Impressum
ISBN 978-3-85402-426-2
Auch als Buch verfügbar
ISBN 978-3-85402-425-5
1. Auflage 2021
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme
auf oder in sonstige Medien oder Datenträger,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung der
Austrian Standards plus GmbH gestattet.
Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen
trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr
und eine Haftung des Herausgebers, der Autoren
oder des Verlages ist ausgeschlossen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in vorliegendem
Werk die Sprachform des generischen Maskulinums angewendet.
Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die ausschließliche Verwendung der männlichen Form geschlechtsunabhängig verstanden werden soll.
© Austrian Standards plus GmbH, Wien 2021
Die Austrian Standards plus GmbH ist ein
Unternehmen von Austrian Standards International.
AUSTRIAN STANDARDS PLUS GMBH
1020 Wien, Heinestraße 38
T +43 1 213 00-300
F +43 1 213 00-818
E service@austrian-standards.at
www.austrian-standards.at/fachliteratur
PROJEKTBETREUUNG
Lisa Maria Heiderer
LEKTORAT
Anna Giricz
COVER – FOTOCREDIT
© iStockphoto.com/shulz
GESTALTUNG
Alexander Mang
DRUCK
Prime Rate Kft., H-1044 Budapest
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Vorwort Vorwort
1 Elektronische Werbung
1.1 Einleitung
1.2 Definition des Terminus Werbung
1.2.1 Bedeutung der Unterscheidung „Werbung“ und „Direktwerbung“
1.3 Welche Rechtsgrundlagen sind beim Versand elektronischer Werbung zu beachten?
2 Elektronische Werbung nach der DSGVO
2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO
2.1.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO (Art 6 DSGVO)
2.1.2 Information der Betroffenen (Art 13 und Art 14 DSGVO)
2.1.3 Vertrag über die Auftragsverarbeitung (Art 28 DSGVO)
2.1.4 Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses (Art 30 DSGVO)
2.1.5 Datenschutz-Folgenabschätzung (Art 35 DSGVO)
3 Elektronische Werbung nach dem TKG
3.1 Rechtsgrundlage für die Übermittlung elektronischer Werbung nach dem TKG
3.1.1 Elektronische Post (Werbung)
3.1.2 Regelungsgegenstand und Systematik des § 107 TKG
3.1.3 Direktwerbung iSd § 107 TKG
3.1.4 Abgrenzung von Telefonanrufen und Werbung nach dem TKG
3.1.5 Zulässigkeit von Cold Calling
3.1.6 Zulässigkeit der Übermittlung elektronischer Werbung mit vorheriger Einwilligung („Opt-in“) nach § 107 Abs 1 TKG
3.1.7 Zulässigkeit der Übermittlung elektro-nischer Werbung ohne Einwilligung („Opt-out“) nach § 107 Abs 3 TKG
4 Profiling nach der DSGVO
4.1 Profiling für individualisierte Werbung
4.1.1 (Juristische) Definition von Profiling
4.1.2 Unterscheidung zwischen „schwerem“ und „leichtem“ Profiling
4.1.3 Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Durchführung von Profiling
4.1.4 „Zukauf“ von Daten (Sinus-Milieus, Look-alike-Analysen)
5 Zuständigkeiten und Sanktionen bei elektronischer Werbung
5.1 Zuständigkeiten im Zusammenhang mit elektronischer Werbung (DSGVO/TKG)
5.2 Sanktionen und Strafen bei Verstößen
5.2.1 Strafen und Sanktionen nach dem TKG
5.2.2 Strafen und Sanktionen nach der DSGVO und dem DSG
6 Cookies
6.1 Rechtlicher Hintergrund Und Status Quo
6.2 Was sind Cookies?
6.3 Welche Arten von Cookies werden unterschieden?
6.3.1 Persistent Cookies vs. Session-Cookies
6.3.2 First- vs. Third-Party-Cookies
6.3.3 Cookies nach ihrer jeweiligen Funktion
6.4 Was sind ähnliche Technologien?
6.5 Rechtliche Rahmenbedingungen für Cookies und ähnliche Technologien
6.6 Wer muss für die Einhaltung der Cookie-Regeln sorgen?
6.7 Wer ist Berechtigter nach den geltenden Rechtsbestimmungen? Wer profitiert von den Cookie-Bestimmungen?
6.8 Verarbeiten Cookies zwingend personenbezogene Daten?
6.9 Informationspflichten
6.9.1 Inhalt der zu erteilenden Information
6.9.2 Ausnahmen von der Informationspflicht
6.10 Einwilligungspflichten
6.10.1 Ausnahmen von der Einwilligungspflicht
6.10.2 Anforderungen an eine gültige Einwilligung
6.10.3 Widerruf einer gültigen Einwilligung
6.11 Sanktionen und Strafen bei Verstößen
6.12 Cookies und Einwilligung in der Praxis
6.12.1 „Einwilligungslose” Cookies
6.12.2 Einholung
6.13 FAQs – Cookies in der Praxis
6.13.1 Wie sollte um die Einwilligung für Cookies ersucht werden?
6.13.2 Welche Rolle spielen Browser-(Vor-)Einstellungen im Zusammenhang mit Cookies?
6.13.3 Was sind Cookie-Walls und ist ihr Einsatz erlaubt?
6.13.4 Wie lange sollten Cookies gespeichert werden?
6.13.5 Wie sollen Aufzeichnungen zu den Nutzerpräferenzen der einzelnen Tools geführt werden?
7 Ausblick
Anhang – Checklisten
Literaturverzeichnis
Herausgeber und Autoren
Abkürzungsverzeichnis
ABl |
Amtsblatt der Europäischen Union |
Abs |
Absatz |
AGB |
Allgemeine Geschäftsbedingungen |
Art |
Artikel |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BVwG |
Bundesverwaltungsgericht |
DSB |
Datenschutzbehörde/Datenschutzbeauftragter |
DSG |
Datenschutzgesetz |
DSFA |
Datenschutz-Folgenabschätzung |
DSFA-AV |
Verordnung der Datenschutzbehörde über die Ausnahmen von der Datenschutz-Folgenabschätzung |
DSGVO |
Datenschutz-Grundverordnung |
ECG |
E-Commerce-Gesetz |
EDSA |
Europäischer Datenschutzausschuss |
EG |
Europäische Gemeinschaft |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
ePrivacy-RL |
Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation |
ePrivacy-VO |
Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation |
ErwGr |
Erwägungsgrund |
EU |
Europäische Union |
EuGH |
Europäischer Gerichtshof |
EWR |
Europäischer Wirtschaftsraum |
hA |
herrschende Ansicht |
Hrsg. |
Herausgeber |
iSd |
im Sinne der/des |
lit |
litera |
mwN |
mit weiteren Nachweisen |
OGH |
Oberster Gerichtshof |
Rz |
Randzahl |
TKG |
Telekommunikationsgesetz |
UWG |
Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |
VfGH |
Verfassungsgerichtshof |
VfSlg |
Ausgewählte Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes |
VStG |
Verwaltungsstrafgesetz |
VwGH |
Verwaltungsgerichtshof |
Z |
Ziffer |
Vorwort
ELEKTRONISCHE WERBUNG UND COOKIES
Wenige Gesetzesänderungen dürften in der Vergangenheit für mehr Unruhe und Unsicherheit bei Unternehmen gesorgt haben als die Datenschutz-Grundverordnung am 25.5.2018. Just in jener Zeit, in der personenbezogene Daten erheblich an Wert für die Unternehmen gewannen, trat der europäische Gesetzgeber aus Sicht der Unternehmen als „Spielverderber“ in Erscheinung und spannte mit der Datenschutz-Grundverordnung ein engmaschiges Netz an Vorgaben im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten. Nicht zuletzt die immens hohen Strafdrohungen zwangen unter anderem Unternehmen – von Einzelunternehmern über KMUs bis hin zu großen Konzernen – zur Prüfung und Überarbeitung ihrer Datenverarbeitungsprozesse.
Читать дальше