Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas.wuv · Wien
Wilhelm Fink · München
A. Francke Verlag · Tübingen und Basel
Haupt Verlag · Bern · Stuttgart · Wien
Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich
Dem Andenken
Georg Streckers
(1929–1994)
Udo Schnelle
Einführung
in die
neutestamentliche
Exegese
8., durchgesehene und erweiterte Auflage
Vandenhoeck & Ruprecht
Prof. Dr. theol. Udo Schnelle, o. Professor für Neues Testament an der theologischen Fakultät in Halle. Veröffentlichungen: Gerechtigkeit und Christusgegenwart. Vorpaulinische und paulinische Tauftheologie, 21986; Antidoketische Christologie im Johannesevangelium, 1987; Wandlungen im paulinischen Denken, 1989; Neutestamentliche Anthropologie, 1991; Neuer Wettstein II (mit G. Strecker); Neuer Wettstein I/2, I/1.1, I/1.2, 2001.2008. 2013; Einleitung in das Neue Testament, 82013; Das Evangelium nach Johannes, 42009; Paulus. Leben und Denken, 22014; Theologie des Neuen Testaments, 22014; Aufsätze.
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliografie verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1.–4. Auflage als Strecker/Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese
© 2014, 1983 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. – Printed in Germany.
Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: Text & Form, Garbsen
Druck und Bindung: CPI books GmbH, Ulm
UTB-Band Nr. 1253
ISBN 978-3-8252-4067-7
Vorwort zur 8. Auflage
Dieses Buch möchte dazu beitragen, Studierende zu einem methodisch reflektierten Umgang mit den Texten des Neuen Testaments zu befähigen. Dabei nimmt es die neueren synchronen Fragestellungen auf, ohne jedoch auf die bewährten Methodenschritte zu verzichten. Ein Blick auf die Entwicklung der letzten drei Jahrzehnte zeigt deutlich, dass nicht Methodenpurismus in der einen oder anderen Weise, sondern eine bewusste Methodenvielfalt und Methodenkombination sich als sinnvoll und hilfreich erwiesen haben.
Für die 8. Auflage wurde der Text wiederum durchgesehen und an zahlreichen Stellen aktualisiert und ergänzt; neu ist der Abschnitt 7.7 (Die Form der Briefe). Auch Herr PD Dr. M. Labahn (2.3.13) und Herr PD Dr. M. Lang (15) haben ihre jeweiligen Abschnitte aktualisiert bzw. durchgesehen. Zur Weiterarbeit und Vertiefung verweise ich auf: Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, UTB 1830, 82013; ders., Theologie des Neuen Testaments, UTB 2917, 22014.
Halle, im September 2013 |
Udo Schnelle |
Inhalt
1. Einleitung
2. Hilfsmittel zum Studium des Neuen Testaments
2.1 Textausgaben
2.2 Hilfen für die Übersetzung
2.3 Weitere Hilfsmittel
3. Textkritik
3.1 Definition
3.2 Lernziele
3.3 Geschichte der Textkritik
3.4 Der gegenwärtige Stand der Textkritik
3.4.1 Nestle-Aland, Novum Testamentum Graece 27.28
3.4.2 Huck-Greeven, Synopse der drei ersten Evangelien
3.5 Textkritische Grundkenntnisse
3.6 Der Vollzug der Textkritik
3.7 Übung (Mk 7,24)
3.8 Aufgabe
4. Texttheorie und Methodenabfolge
5. Textanalyse
5.1 Definition
5.2 Methodische Schritte
5.2.1 Abgrenzung des Textes
5.2.2 Kontextanalyse
5.2.3 Sprachlich-syntaktische Analyse
5.2.4 Semantische Analyse
5.2.5 Narrative Analyse
5.2.6 Pragmatische Analyse
5.2.7 Feststellung der Kohärenz
5.3 Lernziel
5.4 Übung (Mk 9,14–29)
6. Literarkritik/Quellenkritik
6.1 Definition
6.2 Lernziel
6.3 Die Geschichte der synoptischen Frage
6.4 Die Zweiquellentheorie
6.4.1 Die Markuspriorität
6.4.2 Die Logienquelle
6.4.3 Das Sondergut
6.4.4 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie
6.5 Weitere Theorien zum synoptischen Problem
6.6 Übung (Synoptischer Vergleich von Mk 1,1–8/Mt 3,1–12/Lk 3,1–17)
6.7 Aufgabe
6.8 Literarkritik außerhalb der Synoptiker
7. Formgeschichte
7.1 Definition
7.2 Voraussetzungen der Formgeschichte
7.2.1 Der historische Rahmen der Jesusüberlieferung
7.2.2 Die Trennung von Redaktion und Tradition
7.2.3 Die mündliche Überlieferung
7.2.4 Der ‚Sitz im Leben‘
7.3 Lernziele
7.4 Die Entstehung der Formgeschichte
7.5 Ausgewählte Formen der synoptischen Überlieferung
7.5.1 Gleichnisse
7.5.2 Übung (Mk 4,30–32par)
7.5.3 Wundergeschichten
7.5.4 Übung (Mk 7,31–37)
7.5.5 Aufgabe
7.6 Die Form des Evangeliums
7.7 Die Form der Briefe
7.8 Literarische Formen in den Briefen
7.9 Kritik der Formgeschichte
8. Traditionsgeschichte
8.1 Definition
8.2 Methodik
8.3 Lernziel
8.4 Übung (Mk 2,23–28)
8.5 Aufgabe
9. Begriffs- und Motivgeschichte
9.1 Definition
9.2 Lernziele
9.3 Arbeitsmittel
9.4 Übung (Mk 9,18)
9.5 Übung (Mk 7,27–28)
9.6 Aufgabe
10. Der religionsgeschichtliche Vergleich
10.1 Definition
10.2 Lernziel
10.3 Methodik
10.4 Die religionsgeschichtliche Erforschung des Neuen Testaments
10.5 Übung (Epiktet, Diss I 15,7–8/Mk 4,26–29)
10.6 Aufgabe
11. Redaktionsgeschichte
11.1 Definition
11.2 Lernziele
11.3 Voraussetzungen der Redaktionsgeschichte
11.4 Methodik
11.5 Der Autor, das Werk und die Leser
11.6 Übung (Mt 21,33–46)
11.7 Aufgabe
12. Die Exegese der ntl. Briefliteratur
12.1 Paulus
12.2 Das nachpaulinische Schrifttum
13. Hermeneutik
13.1 Definition
13.2 Hermeneutische Methoden und Entwürfe
13.2.1 Das rabbinische Judentum
13.2.2 Paulus
13.2.3 Origenes
13.2.4 Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn
13.2.5 Martin Luther
13.2.6 F. D. E. Schleiermacher
13.2.7 Ernst Troeltsch
13.2.8 Karl Barth
13.2.9 Rudolf Bultmann
13.3 Neuere hermeneutische Ansätze
13.3.1 Hans Georg Gadamer
13.3.2 Biblische Theologie
13.3.3 Sozialgeschichtliche Auslegung
13.3.4 Linguistik
13.3.5 Psychologische Auslegung
13.3.6 Feministische Bibelauslegung
13.3.7 Theologie als Sinnbildung
13.4 Das Ziel der neutestamentlichen Hermeneutik
13.5 Aufgabe
14. Die Anfertigung einer Proseminararbeit
15. Die Arbeit mit der Computertechnik
15.1 Messen, Layout und Zeichensätze
15.2 Satzspiegel
15.3 Absatzformate
15.4 Tabulatoren
1. Einleitung
Literatur
GENTHE, H. J., Kleine Geschichte der neutestamentlichen Wissenschaft, 1977. – KÜMMEL, W. G., Das Neue Testament. Geschichte der Erforschung seiner Probleme, 21970. – REVENTLOW, H. v., Epochen der Bibelauslegung I–IV, 1990–2001. – BAIRD, W., History of New Testament Research I.II.III, Minneapolis 1992.2003.2013.
Читать дальше