Gehen wir nun zum nächsten Schritt der Einführung eines neuen Designs, der Installation. In dieser Phase werden die neuen Elemente intern vorgestellt, etwa über eine Dienstanweisung, eine Präsentation im Intranet oder im Rahmen einer Veranstaltung.
Als logischer weiterer Schritt folgt die Infiltrierung. Der Begriff klingt ein wenig nach Propaganda oder Geheimdienst. Tatsächlich aber ist damit die schrittweise Umsetzung des Designkonzepts in der Kommunikationspraxis des Hauses gemeint: Das neu aufgelegte Fortbildungsprogramm wird in diesem Design gestaltet, die nächsten Veranstaltungsplakate, aber auch Produkte wie Jahresberichte, Einladungen zum Sommerfest oder Urkunden zu Dienstjubiläen.
Der nächste Schritt, das Internalisieren, wird beim Corporate Design in der Regel weniger intensiv betrieben als etwa bei Änderungen des Corporate Behaviours. In dieser Phase werden die Reaktionen der Öffentlichkeit auf die Veränderung eingefangen und analysiert: Wie kommt das neue Erscheinungsbild beim Publikum an, sind eventuell in einer 2.0-Version Anpassungen nötig? Im Fall des Corporate Designs wird das in aller Regel nur in Grenzen möglich sein, weil eine Änderung der Änderung vielfältigen Aufwand und hohe Kosten nach sich ziehen kann – wenn etwa herauskommt, dass das neue Logo erneut verändert werden muss, es aber bereits in zahlreichen Publikationen verwendet wird.
Es folgt das Inkorporieren: Der neue Design-Stil wird auf breiter Front umgesetzt und damit als Standard durchgesetzt. Als sichtbares Zeichen dieses Schritts wird zum Beispiel die neue, zentrale Imagebroschüre der Stadt oder des Kreises im neuen Design gestaltet oder die Hinweisschilder im Rathaus werden in dem neuen Stil gehalten.
Daran schließt sich die Phase der Institutionalisierung an: Die Umsetzung des Designs wird intern begleitet, überprüft, adaptiert. Möglicherweise ergeben sich im Laufe der Zeit pragmatische Änderungen, die anfangs nicht absehbar waren. So müssen vielleicht bei bestimmten Medien aus pragmatischen Gründen Ausnahmeregeln zugelassen werden. Nehmen wir das Beispiel Anstecknadel: Ist das Logo der Stadt als Kombination eines grafischen Elements mit dem Namen der Kommune festgeschrieben, kann es für die Anstecknadel sinnvoll sein, nur das grafische Element zu nehmen. Freilich dürfen solche Ausnahmeregeln nicht in die Beliebigkeit führen. Das Corporate Design darf nicht ständig über den Haufen geworfen oder angepasst werden. Damit ein Design sich in den Köpfen sowohl innen als auch außen festsetzt und die Identifikation mit der Organisation stützt, muss es so konsequent wie möglich verwendet werden und auch einige Jahre unverändert überdauern. Umso sorgfältiger müssen das Rathaus oder das Landratsamt das Corporate Design auswählen.
5 Mast , S. 1123.
6Zum Folgenden: Buchholz , Purpose, S. 42 ff.
7 Dies ., Purpose, S. 46.
8 Stroebe , S. 25.
9 Brecht , S. 294. Der Satz wurde auch gerne von dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki am Schluss seiner TV-Talk-Show „Das literarische Quartett“ (in wechselnder Besetzung 1988–2001) selbstironisch zitiert.
10Handelsblatt online vom 19.5.2011; https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/sexskandal-bei-ergo-mordsspass-mit-prostituierten-fuer-die-truppe-von-herrn-kaiser-/4193282.html, aufgerufen am 21.3.2020.
11S. dazu Schneider et al.
12Aus Marketingsicht bestehen ebenfalls erstaunlich mehr Gemeinsamkeiten zwischen Wirtschaftsunternehmen und Kommunen; s. den Überblick bei Latsch (2015).
13 Knorre , S. 41 f.
14 Hill , S. 7.
15 Knorre , S. 44.
16 https://www.hessenfinder.de/portal/, aufgerufen am 26.1.2020.
17 Knorre , S. 46.
18 Dies ., S. 48.
19 Dies ., S. 49.
20 Dies ., S. 50.
21 Dies ., S. 53.
22Leitbild der Kreisverwaltung des Main-Taunus-Kreises [2017]
23 Covey , S. 44.
24 Comelli , S. 63.
25§ 22 Satz 1 KUG.
26 Siedler , S. 350 f.
27 Ders ., S. 352.
28Vgl. hierzu ders ., S. 351.
29Art. 4 Nr. 11 DSGVO.
30Beispielhaft dafür ist ein Tagungsbericht des Pressesprecherverbands unter https://www.bdp-net.de/sites/default/files/tagungsbericht_dsgvo-fachkonferenz_22032018.pdf.
31 Siedler , S. 360.
32 www.pixabay.com.
33Zu diesen Fragen s. Siedler , S. 355.
34Zu diesen zwei Seiten der juristischen Medaille s. ders ., S. 352 f.
35 www.vgwort.deund www.pressemonitor.de.
36 Keite , S. 23 ff.
37 Ders ., S. 37 ff.; Burkhardt , S. 459 ff.; Korthaus , S. 9 ff.
38 www.darmstadt.de.
39 https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/staedte-slogans-wer-wirbt-womit, aufgerufen am 2.2.2020.
40 https://www.bielefeld.de/ftp/prospekte/800-Jahre-Bielefeld-Programm.pdfund, aufgerufen am 2.2.2020.
41 https://de.wikipedia.org/wiki/Bielefeld-Verschw%C3%B6rung, aufgerufen am 2.2.2020. Zum Jubiläum der Ulk-Verschwörung lancierte das Stadtmarketing eine gleichermaßen ironische Aktion, um die Existenz von Bielefeld zu beweisen ( https://www.bielefeld-marketing.de/pressemeldung/ende-bielefeld-verschwoerung-million-achim-held, aufgerufen am 2.2.2020).
42 Keite , S. 46 ff.
43Hierzu ders ., S. 76 ff.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.