Peter Schneider - Die drei Geschichten - »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schneider - Die drei Geschichten - »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

  • Название:
    Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«
  • Автор:
  • Жанр:
  • Год:
    неизвестен
  • ISBN:
    нет данных
  • Рейтинг книги:
    4 / 5. Голосов: 1
  • Избранное:
    Добавить в избранное
  • Отзывы:
  • Ваша оценка:
    • 80
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5

Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«, das im Herbst 2002 seinen fünfundzwanzigjährigen Geburtstag feiern konnte. Aus einer Schülerinnengruppe entstanden hat sich das Marionetten-Theater so weit weiterentwickelt, aß seit 1998 ein festes Haus im ehemaligen Stadtbahnhof Wiesloch beste Aufführungsmöglichkeiten (überwiegend für Erwachsene) bietet. Im vorliegenden Buch wurden drei bekannte Geschichten ausgewählt, um andere eigene Interpretations- und Darstellungsmöglichkeiten zu zeigen. In »Am Rande von Bethlehem, die etwas andere Weihnachtsgeschichte« hat sich Peter Schneider in vier Akten mit den Handlungen und Gedanken der Randpersonen befasst. »Der Rattenfänger« bezieht sich auf die bekannte Figur aus Hameln, nur tut der mysteriöse Flötenspieler hier viel Gutes und verteilt nach dem Betrug durch die Stadtoberen harte Strafen, jedoch nicht an Kinder. Das bekannte Andersen-Märchen »Die chinesische Nachtigall« ist als heitere Geschichte für Erwachsene gemacht. Alle drei Stücke können erzählt, vorgelesen und gespielt werden. Es wurde bewusst die Theaterfassung beibehalten, denn die Geschichten sollen auch gespielt werden. Peter Schneider ist promovierter Zoologe und Professor an der Universität Heidelberg mit den Fachgebieten Verhaltens- und Bewegungsphysiologie. Seit 1976 schnitzt er in seiner Freizeit Marionetten und erweckt sie zusammen mit seinen drei Mitspielerinnen und drei Mitspielern so oft wie möglich zum Leben.

Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube« — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Peter Schneider ist promovierter Zoologe und Professor an der Universität - фото 1

Peter Schneider ist promovierter Zoologe und Professor an der Universität Heidelberg mit den Fachgebieten Verhaltens- und Bewegungsphysiologie. Seit 1976 schnitzt er in seiner Freizeit Marionetten und erweckt sie zusammen mit seinen drei Mitspielerinnen und drei Mitspielern so oft wie möglich zum Leben.

Nicole Schneider ist Diplom-Grafikerin in Darmstadt

Peter Schneider

Die drei Geschichten:

Am Rande von Bethlehem Der Rattenfänger Die Chinesische Nachtigall

Mit Zeichnungen von Nicole Schneider

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2014

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Überarbeitete Neuauflage

Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Über den Autor Peter Schneider ist promovierter Zoologe und Professor an der Universität Heidelberg mit den Fachgebieten Verhaltens- und Bewegungsphysiologie. Seit 1976 schnitzt er in seiner Freizeit Marionetten und erweckt sie zusammen mit seinen drei Mitspielerinnen und drei Mitspielern so oft wie möglich zum Leben. Nicole Schneider ist Diplom-Grafikerin in Darmstadt

Titel Peter Schneider Die drei Geschichten: Am Rande von Bethlehem Der Rattenfänger Die Chinesische Nachtigall Mit Zeichnungen von Nicole Schneider Engelsdorfer Verlag Leipzig 2014

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Überarbeitete Neuauflage Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Am Rande von Bethlehem Peter Schneider AM RANDE VON BETHLEHEM Eine Weihnachtsgeschichte für Marionetten Gedanken und Verhalten der Randpersonen Uraufführung 21. 12. 1987 Laurentius Kirche, Wiesloch

Der Rattenfänger

Die Chinesische Nachtigall

Peter Schneider

AM RANDE VON BETHLEHEM

Eine Weihnachtsgeschichte für Marionetten

Gedanken und Verhalten der

Randpersonen

Uraufführung 21. 12. 1987

Laurentius Kirche, Wiesloch

Vorwort

Die Idee, eine Weihnachtsgeschichte für Marionetten zu schreiben, in der die Hauptpersonen nicht in Erscheinung treten, und die Randfiguren zu Hauptpersonen werden, wurde geboren, als wir in der Heilig Geist Kirche in Heidelberg Szenen aus dem „Kleinen Prinzen“ von St. Exupéry spielten. Die Stimmung und Atmosphäre in dieser ehrwürdigen Kirche weckte den alten Gedanken wieder, dass früher Marionetten in Kirchen spielen durften, um den leseunkundigen Gläubigen Geschichten zu verdeutlichen. Und noch ein anderer Gedanke spielte bei der Verwirklichung dieses Stückes mit. Die Weihnachtsbotschaft sollte die Liebe im Zentrum haben, nicht die Gnade, nicht die Verzeihung, nicht die Erlösung, sondern die Liebe, die Jesus, wenn man der Bibel glauben darf, derart eindeutig praktizierte, dass es uns unverständlich erscheint, warum unsere Geistlichen diesen Kern meist nicht sehen. Jesus liebte und achtete z. B. die Frauen, er erlaubte sich, mit Tabus zu brechen, die sich fast kein Geistlicher erlauben darf. Und so haben wir dem Widerspruch und der Hoffnung die Liebe übergeordnet, und eine Frau spricht die letzten Worte:

„Die Liebe wird die Welt verändern“

Zur 2. Auflage 2014

Jedes Jahr haben wir dieses Stück einmal vor Weihnachten gespielt, manchmal in Kirchen oder in unserem festen Theater, im „Alten Bahnhof“. Wir waren immer wieder überrascht, wie tief die Wirkung auf die Zuschauer war, vor allem die brutale Szene mit Herodes, gegen den so ein richtiger Hass aufkam. Auch der versöhnliche und hoffnungsvolle Ton der letzten Szene mit der alten Frau, die mit brüchiger Stimme, stark noch ungarisch gefärbt, langsam und voll Zuversicht ihre Ansichten äußert. Ich habe den gesprochenen Text nur wenig geändert; die Zeichnungen wurden neu orientiert. Auf Wunsch vieler Leser wurden die Regieanweisungen in Sätze gefasst, so dass sie mehr einer Erzählform entsprechen.

Wiesloch Dezember 2013

Personen 1 Szene Gehorsam und Freude 1 Hirte ein alter Mann bedächtig - фото 2

Personen

1. Szene: Gehorsam und Freude

1. Hirte: ein alter Mann, bedächtig, mit einem Stock.

2. Hirte: trägt eine Laterne mit einer kleinen Kerze, spöttisch, aggressiv.

3. Hirte: klein, jung, etwas unreif, spontan und bockig, spielt Flöte.

2. Szene: Die Suche nach Wissen

1. Weiser: ein Heilkundiger aus Ägypten.

2. Weiser: ein Philosoph aus Indien.

3. Weiser: ein Astrologe aus Griechenland.

3. Szene: Die Macht

Herodes: König der Juden, Mann mittleren Alters, brutal und intrigant.

Schriftgelehrter: würdiger alter Herr.

Berater: untertänige, dienernde Person.

4. Szene: Der Glaube

Simeon: ein alter Mann.

Hanna: eine alte und weise Seherin.

Als die Hirten friedlich beim Feuer sitzen hören sie die Botschaft von der - фото 3

Als die Hirten friedlich beim Feuer sitzen, hören sie die Botschaft von der Geburt Jesus und den Befehl nach Bethlehem zu gehen.

Am Rand von Bethlehem

1. Szene: Gehorsam und Freude

Die Bühne ist dunkel, nur schwach erkennt man einen Stern, der rechts außen hängt. Ein Hirte mit einer Laterne kommt langsam suchend herein. In der Mitte der Bühne findet er einen Holzstapel, an den er sich setzt. Er facht die Glut etwas an. Es folgen der erste Hirte, ein schon etwas älterer Mann und der dritte Hirte, ein Knabe noch, der nach kurzer Begrüßung seine Flöte ansetzt und eine leise, einfache Melodie spielt. Der erste Hirte kniet, auf den Stock gestützt, wiegt sich leicht im Rhythmus der Melodie. Der zweite Hirte rutscht nervös hin und her und klopft ungeduldig den Takt mit der Hand, manchmal ruckweise mit dem Kopf. Der flötenspielende dritte Hirte steht in der Mitte hinter dem Holzhaufen.

1. Hirte:„Es ist schön, was er spielt. – So friedlich alles.“

Der 2. Hirte erhebt sich, geht einen Schritt nach hinten und schaut nach den Schafen. Er kommt wieder und wendet sich an die Anderen.

2. Hirte:„Die Schafe schlafen schon. (dreht sich zu dem 1. Hirten) Ein bisschen könnte schon was passieren. (schaut sich um) Es ist wirklich alles sehr still.“

Der 1. Hirte steht auf, neigt den Kopf andächtig lauschend zur Flöte.

1. Hirte:„Ich mag es, wenn die Flöte mit der Stille spielt.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«»

Обсуждение, отзывы о книге «Die drei Geschichten: »Am Rande von Bethlehem«, »Der Rattenfänger« und »Die Chinesische Nachtigall« sind aus dem Spielprogramm des Marionetten-Theaters »Wieslocher Puppenstube«» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x