Niklas Luhmann - Einführung in die Systemtheorie

Здесь есть возможность читать онлайн «Niklas Luhmann - Einführung in die Systemtheorie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Systemtheorie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Systemtheorie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden Gesellschaft.
Die Einführung wird ihrem Namen auch insofern gerecht, als es Luhmann darum ging, seinem studentischen Publikum ein eigenes Arbeiten mit dieser Theorie zu ermöglichen. Sie ist deshalb eine Fundgrube für einfache Ideen im Umgang mit schwierigen Fragen und bietet eine Palette von Konzepten und Theoremen, die es erlauben, Wahrnehmung, Beschreibung und Denken zu schulen – sowohl für die Beobachtung von Politik und Wirtschaft, Religion und Wissenschaft, Kunst und Erziehung, Familie und Organisation als auch für die Einschätzung aktueller Fragen der Kognitionsforschung, ökologischer Probleme und sozialer Bewegungen.
Das Buch klärt die wichtigsten Grundlagen der allgemeinen und der soziologischen Systemtheorie mithilfe präziser Begriffsvorschläge und einer Fülle von Beispielen. Darüber hinaus dokumentiert es, dass der Witz zu den wichtigsten Ressourcen ernsthafter Theoriearbeit gehört. Keiner von Luhmanns Texten ist so gut verständlich und nachvollziehbar wie dieser.

Einführung in die Systemtheorie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Systemtheorie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bei der Kombination von instrumenteller und externaler Orientierung geht es um das, was Parsons Anpassung nennt, »adaptation«. Das System instrumentalisiert, wenn man so sagen darf, die Außenbeziehungen und versucht, einen Zustand zu erreichen, der als Mittel geeignet ist, befriedigende Verhältnisse zwischen System und Umwelt herzustellen. Im Falle des sozialen Systems ist das für Parsons hauptsächlich die Funktion der Wirtschaft.

Der nächste Fall ist die Kombination von Außenbeziehungen und konsumatorischer Werteverwirklichung. Hier geht es um das, was Parsons »goal attainment« nennt. Es ist wiederum wichtig zu sehen, dass es um einen konsumatorischen Zustand geht, also um das Erreichen der Ziele, nicht nur um die Projektion künftiger Zustände. Während instrumentelle Orientierungen die Zukunft präsentieren, sind konsumatorische Orientierungen gerade gegenwartsbezogen. Handeln muss, anders gesagt, befriedigende Zustände erreichen, oder es unterbleibt. Im Bereich sozialer Systeme wird darin die Funktion von Politik gesehen. Die Politik muss durch ihre Fähigkeit, »to get things done«, wie Parsons sagt, befriedigende Zustände erreichen, oder sie versagt als Politik.

Abbildung 1 Das Handlungssystem im General Paradigm of the Human Condition 2 - фото 2

Abbildung 1: Das Handlungssystem im »General Paradigm of the Human Condition« 2 . A = Adaptation, G = Goal Attainment, I = Integration, L = Latent Pattern Maintenance

Die nächste Box kombiniert »consummatory« und »internal«. Es geht um das Erreichen befriedigender interner Zustände. Dies charakterisiert Parsons als »integration«. Ein System integriert Handeln und damit auch Handelnde, wenn es ihnen befriedigende kombinatorische Möglichkeiten beschafft. Der Begriff »integration« ist in der theoretischen Analyse ziemlich unklar geblieben, und man hat das auch kritisiert. Man hat zum Beispiel unterschieden zwischen der Systemintegration und der sozialen Integration, die Handelnde in das System einführt, 3 aber das ist nur eine Kritik der Benennung dieser Boxen. Wenn man sich die theoretische Struktur vor Augen führt, ist klar, dass es in jedem System unter den gegebenen Voraussetzungen einen gegenwärtigen Zustand gibt, der internal realisiert werden muss und als Gegenwart akzeptabel sein muss.

Die letzte kombinatorische Möglichkeit schließlich betrifft »instrumental« versus »internal«. Hier setzt Parsons den merkwürdigen Ausdruck »latent pattern maintenance« ein. Dahinter steht folgende Überlegung: Strukturen müssen dauerhaft verfügbar sein, aber sie werden nicht ständig aktualisiert. Man geht nur hin und wieder zur Bank, um Geld abzuholen. Man liebt nicht unaufhörlich. Man geht nicht immer zur Kirche. Und die Frage ist dann, was inzwischen geschieht oder wie garantiert werden kann, dass Strukturen verfügbar sind und aktiviert, aktualisiert werden können, auch wenn sie in Zwischenphasen latent bleiben. Deshalb das Problem der »latent pattern maintenance«, der Stabilisierung von Strukturen auch im Falle ihrer Nichtbenutzung. Für Parsons charakterisiert dies die Kombination von »internal«, denn es handelt sich um systemeigene Strukturen, und »instrumental«, denn es muss dafür gesorgt werden, dass auch für die Zukunft solche Strukturen verfügbar sind.

Das Ergebnis dieser Überlegung einer Kreuztabelle ist das berühmte »AGIL«-Schema, das Vier-Funktionen-Schema, bestehend aus »adaption« (A), »goal attainment« (G), »integration« (I) und »latent pattern maintenance« (L). Parsons insistiert ganz obstinat, dass es nur diese vier Funktionen geben kann und dass dieses Schema eine Gesamtrepräsentation der Handlungsmöglichkeiten des Handlungssystems erlaubt und dass alles Weitere eine Artikulation dieses Vierersatzes ist. In Spätphasen seines Werkes meint er sogar, dass die Kreuztabelle die »human condition«, die menschliche Situierung in der Welt überhaupt, charakterisieren könne.

Dieses AGIL-Schema ist mithin der parsonssche Kommentar zu der Devise »Action is system« oder die parsonssche Implementation eines Theorieprogramms, das unter diesem Namen vorgestellt werden könnte. Die Theorietechnik ist mithin eine Technik der Kreuztabellierung, eine Technik, die bewusst benutzt wird, um die Geschlossenheit eines Kombinationsraumes zu charakterisieren. Das Schema dieser Technik stellt sicher, dass man nichts übersieht, sondern immer fragen muss, was mit der vierten Box geschieht oder was in der zweiten Box der Fall ist.

Diese Vollständigkeitsgarantie scheint für Parsons in gewisser Weise den Universalitätsanspruch seiner Theorie zu dokumentieren. Wenn alles berücksichtigt worden ist, was für das Zustandekommen von Handlung nötig ist, dann ist eben damit Vollständigkeit und eben damit Universalität der Theorie garantiert. Dann muss alles und kann alles, was über Handlung zu sagen ist, in diese Theorie eingebaut werden. Darin liegt dann in der Tat die Mentalität von Parsons: zu sehen, wie er Anregungen, die er von außen bekommt, in seinem Schema der vier Boxen, der vier Kästchen, unterbringen kann, wie er sie entweder auf die eine oder die andere Funktion verteilen kann.

Wenn wir diese Eigentümlichkeit beachten, können wir sehen, dass Parsons einer der großen Theoriearchitekten ist, der ein eigentümliches Konstruktionsmuster ausprobiert und dann sichtbar machen kann, was man mit diesem Theoriemuster erreicht, wie das Design einer bestimmten Theorie sich auswirkt und wie es mit anderen Theoriemustern, etwa mit einer dialektischen Theorie, kontrastiert. Insofern verdankt man Parsons die Sichtbarkeit einer bestimmten Theoriearchitektur. Und Sichtbarkeit heißt natürlich immer auch, dass man die Möglichkeit erkennt, sie zu kritisieren und zu beurteilen, wie weit man damit kommt und was man damit nicht leisten kann. Es geht, könnte man auch sagen, um einen logischen Raum von Möglichkeiten. Und die Frage ist dann, was uns garantiert, dass alle diese Möglichkeiten auch tatsächlich benutzt werden, dass alle diese Plätze, die das Schema bereitstellt, auch in der Realität besetzt sind. Diese Frage wird noch dringlicher, wenn man sieht, wie das Schema detailliert wird und wie aus vier Boxen sechzehn Boxen und so weiter werden, je nachdem, wie man das System unterteilt. Für Parsons stellt sich diese Frage aber nicht, weil er davon ausgeht, dass immer dann, wenn Handlung zustande kommt, alle diese Boxen besetzt sein müssen. Das eben ist analytischer Realismus, das heißt Realismus in dem Sinne, dass die Theorie zeigt, dass Handlung anders nicht möglich ist.

Zweite Vorlesung

Wie geht nun Parsons weiter vor? Was fängt er mit diesen Vorgaben an? Zunächst einmal bietet das Schema die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Das hatte ich schon angedeutet. Wenn eine Handlung oder ein Handlungskomplex sich auf eine dieser Funktionen konzentriert, spricht Parsons von »functional primacy«, vom Primat einer Funktion. Dann bildet sich ein entsprechendes System aus, beziehungsweise differenziert sich ein entsprechendes System um eine einzelne Funktion. Im Fall der Konzentration etwa auf die Funktion »adaptation« im Bereich der sozialen Realisierung von Handlung bildet sich ein System für Wirtschaft.

Wie aber kann ein solches System »System« sein? Wie kann in einem solchen abgesonderten Komplex »Handlung« zustande kommen? Nach Parsons ist dies nur so möglich, dass wiederum auch in dem für »adaptation« reservierten Bereich alle vier Funktionen erfüllt sein müssen. Auch wirtschaftliches Handeln muss eigene adaptive Funktionen erfüllen, es muss ein eigenes goal attainment erreichen, also zum Beispiel befriedigenden wirtschaftlichen Ertrag, es muss integriert sein, und es muss die patterns, die eigenen Strukturen, im Zustand von Latenz erhalten, also durchtradierbare Strukturmuster schaffen können. Innerhalb des einzelnen ausdifferenzierten, funktionsspezialisierten Systems kommen alle anderen Funktionen noch einmal vor.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Systemtheorie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Systemtheorie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Systemtheorie»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Systemtheorie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x