Andreas Kannicht - Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Kannicht - Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Erfolg einer Beratung hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut es dem Beratenden gelingt, seine Arbeit zu ordnen und – gemeinsam mit dem Klienten – durch den Beratungsprozess zu navigieren: Welche Herangehensweise wähle ich, welches Setting? Was nehme ich in den Fokus, was verfolge ich wie weit? Welche Technik setze ich wann ein?
Eine bewusste Selbststeuerung ist – neben der besonderen Haltung und der Sensibilität gegenüber Kontexten – ein wesentliches Merkmal von systemischer Beratung. Sie hilft dabei, unterschiedliche Ansätze und Schulen zu integrieren und das eigene Repertoire an Methoden besser auszuschöpfen.
Bernd Schmid und Andreas Kannicht stellen in dieser Einführung Konzepte zur Verfügung, die Beratern, Therapeuten, Coachs und Supervisoren helfen, ihre Selbststeuerung zu organisieren. Sie verbinden in besonderer Weise rationale Metakonzepte mit fundierter Intuition – getreu ihrer Überzeugung: Beratung bleibt ein kreativer Akt.

Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andreas Kannicht · Bernd Schmid

Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Zweite Auflage, 2022

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des CarlAuer Verlags Prof Dr Rolf - фото 1

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Prof. Dr. Rolf Arnold (Kaiserslautern)

Prof. Dr. Dirk Baecker (Witten/Herdecke)

Prof. Dr. Ulrich Clement (Heidelberg)

Prof. Dr. Jörg Fengler (Köln)

Dr. Barbara Heitger (Wien)

Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp (Merseburg)

Prof. Dr. Bruno Hildenbrand (Jena)

Prof. Dr. Karl L. Holtz (Heidelberg)

Prof. Dr. Heiko Kleve (Witten/Herdecke)

Dr. Roswita Königswieser (Wien)

Prof. Dr. Jürgen Kriz (Osnabrück)

Prof. Dr. Friedebert Kröger (Heidelberg)

Tom Levold (Köln)

Dr. Kurt Ludewig (Münster)

Dr. Burkhard Peter (München)

Prof. Dr. Bernhard Pörksen (Tübingen)

Prof. Dr. Kersten Reich (Köln)

Dr. Rüdiger Retzlaff (Heidelberg)

Prof. Dr. Wolf Ritscher (Esslingen)

Dr. Wilhelm Rotthaus (Bergheim bei Köln)

Prof. Dr. Arist von Schlippe (Witten/Herdecke)

Dr. Gunther Schmidt (Heidelberg)

Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt (Münster)

Jakob R. Schneider (München)

Prof. Dr. Jochen Schweitzer (Heidelberg)

Prof. Dr. Fritz B. Simon (Berlin)

Dr. Therese Steiner (Embrach)

Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin † (Heidelberg)

Karsten Trebesch (Berlin)

Bernhard Trenkle (Rottweil)

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Köln)

Prof. Dr. Reinhard Voß (Koblenz)

Dr. Gunthard Weber (Wiesloch)

Prof. Dr. Rudolf Wimmer (Wien)

Prof. Dr. Michael Wirsching (Freiburg)

Prof. Dr. Jan V. Wirth (Meerbusch)

Umschlaggestaltung: Uwe Göbel

Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach

Printed in Germany

Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck

Zweite Auflage, 2022

ISBN 978-3-8497-0055-3 (Printausgabe)

ISBN 978-3-8497-8361-7 (ePub)

© 2015, 2022 Carl-Auer-Systeme Verlag

und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg

Alle Rechte vorbehalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: https://www.carl-auer.de/.

Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren.

Carl-Auer Verlag GmbH

Vangerowstraße 14 • 69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 6438-0 • Fax +49 6221 6438-22

info@carl-auer.de

Inhalt

1 Einführung

1.1 Steuerung und Selbststeuerung

1.2 Dimensionen systemischen Arbeitens

1.2.1 Die vier »Klassiker«

1.2.2 Die fünfte Dimension – Steuerung

1.3 Intuition und Selbststeuerung

1.4 Steuerungskonzepte und Methoden

1.5 Steuerungskonzepte erster Ordnung

1.6 Steuerungskonzepte höherer Ordnung

1.7 Steuerung und lebende Systeme

2 Systemische Grundtechniken und Vorgehensweisen

2.1 Fokussieren, Zuhören, Positionieren

2.1.1 Fokussieren

2.1.2 Zuhören

2.1.3 Positionieren

2.2 Drei Formen des Zuhörens

2.2.1 Achtsames Zuhören

2.2.2 Interessiertes Nachfragen

2.2.3 Kritisches Nachfragen

2.3 Drei Zeitperspektiven in der Beratung

2.3.1 Aktuelle Bühne

2.3.2 Lösungsbühne

2.3.3 Hintergrundbühne

2.4 Drei Formen des Positionierens

2.4.1 Angebot

2.4.2 Rahmung

2.4.3 Konfrontation

2.5 Steuerung zwischen Neugierde und Expertise

3 Feldspezifische Konzepte

3.1 Fünf Kontexte der Problemdefinition im Coaching

3.1.1 Persönlichkeit

3.1.2 Rollenidentität

3.1.3 Sachkompetenz

3.1.4 Interaktionsmuster

3.1.5 Strukturelle Rahmenbedingung

3.2 Perspektiven der Teamentwicklung

3.2.1 Beziehungsorientierung

3.2.2 Aufgabenorientierung

3.2.3 Strukturorientierung

3.3 Fünf Perspektiven auf Change-Prozesse

3.3.1 System- und Personenqualifizierung

3.3.2 Orientieren und Qualifizieren

3.3.3 Beraten und Führen

3.3.4 Marktorientierung und Programmorientierung

3.3.5 Bewährtes und strategische Neuerungen

3.4 Fünf Perspektiven auf Führung

3.4.1 Steuern versus Selbstorganisation

3.4.2 Taktik versus Authentizität

3.4.3 Partnerschaft versus Chefposition

3.4.4 Anerkennung versus Kritik

3.4.5 Vision versus operative Nähe

3.5 Perspektiven der Supervision

3.5.1 Ebene des (Beratungs-)Klienten

3.5.2 Ebene der Beratung

3.5.3 Ebene des Beraters

3.5.4 Ebene des Beratungskontextes

3.5.5 Ebene der Supervision

3.5.6 Ebene des Supervisionskontextes

3.5.7 Spezielle Perspektiven

3.6 Rückblick

4 Steuerungskonzepte höherer Ordnung

4.1 Einführung

4.2 Die drei Schwäne

4.2.1 Praxis

4.2.2 Operative Programme

4.2.3 Metaperspektiven

4.3 Zwei Persönlichkeitsmodelle

4.3.1 Das Rollenmodell der Persönlichkeit

4.3.2 Persönlichkeit aus Sicht der Theatermetapher

4.4 Vier Modelle für Wirklichkeitsbegegnung

4.4.1 Das Kulturbegegnungsmodell der Kommunikation

4.4.2 Gemeinsame Inszenierungen mit der Theatermetapher

4.4.3 Dialogmodell der Kommunikation

4.4.4 Wer oder was begegnet sich eigentlich?

4.5 Vier narrative Ansätze

4.5.1 Innere Bilder

4.5.2 Storytelling

4.5.3 Geleitete Fantasien

4.5.4 Traumdialoge

4.6 Drei Konzepte zu Wirklichkeitsstilen

4.6.1 Ich-Du- und Ich-Es-Beziehungstypen

4.6.2 Intensitätsverstärker und -verminderer

4.6.3 Typologie von C. G. Jung

4.7 Vier Designkonzepte

4.7.1 Das Steuerungsdreieck

4.7.2 Das Team-Steuerungs-Dreieck

4.7.3 Das Perspektiven-Ereignis-Modell

4.7.4 Das Dilemmakonzept

5 Mehr Prinzipielles

5.1 Zum Thema System

5.1.1 »Systemisch« und Definitionen von Systemen

5.2 Definitionen und kernprägnante Beschreibungen

5.3 Systemische Steuerungsperspektiven und Metaprofessionalität

5.4 Steuerung erzeugt Wirklichkeit

Literatur

Über die Autoren

1 Einführung

1.1 Steuerung und Selbststeuerung

Dieses Buch handelt von der Steuerung in Beratungen. Dabei könnte man zunächst an Klienten und Beratungsprozesse denken. Doch aus systemischer Perspektive bedeutet Steuerung zuallererst Selbststeuerung des Beraters. Denn sie gestaltet Beratungswirklichkeiten entscheidend mit.

Was ist mit Steuerung gemeint? Von denjenigen, die sich mit dem systemischen Ansatz beschäftigen, kommen die meisten zunächst mit einer Vielzahl von »systemischen« Techniken in Berührung. Wir lernen interessante Fragetechniken kennen, allen voran das zirkuläre Fragen (»Was glauben Sie, welche Beweggründe Ihr Kollege Ihnen unterstellt?«) und lösungsorientierte Fragen (»Wie würde eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Ihnen aussehen?«), die positive Konnotation (»Dieses Zögern kann Sie auch vor überstürztem Engagement bewahren!«), das Arbeiten mit den inneren Anteilen (»Gibt es Seiten in Ihnen, die dem Plan widersprechen wollen?«), hypothetische Fragen (»Angenommen, Sie würden so vorgehen, wie wäre dann Ihre Situation in zwei Jahren?«), die Interventionstechniken und vieles mehr.

Ausgestattet mit solchen Fertigkeiten, verfügen wir über einen reichhaltigen Werkzeugkasten, um mit Klienten zu arbeiten. Damit ist allerdings die Frage nicht beantwortet, wann wir welche Technik einsetzen. Diese Frage klärt sich nicht aus der Technik selbst. Hierzu bedarf es orientierungsgebender Betrachtungen von einer übergeordneten Warte aus. Wann könnte welche Technik Sinn haben? Welche Themen könnten bei einem Klienten relevanter sein als andere? Welche Themen hat er nicht im Blick, obwohl sie für die Lösungsfindung relevant sein könnten? Genau mit dieser Ebene beschäftigen sich die Steuerungskonzepte dieses Buches. Es geht somit nicht um Verfeinerung technischen Vorgehens, sondern um die dahinter stehenden Fragen. Wie kann ein Berater mit einem Klienten einen sinngebenden Dialog erzeugen, der für den Klienten einen Unterschied darstellt: zu seinem bisherigen Selbstverständnis, zur gewohnheitsmäßig erzählten Geschichte seines Lebens, zu den bisherigen Wirklichkeitskonstruktionen und seinen Handlungsoptionen? Hierzu ein Beispiel:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x