verschließt Türen (Apg 16,1ff).

Die ersten Zeugen Jesu wurden nicht nur in ihrer Missionstätigkeit, sondern auch in ihrem persönlichen Leben vom Geist geführt. So nahm Paulus sich „im Geist“ vor, durch Mazedonien und Kleinasien zu ziehen, und nach Jerusalem zu reisen, um das gesammelte Geld dort hinzubringen (Apg 19,21). Die Reisepläne wurden im Einklang mit dem Geist Gottes entworfen (vgl. Apg 20,22). Der Geist sprach durch frühchristliche Propheten, die der Gemeinde halfen, ihren Zeugendienst zu tun (Apg 21,11). Die Mission ist nicht losgelöst vom Wirken des Heiligen Geistes zu sehen.

Durch die ganze Zeit- und Kirchengeschichte ist Gottes Geist wirksam. Ungezählte Zeugnisse aus der bewegenden Missionsgeschichte bestätigen das. Der Geist Gottes ist der Geist der Sendung. 70Die Auffassung, dass der Geist Gottes in seinen Wirkungen nach der Vollendung des biblischen Kanons im 4. Jahrhundert n. Chr. nicht mehr in dieser frühchristlichen Weise erfahrbar gewesen sei, ist kirchen- und missionsgeschichtlich schlichtweg nicht nachweisbar. Wohl gab es die Erfahrung, dass nicht alle Wirkungen und Gaben des Geistes in gleicher Intensität und Dichte auftraten, jedoch hörten sie niemals völlig auf. Im sog. „Cessationismus“ (engl. Cessation = Beendigung) wird die Lehre vom Aufhören der Zeichen- und Offenbarungsgaben nach der Zeit der Apostel besonders vehement vertreten. 71Häufig wird dabei auf 1Kor 13,10 Bezug genommen, wobei das „Vollkommene“ (griech. teleion ) willkürlich mit dem Abschluss der Kanonbildung gleichgesetzt wird:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geist Gottes - Quelle des Lebens»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geist Gottes - Quelle des Lebens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geist Gottes - Quelle des Lebens»

Обсуждение, отзывы о книге «Geist Gottes - Quelle des Lebens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x