Johannes Juranek - Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Juranek - Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daten werden in unserer digitalisierten Gesellschaft immer wichtiger für jedes Unternehmen. Der rechtskonforme Umgang mit personenbezogenen Daten beim Versand von elektronischer Werbung und beim Einsatz von Cookies wird oftmals als Last empfunden, kann aber zur wesentlichen Verbesserung der eigenen Geschäftstätigkeiten führen.
Die kompakte QuickInfo bietet Ihnen auf Managementebene und im Marketingbereich einen schnellen Einstieg in die Thematik von Cookies. Erfahren Sie, wie Sie die Datenschutz-Grundverordnung sowie die Cookie-Richtlinie bei richtiger Anwendung als Chance nutzen können, um Marketingaktivitäten individuell und effizient auf die Bedürfnisse einzelner Personen anzupassen.
„Cookies in der Praxis“ hilft Ihnen, den Einsatz von Cookies in Ihrem Unternehmen zu optimieren und das eigene Unternehmen vor Strafen zu schützen. Verschaffen Sie sich jetzt einen Wettbewerbsvorsprung!

Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Impressum

ISBN 978-3-85402-426-2

Auch als Buch verfügbar

ISBN 978-3-85402-425-5

1. Auflage 2021

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme

auf oder in sonstige Medien oder Datenträger,

auch bei nur auszugsweiser Verwertung,

sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der

Austrian Standards plus GmbH gestattet.

Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen

trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr

und eine Haftung des Herausgebers, der Autoren

oder des Verlages ist ausgeschlossen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in vorliegendem

Werk die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet.

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.

© Austrian Standards plus GmbH, Wien 2021

Die Austrian Standards plus GmbH ist ein

Unternehmen von Austrian Standards International.

AUSTRIAN STANDARDS PLUS GMBH

1020 Wien, Heinestraße 38

T +43 1 213 00-300

F +43 1 213 00-818

E service@austrian-standards.at

www.austrian-standards.at/fachliteratur

PROJEKTBETREUUNG

Lisa Maria Heiderer

LEKTORAT

Anna Giricz

COVER – FOTOCREDIT

© iStockphoto.com/shulz

GESTALTUNG

Alexander Mang

DRUCK

Prime Rate Kft., H-1044 Budapest

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Vorwort

1 Elektronische Werbung

1.1 Einleitung

1.2 Definition des Terminus Werbung

1.2.1 Bedeutung der Unterscheidung „Werbung“ und „Direktwerbung“

1.3 Welche Rechtsgrundlagen sind beim Versand elektronischer Werbung zu beachten?

2 Elektronische Werbung nach der DSGVO

2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO

2.1.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO (Art 6 DSGVO)

2.1.2 Information der Betroffenen (Art 13 und Art 14 DSGVO)

2.1.3 Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art 28 DSGVO)

2.1.4 Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses (Art 30 DSGVO)

2.1.5 Datenschutz-Folgenabschätzung (Art 35 DSGVO)

3 Elektronische Werbung nach dem TKG

3.1 Rechtsgrundlage für die Übermittlung elektronischer Werbung nach dem TKG

3.1.1 Elektronische Post (Werbung)

3.1.2 Regelungsgegenstand und Systematik des § 107 TKG

3.1.3 Direktwerbung iSd § 107 TKG

3.1.4 Abgrenzung von Telefonanrufen und Werbung nach dem TKG

3.1.5 Zulässigkeit von Cold Calling

3.1.6 Zulässigkeit der Übermittlung elektronischer Werbung mit vorheriger Einwilligung („Opt-in“) nach § 107 Abs 1 TKG

3.1.7 Zulässigkeit der Übermittlung elektro-nischer Werbung ohne Einwilligung („Opt-out“) nach § 107 Abs 3 TKG

4 Profiling nach der DSGVO

4.1 Profiling für individualisierte Werbung

4.1.1 (Juristische) Definition von Profiling

4.1.2 Unterscheidung zwischen „schwerem“ und „leichtem“ Profiling

4.1.3 Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Durchführung von Profiling

4.1.4 „Zukauf“ von Daten (Sinus-Milieus, Look-alike-Analysen)

5 Zuständigkeiten und Sanktionen bei elektronischer Werbung

5.1 Zuständigkeiten im Zusammenhang mit elektronischer Werbung (DSGVO/TKG)

5.2 Sanktionen und Strafen bei Verstößen

5.2.1 Strafen und Sanktionen nach dem TKG

5.2.2 Strafen und Sanktionen nach der DSGVO und dem DSG

6 Cookies

6.1 Rechtlicher Hintergrund Und Status Quo

6.2 Was sind Cookies?

6.3 Welche Arten von Cookies werden unterschieden?

6.3.1 Persistent Cookies vs. Session-Cookies

6.3.2 First- vs. Third-Party-Cookies

6.3.3 Cookies nach ihrer jeweiligen Funktion

6.4 Was sind ähnliche Technologien?

6.5 Rechtliche Rahmenbedingungen für Cookies und ähnliche Technologien

6.6 Wer muss für die Einhaltung der Cookie-Regeln sorgen?

6.7 Wer ist Berechtigter nach den geltenden Rechtsbestimmungen? Wer profitiert von den Cookie-Bestimmungen?

6.8 Verarbeiten Cookies zwingend personenbezogene Daten?

6.9 Informationspflichten

6.9.1 Inhalt der zu erteilenden Information

6.9.2 Ausnahmen von der Informationspflicht

6.10 Einwilligungspflichten

6.10.1 Ausnahmen von der Einwilligungspflicht

6.10.2 Anforderungen an eine gültige Einwilligung

6.10.3 Widerruf einer gültigen Einwilligung

6.11 Sanktionen und Strafen bei Verstößen

6.12 Cookies und Einwilligung in der Praxis

6.12.1 „Einwilligungslose” Cookies

6.12.2 Einholung

6.13 FAQs – Cookies in der Praxis

6.13.1 Wie sollte um die Einwilligung für Cookies ersucht werden?

6.13.2 Welche Rolle spielen Browser-(Vor-)Einstellungen im Zusammenhang mit Cookies?

6.13.3 Was sind Cookie-Walls und ist ihr Einsatz erlaubt?

6.13.4 Wie lange sollten Cookies gespeichert werden?

6.13.5 Wie sollen Aufzeichnungen zu den Nutzerpräferenzen der einzelnen Tools geführt werden?

7 Ausblick

Anhang – Checklisten

Literaturverzeichnis

Herausgeber und Autoren

Abkürzungsverzeichnis
ABl Amtsblatt der Europäischen Union
Abs Absatz
AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
Art Artikel
BGH Bundesgerichtshof
BVwG Bundesverwaltungsgericht
DSB Datenschutzbehörde/Datenschutzbeauftragter
DSG Datenschutzgesetz
DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung
DSFA-AV Verordnung der Datenschutzbehörde über die Ausnahmen von der Datenschutz-Folgenabschätzung
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
ECG E-Commerce-Gesetz
EDSA Europäischer Datenschutzausschuss
EG Europäische Gemeinschaft
EuGH Europäischer Gerichtshof
ePrivacy-RL Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation
ePrivacy-VO Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation
ErwGr Erwägungsgrund
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
hA herrschende Ansicht
Hrsg. Herausgeber
iSd im Sinne der/des
lit litera
mwN mit weiteren Nachweisen
OGH Oberster Gerichtshof
Rz Randzahl
TKG Telekommunikationsgesetz
UWG Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VfGH Verfassungsgerichtshof
VfSlg Ausgewählte Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes
VStG Verwaltungsstrafgesetz
VwGH Verwaltungsgerichtshof
Z Ziffer
Vorwort

ELEKTRONISCHE WERBUNG UND COOKIES

Wenige Gesetzesänderungen dürften in der Vergangenheit für mehr Unruhe und Unsicherheit bei Unternehmen gesorgt haben als die Datenschutz-Grundverordnung am 25.5.2018. Just in jener Zeit, in der personenbezogene Daten erheblich an Wert für die Unternehmen gewannen, trat der europäische Gesetzgeber aus Sicht der Unternehmen als „Spielverderber“ in Erscheinung und spannte mit der Datenschutz-Grundverordnung ein engmaschiges Netz an Vorgaben im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Nicht zuletzt die immens hohen Strafdrohungen zwangen unter anderem Unternehmen – von Einzelunternehmern über KMUs bis hin zu großen Konzernen – zur Prüfung und Überarbeitung ihrer Datenverarbeitungsprozesse.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis»

Обсуждение, отзывы о книге «Elektronische Werbung und Cookies in der Praxis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x