Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Granatapfelbaum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Granatapfelbaum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Henri Wyndthausen, der vielgerühmte Schauspieler, schenkt seiner jungen Kollegin Christine Meßwarb zu Beginn ihrer Begegnung, aus der bald eine tiefe Liebe wird, einen Granatapfelbaum – Symbol der Liebe, der Vergänglichkeit und des Todes. Der Roman erzählt die Geschichte dieser Liebe, die unbedingt und vorbehaltlos ist, eine zeitlose Leidenschaft, ernst und heiter zugleich. Zugleich wird in diesem Buch der antike Mythos von Persephone, die im Winter in der Unterwelt weilt und nur im Sommer zu ihrem irdischen Gemahl aufsteigen darf, auf doppelter Ebene neu erzählt: Denn den Rahmen des Geschehens bildet eine Reisebühne, die mit dem antik-modernen Stück «Persephone» durch die Lande zieht. Ein zugleich heiteres und besinnliches Spätwerk eines großen deutschen Erzählers.-

Der Granatapfelbaum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Granatapfelbaum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die Verwandlung

1

Die ersten acht Tage waren überstanden. Acht harte Arbeitstage. Mit schwierigen Proben, mit einsamen Spaziergängen in der Dämmerung. Mit Eiswinden in der Nacht, die auf die Fenster drückten und das häßliche Zimmer in einen Eiskeller verwandelten. Acht Tage, in denen das Mittagsgeläut der Riedinger Glocken Christine getröstet hatte, weil es das nahe Ende der Vormittagsproben ankündigte und in denen sie auf die Abendglocken wartete, die das Ende der Nachmittagsproben einläuteten. Seitdem Körner, der Geschäftsführer der Theatertournee, da war, wurde hart, heftig und grollend gearbeitet. Wenn Mumbo Petersen die gute Arbeitslaune gerade wieder hergestellt hatte, kriegte es Körner fertig, mit seiner Ungeduld und seiner essigscharfen Kritik die Schauspieler von neuem aufsässig zu machen. Körner hatte – wie die Souffleuse Olga Berliner – mit allen Größen der Schauspielkunst gearbeitet. Er kannte – wie er behauptete – die Ausflüchte und Mätzchen der Stars, den Aberglauben, die Existenz-Angst der »mittleren Größen«. An Spangenberg und Christine wagte er sich nicht heran. »Ich finde die beiden eine Fehlbesetzung«, hatte er dem Regisseur am zweiten Tag erklärt, »ich kann diese moderne Art nicht ausstehen. Aber sie kommt wahrscheinlich an. Wenigstens der Herr Wyndthausen bringt Geld in die Kasse. Was die Meßwarb bringt, das muß man abwarten.«

Christine war es gleichgültig, was Körner von ihr hielt. Sie arbeitete unter dem Schatten des jungen Baumes, sie stand unter dem Schutz Wyndthausens. Auf der Szene vertrugen sie sich ausgezeichnet. Christine verstand es, seinen Ton aufzunehmen, ihn ein wenig zu verstärken und mit ein bißchen Seele zu durchleuchten. Nicht etwa mit Herz. Das hätte er ihr nicht erlaubt. Denn die Persephone, die dreigeteilte, die bald das Mädchen Kore war, bald die Gattin des Unterweltfürsten und bald die Frau des Triptolemos ... diese Frau konnte – nach Wyndthausens Ansicht – ihr dreifaches Leben nicht im herzlichen Einvernehmen mit ihren beiden Männern führen. Aber sie konnte durch die Wandlungen ihrer Seele stets von neuem deren gleichgestimmte (mit gleicher Stimme sprechende) Gefährtin sein.

Sie waren seit dem Abend in der Stadt nicht wieder privat zusammengewesen. Manchmal sah Christine in der Erinnerung die schlangenkopfgeschmückte Messingklinke leise auf und ab gehen. Manchmal bedauerte sie, daß sie damals (vor Ewigkeiten also), abgeschlossen hatte. Meist dachte sie nicht daran. Es war nur merkwürdig, auf den Proben die Leidenschaft seiner Umarmungen zu spüren, die heftige Freude des Wiedererkennens, den wilden Schmerz des Abschieds. Es war seltsam, immer wieder den ungestümen Herzschlag des geliebten Triptolemos zu hören und gleich darauf Herrn Wyndthausen mit flaschengrünen Cordhosen, gelbem Pullover an der Seite Psyches am Abendbrottisch wiederzufinden oder flirtend mit einer der drei Horen, von denen Mumbo, der Regisseur, gesagt hatte, es fiele diesen Damen schwer, den Herren ein O für ein U vorzumachen.

Sie suchten einander nicht. Sie wichen einander auch nicht aus. Dreimal z. B. begegneten sie sich beim Orangensaftschlürfen auf der Treppe. Sie lachten miteinder und stellten die leergetrunkenen Gläser auf der oberen Treppenstufe einträchtig nebeneinander, während jeder grußlos in seinem Zimmer verschwand. Auch dieses grußlose Auseinandergehen hatte sie von ihm angenommen. Es war nett und unverpflichtend. Einmal hatte sie ihm »Aufwiedersehen« nachgerufen. Er kam zurückgelaufen und plapperte unbefangen: »Ja ... Aufwiedersehen. Eigentlich wahr. Wann werden wir uns mal wiedersehen?« Sie zitierte spöttisch: »Wenn die Augen zurückkehren ... wenn sie das Gefild der Blumen ... wenn sie sich selber sehen, wie sie den anderen erblicken.« Das war aus einer Ungeduldsszene, die Verse, mit denen Triptolemos um Persephone wirbt. Er sagte ungeduldig: »Daß wir uns auf der Probe sehen, weiß ich. Aber ich dachte, Du wolltest nichts von mir wissen.« Sie lachte. »Ich?« Diese Umkehrung war fast verrückt. Aber sie setzte sich nicht zur Wehr.

Sie setzte sich nicht zur Wehr, und sie suchte ihn nicht. Sie richtete sich ganz nach ihm, nach seiner undurchsichtigen Art. Sie sah, wie alle anderen Frauen ihn umgirrten, von den Horen angefangen über Psyche, Gertrude Schwarz, die anscheinend die Nächte mit ihm verbrachte, bis zu Ellen Heß, der Demeter, die behauptete, sie interessiere sich »rein menschlich« für ihn. Er sei ein künstlerisches Phänomen, etwas Einmaliges, Unergründliches, das zu beobachten eben hinreißend sei. Ja, sogar bis zu Olga Berliner, der Souffleuse, die ihn kurzweg als das amüsanteste Mannsbild bezeichnete, das ihr jemals begegnet war. »Ein kaltes, hintertriebenes Ekel nebenbei, ein Egoist von hundert Karat, glänzend, funkelnd, blendend. Liebt und lobt nur sich selbst. Achtung ... bissig und immer weibshungrig.«

Alle diese Urteile stimmten. Aber keines traf den Kern seines Wesens. Das spürte Christine. Das beschäftigte sie. Aber an einem Tag war sie von diesem rätselhaften Mann angezogen und gefangen. Am nächsten Tag ließ er sie völlig kalt. Ihr war’s allein wichtig, einen ebenbürtigen, einen überlegenen Bühnenpartner zu haben. Die größte Überraschung blieb es für sie, daß Wyndthausen das einmal Festgelegte, das einmal Erprobte und Eroberte immer präsent hatte, immer mit gleicher Zurückhaltung oder gleicher Gewalt darstellen konnte. Es war aufregend zuzusehen, wie er die Gestalt des sonnenhaften und untragischen Triptolemos bildhauerisch herausarbeitete, des Gewinners, der sich schon wieder vor dem Verlust fürchten mußte. Sich ihm anzupassen ... was war natürlicher? Sich seiner größeren Erfahrung zu unterwerfen, seinem heftigeren Temperament, seiner glühenden, und dennoch kalten Leidenschaft. Sie lernte, auf die kleinsten Gebärden zu achten und mit einer gleichfalls winzigen Gebärde zu antworten. Manchmal fürchtete sie, daß diese winzigen Bewegungen überflüssig seien, weil sie doch nicht den mächtigen Bühnenrahmen füllen konnten, weil sie in der breiten Szenerie verflattern mußten. Aber allmählich begriff sie, daß durch die Vielfalt dieser Gebärden im Darsteller selbst jene Veränderungen hervorgerufen wurden (er nannte sie bayerisch-pathetisch: Aufweckungen), die aus den zufälligen Schauspielern, Herrn Wyndthausen und Fräulein Meßwarb Bühnengestalten und schließlich Schicksalsfiguren machten.

Warum er sie hartnäckig Fräulein Meßwarb nannte, das verstand sie ganz gut und ließ es sich gefallen. Seine kleinen Zwischenbemerkungen auf den Proben waren manchmal ein lehrhaftes, lehrerhaftes Kolleg über das Wesen des Theaters, des Schauspielers und des Menschen von heute. Er hatte viel und gescheit nachgedacht. Wunderlich und wunderbar, daß er’s fertig bekam, seine Theorien in lebendige Kunst umzusetzen.

2

An einem der Abende saß sie mit dem Dichter Diedrichsen zusammen. Wyndthausen war mit Psyche, Gertrude Schwarz, in die »Altdeutschen Weinstuben« gefahren. Er hatte Diedrichsen und sie aufgefordert, in Christines Wagen nachzukommen. Christine hatte freundlich abgelehnt. Sie fahre nur im Zauberwagen des Triptolemos, und der habe nur für zwei Personen Platz. Sie ärgerte sich, daß sie die Stadt und die Weinstuben als ihr persönliches Eigentum betrachtete, als einen reservierten Garten des gemeinsamen Erlebnisses, in dem diese Gans von Psyche nicht die paar spärlichen Blumen der Erinnerung schnatternd wegfressen sollte.

Gut – sie blieb also mit Diedrichsen in Hennekes Gaststuben. Die Totenrichter klopften rhythmisch ihren Skat. Petersen, der Regisseur, war betrunken und zankte sich laut mit dem gleichfalls bierschweren Manager Körner, der wiedermal grollte, weil die Proben zu langsam vorangingen. Mumbo Petersen wiederholte immer den gleichen Satz, eine alkoholische Weisheit: »Liebe und Begabung muß man wachsen lassen.« Körner entgegnete hartnäckig: »Das Geld wächst noch langsamer als die Liebe, mein Lieber.« Mumbo legte beschwörend seinen Arm auf Körners Arm. Die zarte Meßwarb dürfe man nicht mit so grobem Geschütz niederkartätschen. Das sei Sünde am Dienste der Götter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Granatapfelbaum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Granatapfelbaum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Eine und der Andere
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Akazien
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Auf der Suche
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Gott zwischen den Schlachten
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Licht im dunklen Haus
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Es wächst schon Gras darüber
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Der Granatapfelbaum»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Granatapfelbaum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x