Alois Schreiber - Deutschland und die Deutschen - Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823

Здесь есть возможность читать онлайн «Alois Schreiber - Deutschland und die Deutschen - Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823. Von den ältesten Zeiten der Germanen. Originaltitel: Teutschland und die Teutschen. Von den ältesten Zeiten bis zum Tode Karl des Großen.
Erschienen: 1823 Karlsruhe bei Johann Velten.
Autor: Alois Schreiber

Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Alois Schreiber

Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823

Von den ältesten Zeiten der Germanen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Alois Schreiber Deutschland und die Deutschen Ein - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Alois Schreiber Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823 Von den ältesten Zeiten der Germanen Dieses ebook wurde erstellt bei

Vom Handel und der Schifffahrt der alten Deutschen:

Vom Bernstein und den Handelswegen der alten Deutschen:

Kriegsfahrten der ältesten Deutschen:

Vom König Arvest und seinem Kriege mit den Römern:

Vom Drusus:

Vom Marbod:

Arminius und Germanicus:

Wie Arminius und Germanicus starben:

Was sich nach Arminius Tod zugetragen hatte:

Vom Aufstande des Claudius Civilis:

Vom Arminius:

Von einigen merkwürdigen Männern unter den alten Deutschen:

Eine gute und übersichtliche Auflistung, wie ich meine.

Weitere interessante Bücher aus dem 19. Jahrhundert:

Erhältliche Bücher vom Herausgeber Edgar S. Schöberl als Autor unter dem Pseudonym Jason Sante:

Hinweis des Herausgebers: Wer sich noch umfassender mit den germanischen Stämmen auseinandersetzen möchte, dem sei bei Wikipedia die Seite: „Liste germanischer Stämme“ empfohlen.

Impressum neobooks

Vom Handel und der Schifffahrt der alten Deutschen:

Vorwort:

Originaltitel: Teutschland und die Teutschen. Von den ältesten Zeiten bis zum Tode Karl des Großen.

Erschienen: 1823 Karlsruhe bei Johann Velten.

Autor: Alois Schreiber

Herausgeber: Edgar S. Schöberl

Kommentare, Übersetzungen, Umschlaggestaltung, Korrekturen, Bearbeitung: Edgar S. Schöberl

Copyright©2018 by Edgar S. Schöberl

Original Geschichtsbuch von 1823.

Kommentare des Herausgebers sind Kursiv geschrieben und in Klammern gesetzt!

Quellen: Wikipedia und Zeno.org.

Rechtliche Hinweise:

Dieses Werk wurde mehrfach be- und überarbeitet und ist in der vorliegenden Form ebenso wie alle anderen von dem Herausgeber veröffentlichten Bücher, einzelne Inhalte einschließlich der Abbildungen, Übersetzungen, etc. rechtlich geschützt. Nachdruck oder Reproduktion jeder Art ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers möglich.

Dem Deutschen ging nichts über sein Schwert, und darum tauschte er wohl oft Waffen ein, mitunter auch Kleidungsstücke, aber den eigentlichen Handel überließ er den Sklaven, denn er hielt dieses Geschäft seiner unwürdig.

Später kam in Germanien der Sklavenhandel auf. Als man nämlich anfing, feste Niederlassungen zu gründen, und den Acker zu bauen, wurden viele Hände erfordert. Von nun an tötete der Deutsche seine Kriegsgefangenen nicht mehr, wie in der früheren Zeit, sondern machte sie zu seinen Leibeigenen, die für ihn arbeiten mussten. Die Alemannen, Franken, Burgunder und Sachsen brachten von ihren Heereszügen oft ganze Menschenherden als Sklaven zurück, und es entstanden zuletzt besondere Sklavenmärkte, wo man einen Menschen für ein Pferd kaufte, bisweilen für ein Stück Brotes.

Dieser Unfug wurde erst durch das Christentum, zwar nicht ganz abgebracht, doch sehr gemindert und gemildert. Sonst kauften auch die Römer von den Deutschen Haare, Eiderdaunen ( die Eiderdaune stammt von der Eiderente ) und eine Art Pomade, womit die Haare gefärbt wurden.

Es brauchte lange Zeit, bis die Deutschen sich's gefallen ließen, Geld für ihre Waren zu nehmen, und es hatte lange nur ein Tauschhandel stattgefunden. Auch später nahm der Germane das Geld nicht ohne Mistrauen, weil er von den Fremden oft durch falsches Gold und Silber betrogen ward.

An den Küsten des Landes wurde Fischfang getrieben. Es wurden besonders viele Walfische, Walrosse und Heringe gefangen, und teils verbraucht, teils verkauft.

In der Schifffahrt waren die alten Germanen sehr geübt. Die Griechen gestanden schon den mit uns verwandten Skythen ( Reitnomaden-Volk ), unter welchen Anacharsis ( Anacharsis ist ein sagenumwobener Skythe, der zu Solons Zeiten – um 600 v. Chr. – eine Entdeckungsreise durch Griechenland unternommen haben soll ) den Anker erfunden hatte, große Kenntnisse in der Schifffahrt zu, und Cäsar macht große Beschreibungen von den Schiffen der Kelten.

Die ältesten Fahrzeuge unserer Väter bestanden in ausgehöhlten Bäumen, dergleichen man noch jetzt bei wilden Völkern findet. Mitunter waren sie groß genug, um 30 Mann zu fassen, wurden aber nur von einem Steuermanne geführt. Später verfertigte man sie aus Weiden, und zog Tierfelle darüber, wodurch sie eine große Leichtigkeit gewannen. Solche Schiffe hatten die Briten, die Iren, die Sachsen und Normänner, und sie hießen in der gotischen, angelsächsischen und altfränkischen Sprache Scipa, Scip oder Sceff – von schieben, etwas vorwärts treiben.

Bald lernten die Deutschen auch größere Schiffe aus Holz zu bauen, und mit Eisen zu beschlagen. Einige ihrer Kriegsfahrzeuge, die im Norden Heerskip genannt wurden, konnten 200 Mann fassen. Die Gestalt war im Ganzen oval, vorn und hinten aber rund, und hier etwas erhöht, um den Wellen besser widerstehen zu können. Bisweilen war der hintere Teil so hoch, dass er gleichsam ein Kastell vorstellte. Der mittlere, etwas tiefere Teil des Rumpfs, enthielt die streitbare Mannschaft, die sich im Notfall auf den Hinterteil zurückzog, und von dort aus die Verteidigung fortsetzte. Im Innern waren die Schiffe mit Speeren, Schwertern, Bogen und Pfeilen behangen.

Auf dem Vorderteile war der Kopf von einer Schlange, einem Ur- oder Walfische mit aufgesperrtem Rachen angebracht. Beim Landen wurde jedoch dieser Kopf gewöhnlich abgenommen, indem man den Wahn hegte, die Landgeister würden dadurch zurückgeschreckt.

Die ganze Gestalt des Schiffs stimmte mit dem Kopfe überein. Zum Beispiel bei einem Drachenhaupt musste auch das Schiff in seinem ganzen Bau diesem Tiere gleichen. Daher entstanden nun die uralten Sagen und Abbildungen von geflügelten Schlangen, die im Wasser miteinander kämpften – von Helden und Frauen, die durch Greife entführt wurden, und dergleichen mehr. Es waren Schiffe, welche die Gestalten solcher Tiere hatten.

Außerdem brachte man noch allerlei Schnitzwerk und Malereien an den Schiffen an. Die Masten waren schon im Gebrauch; der Anker bestand aus einem Stein mit einem hölzernen Doppelhaken.

Einige behaupten, die alten Deutschen hätten auch Taue aus Seehundsfellen verfertigt. Das Teeren war ebenfalls schon üblich, und die Planken wurden mit eisernen Nägeln befestigt, der gleichen oft in alten Gräbern gefunden werden.

Die Deutschen konnten mit ganzem und halbem Winde segeln, was die römischen und griechischen Schiffleute nicht verstanden, auch mussten sich diese auf die Uferfahrt beschränken, während jene gleich in die hohe See gehen konnten. Bei trübem Wetter war dies freilich eine missliche Sache, da der Kompass noch fehlte.

Bei hellem Wetter aber ließ man Vögel in die Luft fliegen, welche die Schiffer in dieser Absicht mit sich führten, und folgte dann der Richtung ihres Fluges.

Auf solche Weise wurde Island durch einige Raben entdeckt. Man ließ sie auf einem Schiffe los, wo sie gerade aufwärts stiegen, und bald hierauf landwärts flogen.

Wann der Gebrauch des Kompasses entdeckt worden, wissen wir nicht. Wohl aber ist es kaum zu bezweifeln, dass es in früherer Zeit durch Deutsche geschehen, denn die Punkte desselben werden – von allen europäischen Nationen – in Deutscher Sprache genannt, so wie die Ausdrücke des Seewesens noch jetzt in allen europäischen Sprachen gleichfalls deutsch sind.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823»

Обсуждение, отзывы о книге «Deutschland und die Deutschen: Ein Geschichtsbuch aus dem Jahre 1823» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x