Andreas Vieth - Einführung in die Philosophische Ethik

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Vieth - Einführung in die Philosophische Ethik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Philosophische Ethik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Philosophische Ethik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch behandelt traditionelle Themenfelder der philosophischen Ethik: Glück, Reichweite der Ethik, Non-Kognitivismus, Egoismus, Utilitarismus, Deontologie, Konsequenzialismus, Tugendethik, Wertethik, Realismus, Freiheit, Moralpsychologie, Solidarität, Loyalität. Diese Problemhorizonte befinden sich jeweils in einem offenen Feld systematischer Optionen. Offen ist es, weil sich Philosophen zur Entwicklung eigener Positionen hier erst systematisch verorten müssen. Die vorliegende Einführung stellt daher keine konkrete Position der Ethik als «Ethik des Autors» vor. Vielmehr vermittelt sie in der Diskussion klassischer Themenfelder der Ethik philosophische Kompetenzen bei der Beurteilung und Präsentation konkreter Ansätze der Ethik. Es wird gezeigt, wie die Diskussion in diesen Themenfeldern von metaphilosophischen oder metaethischen Vorannahmen strukturiert wird. Das Buch ist für das Studium der Philosophischen Ethik im universitären Kontext konzipiert. (ethik.andreasvieth.de)

Einführung in die Philosophische Ethik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Philosophische Ethik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

0 Inhalt

1 Glück

1.1 Das Leben als Streben nach dem Glück

1.2 Epistemische Probleme

1.3 Begründungstheoretische Probleme

1.4 Autarkie: Theoretische Glücksversprechen

2 Reichweite?

2.1 Warum moralisch Handeln?

2.2 Dimensionen des Normativen und Evaluativen

2.3 Begründung

2.4 Reichweite der Ethik: eine skeptische Sicht

3 Non-Kognitivismus

3.1 Ein Argument für den Non-Kognitivismus

3.2 Die andere Funktion moralischer Äußerungen

3.3 Indirekte Begründungen

4 Egoismus

4.1 Die Psychologie des Egoismus

4.2 Was ist falsch am psychologischen Egoismus?

4.3 Warum eigentlich nicht egoistisch sein?

5 Utilitarismus

5.1 Das Nutzenprinzip

5.2 Nutzenmaximierung

5.3 Probleme des Nutzenkalküls

6 Deontologie

6.1 Das Richtige, das Gute

6.2 Verpflichtung

6.3 Sich geltend machende Geltung

6.4 Monismus vs. Pluralismus

[< 5]

7 Konsequenzialismus

7.1 Was ist „Konsequenzialismus“?

7.2 Das Prinzip der doppelten Wirkung

7.3 Das Trolley Problem

8 Tugendethik

8.1 Personbewertung

8.2 Charakterdispositionen

8.3 Die Struktur der Tugenden

8.4 Das gelingende Leben

9 Wertethik

9.1 Werte in der Ethik

9.2 Werte und Werterfahrung

9.3 Attraktivität der Werte

9.4 Magnetismus der Werte

10 Realismus

10.1 Externalistischer Realismus

10.2 Erweiterter Realismus

10.3 Realistische Metaphern

11 Freiheit

11.1 Determinismus

11.2 Indeterminismus

11.3 Kompatibilismus

11.4 Inkompatibilismus

12 Moralpsychologie

12.1 Partikularistische Moralpsychologie

12.2 Holistische Moralpsychologie

12.3 Die Psychologie der Moralpsychologie

12.4 Humesche Moralpsychologien

13 Solidarität

13.1 Freigebigkeit versus Solidarität

13.2 Solidarität versus Barmherzigkeit

13.3 Moralische Gemeinschaft und Begründung

[< 6]

14 Loyalität

14.1 Moralische Erlösung durch Tugend?

14.2 Das Konzept der Loyalität

14.3 Loyalität als die Moral

14.4 Was ist gute Loyalität?

15 Service

15.1 Allgemeine Hilfsmittel

15.2 Internet Recherchen

15.3 Online Datenbanken zur Philosophie

15.4 Bibliografische Kompetenz, Textkompetenz

15.5 Literatur

15.6 Glossar

15.7 Abbildungsverzeichnis

Impressum

[< 7] [< 8]

1 Glück

Abbildung 2: Eingangstor zum Stammlager (Auschwitz I) des Konzentrationslagers Auschwitz (1945)[< 27] Auf dem Bild finden wir offensichtlich den Eingang zu einem Fabrikgelände. Was wird dort hergestellt? Die Schranke ist großzügig geöffnet, einige stehen herum (Bedienstete? Besucher?). Es ist scheinbar ein herrlicher Tag, da die Sonne die Ziegelsteingebäude links an der Eingangsstraße erwärmt. Bäume ergänzen die Szenerie freundlich. Sicherlich ist die Arbeit angenehm. Nur der Schriftzug hätte sorgfältiger gestaltet werden können. Das „B“ ist seitenverkehrt. Hoffentlich arbeitet man auf dem Fabrikgelände sorgfältiger. Aber der Spruch macht doch Sinn! Durch Arbeit werden wir materiell unabhängig und eine produktive Tätigkeit kann uns mit Freude erfüllen. Arbeit ist ein wichtiger Wert. Nun, diese Bildbeschreibung ist grotesk. Es fehlt nur noch der Hinweis auf die im Bild fehlende Musikkapelle, mit der die Todgeweihten in Auschwitz „freundlich“ begrüßt wurden. Auf dem Bild ist ein Eingang zu sehen. Es ist auch der Eingang zu einer Fabrik, aber einer, in der nur der Tod industriell hergestellt wird. Millionenfach wurden Gefangene in Auschwitz ausgebeutet und dann in Birkenau ermordet. Der Sinnspruch ist also zynisch, aber das verkehrte B ein verzweifeltes (oder hoffnungsvolles?) Zeichen des Gefangenen Jan Liwacz. Man gewinnt den Eindruck, dass die Ethik offensichtlich nicht bis Auschwitz reichte. Hätten die Bürger, ihre Regierung, der Beamtenapparat und das Militär einfach nur mehr Moral haben müssen? Kann die richtige Ethik eine neues „Auschwitz“ verhindern? Haben die Einzelnen (bis auf Menschen wie Jan Liwacz) die Gebote der Moral verloren? Wird man durch die Beschäftigung mit Ethik ein besserer Mensch? In diesem Kapitel ist der Frage nachzugehen, wie weit die Ethik reicht. Man kann sich fragen, warum man moralisch handeln soll. Ist es nicht besser zum eigenen Vorteil zu handeln oder nach ökonomischen Prinzipien? In welchen Formen kann man in der Ethik die Begründungsfrage stellen? Und: was ist eigentlich Begründung? Philosophen beschäftigen sich mit den Prinzipien ethischer und moralischer Argumente. Werden sie zu besseren Menschen, wenn sie die Struktur des Normativen und Evaluativen durchschaut haben? |2.1 Warum moralisch Handeln? |2.2 Dimensionen des Normativen und Evaluativen |2.3 Begründung |2.4 Reichweite der Ethik: eine skeptische Sicht [< 28]

Abbildung 1: Jacob Jordaens: Diogenes mit der Laterne auf dem Markt „Menschen suchend“ (ca. 1642) [< 9]

Der flämische Maler Jacob Jordaens (1593-1678) stellt den kynischen Philosophen Diogenes von Sinope (ca. 391/399 – 323 v. Chr.) in das Zentrum seines Gemäldes „Diogenes mit der Laterne auf dem Markt Menschen suchend.“ Drohend (oder tastend?) steht er dort fast nackt und gestützt auf einen Stab. Am helllichten Tag steht er dort und hält eine Laterne mit hocherhobenem Arm dem Betrachter entgegen. Diogenes tat das wirklich! Er suchte mit der Laterne auf dem Markt in Athen nach einem „wirklichen“ Menschen unter seinen Mitbürgern. Das Barockgemälde gibt im Hintergrund einen schmalen Blick auf die schlichte Natur frei, die in die marode Architektur und damit in den Bereich der Kultur hineinreicht, in diese Szenerie mit üppigen Säulen und prächtigen Tieren. Am natürlichsten wirkt hier Diogenes selbst: nackt, wie er geboren wurde, wird er bestaunt, belacht, verachtet. Die schwelgenden Menschen denken über ihn nach, doch diese Szene wird zum Glück nur eine kurze Irritation ihres Glücks sein. Ihnen ist es licht genug. Diogenes’ Funzel erscheint bei Licht betrachtet doch zu lächerlich!

Warum suchen wir nach dem Glück? Worin besteht das Glück unseres Lebens? Welche Bedeutung hat Glück in unserem Leben? Wie kann eine Ethik glücksverwirklichend sein? – Vier Fragen stehen im Zentrum dieses Kapitels. Die erste scheint trivial. Sollen wir etwa das Unglück suchen? Die zweite scheint irrelevant und schwierig zugleich. Irrelevant ist sie, weil jeder sein Glück suchen muss. Schwierig ist sie, weil es so viele verschiedene mögliche Antworten gibt und man nicht alle gleichzeitig verwirklichen kann. Die dritte scheint klar. Glück ist wichtig! Es ist sehr wichtig, darum strebt ja auch jeder danach. Die vierte Frage ist vermutlich befremdend. Wie kann eine Theorie glücklich machen? Theoretisch und praktisch ist das Glück ein Kernbegriff der Ethik, der sich ihr zugleich systematisch auf vielfältige Weise entzieht. Denn Glück ist vielleicht nicht nur individuell, sondern auch eine Sache des Glücks. Einige begriffliche Klärungen können Licht in die Sache der Ethik bringen und die entlarvende Provokation des Diogenes ebenso verständlich machen, wie die berechtigte Ignoranz seiner Mitbürger.

|1.1 Das Leben als Streben nach dem Glück

|1.2 Epistemische Probleme

|1.3 Begründungstheoretische Probleme

|1.4 Autarkie: Theoretische Glücksversprechen [< 10]

1.1 |1.1 Das Leben als Streben nach dem Glück |1.2 Epistemische Probleme |1.3 Begründungstheoretische Probleme |1.4 Autarkie: Theoretische Glücksversprechen [< 10] Das Leben als Streben nach dem Glück

Aristoteles beginnt seine Nikomachische Ethik (4. Jh. v. u. Z.) mit einer Analyse des Handelns. Die Ethik hat es mit dem Richtigen und Guten im Handeln zu tun, wobei das Gute dadurch ins Spiel kommt, dass alle Handlungen immer ein Gut erstreben. Beeindruckend und irritierend ist der kühne Schluss, dass deshalb das Gute das zu sein scheint, wonach alles strebt. Das, wonach alles strebt, aber ist das Lebensglück. Glücklich ist ein Leben, in dem sich das realisiert, was aus der Perspektive der philosophischen Ethik als „das Gute“ bzw. als „das Richtige“ definiert wird. (Aristoteles 2011, 1.1, Annas 1993, S. 31 ff.)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Philosophische Ethik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Philosophische Ethik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Philosophische Ethik»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Philosophische Ethik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x