Johann Christoph Klotter - Einführung Ernährungspsychologie

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Christoph Klotter - Einführung Ernährungspsychologie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung Ernährungspsychologie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung Ernährungspsychologie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.

Einführung Ernährungspsychologie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung Ernährungspsychologie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 2860 Einführung Ernährungspsychologie - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

PsychoMed compact – Band 2

Die Reihe wurde begründet von Prof. Dr. Hans Peter Rosemeier (†) und Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel; sie wird herausgegeben von Prof. Dr. Nicole von Steinbüchel und Prof. Dr. Elmar Brähler.

Prof Dr habil Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie und - фото 2

Prof. Dr. habil. Christoph Klotter ist Professor für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr. 2860

ISBN 978-3-8252-4790-4 (Print)

ISBN 978-3-8385-4790-9 (PDF)

ISBN 978-3-8463-4790-4 (EPUB)

© 2017 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Covermotiv: nach einer Gestaltung der Agentur ZERO, München

Satz: JÖRG KALIES – Satz, Layout, Grafik & Druck, Unterumbach

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches Zur schnelleren Orientierung wurden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben: Literaturempfehlungen Begriffserklärung, Definition Pro und Contra, Kritik Beispiel Forschungen, Studien Fragen zur Wiederholung am Ende der Kapitel

1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung

1.1 Schlaraffenland

1.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die „barbarische“

1.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen

1.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion

1.5 Kultur und Essstörungen

1.6 Soziale Lage und Gesundheit

1.7 Soziale Lage und Ernährung

1.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten

1.9 Soziologische Modelle der Ernährung

1.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels

1.11 Fragen zum ersten Kapitel

2 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme

2.1 Die klassische Psychosomatik

2.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell

2.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?

2.4 Verhaltensmedizin

2.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels

2.6 Fragen zum zweiten Kapitel

3 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten

3.1 Lerntheorien

3.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren

3.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren

3.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens

3.1.4 Kognitive Lerntheorien

3.2 Psychoanalyse

3.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse

3.2.2 Die Triebtheorie

3.3 Humanistische Ansätze

3.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze

3.3.2 Maslow

3.3.3 Rogers

3.4 Kognitive Ansätze

3.5 Systemische Ansätze

3.6 Historische Ansätze

3.7 Biografische Ansätze

3.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels

3.9 Fragen zum dritten Kapitel

4 Essstörungen

4.1 Was ist eine Krankheit?

4.2 Adipositas

4.2.1 Definition und Diagnose

4.2.2 Epidemiologie

4.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten

4.2.4 Ätiologie

4.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A

4.3 Bulimia nervosa

4.3.1 Definition und Diagnose

4.3.2 Epidemiologie

4.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten

4.3.4 Ätiologie

4.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B

4.4 Anorexia nervosa

4.4.1 Definition und Diagnose

4.4.2 Epidemiologie

4.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten

4.4.4 Ätiologie

4.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C

4.5 „Binge-Eating“-Störung

4.6 Zusammenfassung des vierten Kapitels

4.7 Fragen zum vierten Kapitel

5 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten

5.1 Health Action Process Approach oder Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer

5.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska

5.3 Salutogenese nach Antonovsky

5.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels

5.5 Fragen zum fünften Kapitel

6 Interventionen

6.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung

6.2 Prävention

6.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention

6.4 Gesundheitsförderung

6.5 Beratung

6.5.1 Grundlagen der Beratung

6.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch

6.6 Psychotherapie

6.6.1 Verhaltenstherapie

6.6.2 Psychoanalyse

6.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers

6.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen

6.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas

6.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa

6.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen

6.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung

6.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa

6.9 Public Health und Public Health Nutrition

6.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels

6.11 Fragen zum sechsten Kapitel

7 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden

7.1 Was ist empirische Forschung?

7.2 Wissenschaftstheorie

7.3 Forschungsmethoden

7.4 Epidemiologie

7.5 Zusammenfassung des siebten Kapitels

7.6 Fragen zum siebten Kapitel

Zitierte Literatur

Weiterführende Literatur

Sachregister

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches

Zur schnelleren Orientierung wurden in den Randspalten Piktogramme benutzt, die folgende Bedeutung haben:

Literaturempfehlungen картинка 3
Begriffserklärung, Definition картинка 4
Pro und Contra, Kritik картинка 5
Beispiel картинка 6
Forschungen, Studien картинка 7
Fragen zur Wiederholung am Ende der Kapitel картинка 8

1 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung Ernährungspsychologie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung Ernährungspsychologie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung Ernährungspsychologie»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung Ernährungspsychologie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x