Christoph Winkler - Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Winkler - Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie diagnostiziert man Beeinträchtigungen bei Entwicklungsverzögerungen im Vorschulalter, Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen sowie Behinderungen unterschiedlicher Art bei Kindern und Jugendlichen? Wie leitet man adäquate Fördermaßnahmen aus der Diagnose ab?
Das Standardwerk der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik erläutert förderdiagnostische Sichtweisen und Methoden und informiert lernzielorientiert über
– wissenschafts- und testtheoretische Grundlagen,
– die Praxis der Förderdiagnostik in einzelnen Anwendungsfeldern,
– forderungsorientierte, sonderpädagogische Gutachtenerstellung.

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 999 Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

Narr Francke Attempto Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Prof em Dr phil Konrad Bundschuh war Ordinarius und Inhaber des Lehrstuhls - фото 2

Prof. em. Dr. phil. Konrad Bundschuh war Ordinarius und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Department Pädagogik und Rehabilitation, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. phil. Christoph Winkler ist Akademischer Oberrat und Lehrkraft für Sonderpädagogik am selben Lehrstuhl.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 999

ISBN 978-3-8252-5286-1

ISBN 978-3-846-35286-1 (EPUB)

9. Auflage

© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in EU

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung eines Fotos von © istock.com/Ankudi

Satz: Arnold & Domnick, Leipzig

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Vorwort zur neunten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage

1 Einleitung

2 Geschichtlicher Aufriss der Intelligenzdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte

2.1 Die Entstehung der Psychodiagnostik

2.2 Beiträge der Psychiatrie

2.3 Der Ansatz Alfred Binets

2.4 Die Weiterentwicklung des Binet-Systems

2.5 Fortschritte der Intelligenzmessung

3 Begriff, Aufgaben, Funktionen und Bereiche der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik

3.1 Zum Begriff „Psychodiagnostik“

3.2 Gegenstands- und Aufgabenbereich sonderpädagogischer Diagnostik

3.3 Aufgabenbereiche sonder- und heilpädagogischer Diagnostik im Rahmen institutioneller und organisatorischer Entscheidungsfelder

3.4 Sonderpädagogisch-psychologische Diagnose als Förderdiagnose

4 Testtheoretische Voraussetzungen zur Realisierung sonder- und heilpädagogischer sowie lerntherapeutischer Diagnostik

4.1 Der psychologische Test

4.1.1 Bestandteile eines Tests

4.1.2 Phasen des testdiagnostischen Prozesses

4.2 Gütekriterien psychologischer Tests – sonder- und heilpädagogische sowie lerntherapeutische Relevanz

4.2.1 Objektivität

4.2.1.1 Durchführungs- oder Darbietungsobjektivität

4.2.1.2 Auswertungsobjektivität

4.2.1.3 Interpretationsobjektivität

4.2.1.4 Objektivität der „diagnostischen Konsequenzen“ oder der Förderungsansätze

4.2.2 Reliabilität

4.2.2.1 Bedingungen für Reliabilität

4.2.2.2 Methoden zur Bestimmung der Zuverlässigkeit eines Tests

4.2.3 Validität (Gültigkeit)

4.2.3.1 Inhaltliche Validität

4.2.3.2 Übereinstimmungsgültigkeit (kriterienbezogene Validität)

4.2.3.3 Vorhersagegültigkeit (prognostische Validität)

4.2.3.4 Konstruktvalidität (theoretische Gültigkeit)

4.2.4 Normierung

4.2.4.1 Notwendigkeit

4.2.4.2 Der historische Ansatz zur Gewinnung von Normen

4.2.4.3 Mathematisch-statistische Voraussetzungen für das Verständnis von Normen

4.2.4.4 Gebräuchliche Normenskalen

4.2.4.5 Standardmessfehler und Vertrauensbereiche

4.2.5 Nebengütekriterien von Tests

4.2.5.1 Vergleichbarkeit

4.2.5.2 Ökonomie eines Tests

4.2.5.3 Nützlichkeit eines Tests

4.3 Zum Begriff „Standardisierung“

4.4 Objektivität, Standardisierung und sozialpsychologische Überlegungen

4.5 Klassifikation von Testverfahren und deren Bedeutung für die sonder- und heilpädagogische Diagnostik

4.5.1 Verschiedene Klassifikationsaspekte

4.5.2 Zur Problematik „Projektion“ und Verfahren projektiver Art

4.5.3 Psychometrische und projektive Verfahren

4.5.4 Der eigene Klassifikationsaspekt

5 Informationsgewinnung im Rahmen förderdiagnostischer Praxis mit dem Ziel der Kompetenzförderung

5.1 Phase der Vorinformation: Informationsgespräch – Anamnese – Exploration

5.2 Die Informationsphase

5.2.1 Verhaltensbeobachtung

5.2.2 Entwicklungsdiagnose und Entwicklungstests unter besonderer Berücksichtigung von Früherkennung und -förderung

5.2.2.1 Grundprinzipien der Entwicklungsdiagnostik

5.2.2.2 Klassifikation von Entwicklungstests und Screenings

5.2.2.3 Einzelne Verfahren zur Ermittlung des Entwicklungsstandes des Gesamtverhaltens – Darstellung und Kritik

5.2.2.4 Entwicklungstests und Screenings – Möglichkeiten und Grenzen

5.2.3 Verfahren zur Diagnose kognitiven Verhaltens: Intelligenztests / Intelligenzdiagnose

5.2.3.1 Intelligenztests als Individualverfahren

5.2.3.2 Intelligenztests als Gruppenverfahren

5.2.3.3 Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik

5.2.4 Schulleistung – Fehleranalyse – didaktischer Zugang

5.2.4.1 Für die sonderpädagogische Diagnostik spezifische Verfahren

5.2.4.2 Schulleistungstests mit förderdiagnostischer Bedeutung – Fehleranalyse

5.2.5 Soziales und affektiv-emotionales Verhalten

5.2.5.1 Quantitativ orientierte Verfahren

5.2.5.2 Projektive Verfahren

5.2.6 Arbeitsverhalten

5.2.7 Sprachliches Verhalten – Sprache

5.2.7.1 Relevanz einer gezielten Beobachtung des Sprachverhaltens

5.2.7.2 Methodische Anregungen zur Diagnose von Sprachstörungen

5.2.7.3 Semantik – Wortschatz und situative Verfügbarkeit

5.2.7.4 Pragmatik – Sprache und Kommunikation

5.2.7.5 Primärsprachmilieu – Dialekt / Soziolekt / Umwelt

5.2.8 Motorik

5.2.8.1 Allgemeine Kriterien für die gesunde Entwicklung eines Kindes

5.2.8.2 Formen der Bewegungsstörung

5.2.8.3 Beobachtung und Messung motorischer Fähigkeiten durch motometrische Verfahren

5.2.9 Wahrnehmung

5.2.9.1 Unterschiedliche Wahrnehmungsarten

5.2.9.2 Die frühe Entwicklung der Wahrnehmung

5.2.9.3 Störungen und Förderung der Wahrnehmung

5.2.9.4 Diagnose von Wahrnehmungsleistungen

5.3 Diagnose – Förderung – Erziehung als pädagogische Einheit bei Menschen mit schwerer Behinderung bzw. sehr hohem Förderbedarf

5.4 Grundlageninformationen zur Problematik „Autismus-Spektrum-Störung“

5.4.1 Kennzeichen und einzelne Symptome

5.4.2 Medizinisch-fachärztliche Diagnose und Sichtweise

5.4.3 Grundlageninformationen zur Faciliated Communication (FC)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x