Max Kommerell - Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern

Здесь есть возможность читать онлайн «Max Kommerell - Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine kleine Abendgesellschaft, die die Gastgeberin durch einen jungen Inder nach seinem Geschmack zusammenstellen ließ, verfällt darauf, einer in die Mitte gestellten Lampe ihre jüngsten Träume zu erzählen. Der plötzlich heimkehrende Hausherr, «Professor für vergleichende Seelenforschung», gibt den in vertauschten Rollen zum Teil abgewandelt wiederholten Traumberichten überraschende Deutungen.-

Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Indessen war er, ohne es zu merken, auf einem bequemeren Wege wieder auf die Ebene der Stadt gelangt und schritt einigen langen, gelben Institutsgebäuden zu. Sie gehörten zum Komplex eines früheren Fürstensitzes und standen auf einem ausgedehnten, in große Quadrate geteilten Rasen. Das sengende Licht, das aus der hellen, hohen Kuppel durch die grünen Kastaniengewölbe drang und gemildert zwischen den gespreizten Blättern auf Wege und Wiesen niederging, spielte dort unten zwischen Laub und Boden mit grünen Schatten; Menschen gingen in diesem durchsichtigen Bad hin und her und achteten es kaum, wie zärtlich ihnen die schrägen Strahlen Haupt und Schultern berührten. Er sah einige Studenten, zu denen er sich gerne rechnete und der äußeren Erscheinung nach rechnen durfte. Für sie freilich machte sein angeborenes Alter – ein Alter der Seele, das sich mit den Reife-Stufen des Körpers wenig änderte – einen deutlichen Abstand; sie mochten in seiner Nähe fühlen, daß ihnen die Jugend ebenso unveränderlich angeboren war. Er war ihnen gut, noch mehr aber dem großen, flachen Bassin aus grauem Sandstein in der Mitte, dessen Strahl nicht in der Höhe zerstäubte, sondern im beweglichen Guß einer niedrigen Glocke sogleich umkehrte, ohne sich zu teilen. Er wußte nichts Lieblicheres als diese dünne, gekrümmte, freiwillige, sich beständig erneuende Fläche aus Wasser ... In einem der Bibliotheksräume fand er auf einer an ihn gerichteten Postkarte die Vortrags- und Verhandlungsthemen vor, die der Orientklub zu seinen nächsten Sitzungen in Aussicht stellte. Er fand nie etwas »unter sich« und war sich nicht wichtig genug, um etwas abzulehnen. Da es den Klubisten natürlich schien, hatte er seine Mitarbeit zur Verfügung gestellt – warum sollten sie nicht versuchen, Indien zu denken, da er doch versuchte, Europa zu denken? Das Lächeln, mit dem er jetzt diese Themen durchlas, beschattete seine strenge Miene freilich mehr, als daß es sie erhellte. »Richard Wagner im Lichte der Indologie; indische Psychagogie und die Frauenemanzipation; Loslösungsriten und Mutterkomplex.« Bei dem Gewohnheitsgriff nach dem Haken der Garderobe merkte er, daß ihm sein Mantel fehlte. Gleichzeitig durchblitzte ihn der Gedanke, daß er jetzt den Baron von Glöckner-Goldeck aufsuchen müßte, den Vorstand des Klubs. Nicht eigentlich dies, sondern, daß dessen Gattin eine der Gesuchten sei. Der Gesuchten, um die ihn das Auge der Briefstellerin bat. Er vermißte den Umhang ungern; er war so etwas wie seine Art zu sein und sich zu gebaren, auf der Straße. Immerhin, er ließ ihn fahren. Jene Reminiszenz, die ihm in der steinernen Kammer zugeflossen war, wog viele Mäntel auf. Sie verließ ihn nicht mehr und schien ihm jetzt die Geburtsstunde seines Geistes zu beschreiben. Ihn reute der kleine Kaufpreis nicht. Auch mußte an diesem merkwürdigen Tag wohl eine kleine Unordnung sein! War es dies, oder war es anderes? Er ließ den Mantel, wo er war.

»Das Herz ist unterwegs.« Wer hat dies gesagt? Niemand? Er hatte es doch gehört? Vielleicht innen. Ja, es war ein Gehen in dieser Stadt ... In seiner Straße. Aber er spürte es auch in den Straßen, die er nicht sah. Es konnte in der Fronackerstraße nicht anders sein als in der Geroldseckstraße, und in ihr nicht anders als hier in der Deutschherrenstraße, wo die übrigen Häuser wohl nur gebaut waren, um die Nummer hundertdreiundzwanzig zu ermöglichen. So lebhaft fühlte er dies Gehen, daß sich ihm zum erstenmal in seinem Leben, reizend ungelenk wie jeder erste Versuch des Herzens, der Anfang eines deutschen Liedes zusammensetzen wollte, etwa so: Es geht in allen Straßen – ein Gehen wie von Blinden – die ohngefähr sich finden – von Blinden, die vergaßen – in denen leis ein Schmerz rief – es geht in allen Straßen – o liebes Ziel! Das Herz rief!

Was waren es für Begegnungen, zu denen dies Gehen unterwegs war? Ging er selbst nur mit in diesem Gehen, oder half er ihm heim? Waren vielleicht auch die Seinigen unterwegs (er nannte sie bereits die Seinigen, obwohl er nicht wußte, wer und wieviel!), und bog gleich ihrer eins um die Ecke? Oder taten sie, inniger als sonst, zu Hause ihr Tagwerk und nahmen bloß mit einem unbeschäftigten Gedanken die vorbestimmte Zusammenkunft vorweg? Er war selig. Nicht wie Vögel in der Luft, sondern umschlossener, kristallischer, wie die funkelnde Gestalt farbiger Fische in einem kühlen Wasser, wohnten die Bilder der ihm vertrauten Menschen in seinem Geist; er liebte sie ohne Absicht und Begier mit einer Art leidenschaftlicher Betrachtung, freilich sich streng dabei verbergend. Er kannte die Gebärden dieser Menschen auswendig, den Ansatz ihrer Stimme, ihr Abbrechen mitten im Satz. Er wußte, so blickten sie drein, wenn sie mit sich unzufrieden waren, so wandten sie das Haupt, wenn sie eine Freude verheimlichten. Überhaupt konnte er kein Zimmer betreten, in dem mehrere Menschen zusammen waren, ohne nicht ihre möglichen Verwicklungen, die noch gar nicht begonnen hatten, durchzuleben: eine Ahnung, die vom Schmerz begleitet war, in keinem Fall sprechen zu dürfen. Von einigen legte er liebevolle kleine Sammlungen an, ohne ihr Wissen, woselbst er Handschrift, Lichtbild, Anekdote und Beobachtung zusammentrug, nur für sich, und nichts, was irgendeinem zu nahe kam. Er hätte gern die Lebensdauer dieser ihm lieben Menschen mit der Drangabe eigener Jahre vervielfacht, wenn es angegangen wäre – so schmiegte er sich als Element um ein fremdes Wesen, und so betraf ihn die Tragik der Menschen dieses Erdteils, deren reinste und edelste es mit Blut erkauften, Fremdes abzustoßen, das Eigene zu behalten und im reinen Klang ihres Wesens schwingen zu dürfen, und dies alles nur, damit der Tod, der nur die Vergeistigung unbeschädigt läßt, gerade dies Wahrste, das eigene Wesen, achtlos beseitige. Verdiente es nicht eine Ewigkeit für sich?

Da stand denn das Haus, das reinste seiner Bauart in der ganzen Stadt. Es lag weit zurück von der Straße. Zwischen frischgeschorenem glänzendem Rasen führte ein gepflegter Weg zu ihm, der mit hellen Steinplatten regellos ausgelegt war. In den Ritzen saß Sternmoos. Die Pforte sprang etwas vor, mit flachem Dreiecksfeld und Halbpfeilern im Relief. Das zweite Stockwerk hatte fast quadratische Fenster, das erste sehr hohe. Kein Zierat störte die ruhige Vorderwand, über die ein niedriges Dach kaum vorsprang. Sie war hellrosa getüncht, nur die Einrahmung der Fenster blieb weiß. Jener Weg, der gerade lang genug war, daß ein herzlich begrüßter Gast vom Gartentor bis zum Haustor geleitet die ersten Fragen befriedigen konnte, war gekreuzt von einem schmaleren, der quer durch den Garten lief, diesem entlang rann ein Wasser, das entsprang auf einem erhöhten Feld der linken Gartenhälfte, in einem dem Boden eingelassenen Quellbecken. Um dies runde Becken standen, licht und weit gepflanzt, so daß jede der vollendeten Rosengestalten für sich betrachtet werde konnte, edle Rosenstöcke mit gelbroten Blüten und setzten sich in Zeilen bis zur Straße fort. Und auf der tieferen rechten Seite hoben mehrere Reihen schlanker Rosenbäume ihre weißen und dunkelroten Kelche um so höher hinauf. Dort bildete Buchs und Hasel einen Saum, während links eine gerade Reihe junger, hochgewachsener Pappeln den Garten begrenzte und genau an die Ecke des Hauses stieß. Die Maße dieses Hauses waren Musik, und indem der Stein in seinem eigenen Recht war, ließ er den Menschen zu sich kommen, und selbst zur Blume stand er in keinem Widerspruch. Wer auf die Rosen sah, dachte an Hände; an solche Hände, durch die die Rose nur mehr Rose wird. Der Duft war hier Gesetz, das Gesetz war ein Mensch – so dachte er, und versank in derselben grundlosen Geborgenheit, die er vorher beim Gedanken des Haustieres empfunden hatte. Wenn sich jetzt die Klinke bewegen wollte! Und sie bewegte sich! Und wenn dies gar geschähe durch sie – das Geheimnis, von dem hier alles schwieg und glänzte! Es hätte auf Dasa wie ein Wunder gewirkt. Denn wenn alle Dinge sich freiwillig zu ihrem rechten Herrn bekennen, da wird das Einfachste, und nichts anderes als das Einfachste wunderbar. Und sie war es wirklich, obwohl er sie zuerst verkannte. Denn er hatte sie noch nie in dem hellen Salzburger Leinenkleid gesehen, das blau bestickt war und Theresientaler als Knöpfe trug. Auch die Schuhe und ihr mit einer roten Kordel umschlungener Filzhut waren blau. Sie war noch vornehmer als sonst, weil sie ihrem Kleid aufgetragen hatte zu sagen, sie sei nicht vornehm. Als sie Dasa erblickte, streckte sie mit einem leisen Hervortreten ihrer überblauen Augen die Arme aus und hielt ihm lächelnd ein Papier entgegen. »Hier, sehen Sie!« Wie gern sah er sie schreiten! Sie war sehr groß, hielt die Schultern frei und aufrecht und bewegte dabei die Arme auf eine eigene Art: die Handflächen, ziemlich weitab vom Körper stehend, drehten sich von innen nach außen, von außen nach innen, während der ruhigen Schwingung des Arms. Dies gab ihrem Gang Melodie und Gesetzlichkeit. Jetzt floß das kleine Wasser an ihr vorbei, und am liebsten hätte er die Spitzen seiner Finger in dies Wasser getaucht und sich die Stirn damit besprengt, wer weiß warum. Zwar unterließ er es, aber er schien doch den Widerschein der Rosen auf dem Gesicht zu haben, denn sie fragte ihn sogleich: »Nicht wahr, meine Rosen sind jetzt schön?« Er erkannte auf dem Briefumschlag seine Adresse, zierlich auf das graue Papier gesetzt. Die Schrift war liegend, hatte den Willen zur Sorgfalt, aber doch auch etwas heimlich Atemloses. Starke Verkürzungen zeigten eine Lust, verborgen zu bleiben. Er nahm das Blatt, das sie ihm gar nicht geben wollte. Und sie dachte nicht nach, warum sie es ihm ließ. »Es ist ja nicht mehr nötig; wie hübsch, daß Sie kommen, ich war auf dem Weg zu Ihnen!« Daß dies mehr bedeute als eine Besorgung, dachte er weder, noch wünschte er es, so wenig er von dem kleinen Wasser erwartete, daß es etwas anderes spiegle als tags eine Rose, nachts einen Stern. Sie wollte das Blatt auf ihren Ausgängen für ihn abgeben, das ihn für morgen zum Mittag bat. »Sie wissen: der Orientklub ...« Was waren Gründe an diesem Tag? Sie schienen vorhanden, damit sich dies Gehen in den Straßen, damit sich dies Zueinanderstreben nicht bekennen, nicht rechtfertigen mußte. Und ihr Grüßen, leise Überraschung, errötende Freude – all dies, was ihm an einem anderen Tag nur ein geselliges Verhalten gewesen wäre, schien ihm heute ein Gedicht. Er dachte: Ist hier nicht etwas Verlorenes gerettet, die Wahrhaftigkeit der Zeichen? Wußte sie das? Hätte sie gestaunt, wenn ...? Er scheute sich, die Hecke solcher Gedanken auseinanderzubiegen, und trat, eingeladen, in den Empfangsraum.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x