Merkwürdig: es leben ja fast alle Menschen wie Kranebitter in einem verwischten, unklaren, nebligen Tappen von Tag zu Tag und spüren nicht, was mit ihnen vorgeht. Wenn v. Kranebitter durch die Strassen hetzte, morgens, die trockene Semmel noch halb in der Backentasche, wie eine Biene im Bienenschwarm in dem Knäuel am Schluss des Autobus hängend, wenn er mit Schutzärmeln über dem Anzug an seinem Zeichentisch stand, beherrscht vom Chefingenieur, der mit knarrender Wichtigkeitsstimme seine Befehle herunterjagte, bedienert bereits von einigen Anfängern, denen er in unverfälschtem Baltisch, aber auch schon mit gefurchter Würdestirn, seine Befehle gab, wenn er mittags nach Hause raste, um irgendeine unschmackhafte Billigkeit zu schlucken und einmal über Irmas beflochtenen Kopf zu streicheln – nun, so teilte er das Schicksal von Millionen und aber Millionen, die es meist ganz gleich oder nur um eine Spur besser oder schlechter hatten und von denen die einen für eine geringe Aufbesserung lebten, die anderen gegen eine Verschlechterung ankämpften.
Im November gab es noch einige Sorgen mehr. Gleichzeitig begannen die beiden Mütter des Ehepaares zu kränkeln. Aber während Irmas Mutter, die alte Baronin Schell, hustend und fluchend in ein paar Tagen dahinstarb, erholte sich Frau v. Kranebitter noch einmal und sass nach einigen Wochen mondscheinfarben und ein wenig erstaunt, aber klagelos wie immer in der Fensternische und begann einen neuen Strumpf für das Enkelkind, das sich zu ihrer Verwunderung auch nach zehn Monaten noch immer nicht einstellen wollte.
Irma hatte ein paar Wochen heftig und aufrichtig um ihre Mutter getrauert. Dann hörte das auf. Sie war so sehr mit sich beschäftigt und mit dem Staunen über ein Leben, das ihr zwar auch nicht herrlich erschien, dessen Mängel sie sehr brannten, das aber doch so sehr viel schöner geworden war, als man je hätte glauben sollen. Ihr genügte es, dass manchmal die Schläfrigkeit Egberts von der Wärme durchbrochen wurde, die sie nun in ihm wohnen wusste. Sie konnte warten, bis diese Wärme einmal ganz nach aussen schlug, und für ihr Leben war es fast noch wichtiger, dass das eines Tages kommen konnte, als dass es geschah.
Und so hätte man den Herbst, der dem Kalender nach schon nah am Winter stand, getrost beginnen können. Ja man war bei Kranebitters, was Winterschuhe und Kohlen anlangte, auf den Winter gut vorbereitet. Aber es war jener Herbst, der eher einem Frühling ähnelte, jene Novemberwärme, die an Montreux oder Nizza denken liess; es war der Dezemberanfang, an dem man unter dem eben gefallenen Laub kurzstengelige Veilchen blühen fand und Krokus mit hellgelben Spitzen aus dem dunklen Rasen keimen sah.
Man war aus der natürlichen Folge der Jahreszeiten ein wenig hinausgeworfen; man war auf den Winter gefasst, aber er kam nicht. Man konnte nichts Rechtes beginnen. Winterabende, an denen man die Fenster offenstehen lässt? Novembermittage zwischen sonnglänzenden Stämmen im Tiergarten? „Soll man die Pelze anziehen oder einmotten?“ murrte Tante Lisa. „Nie weiss man in diesem Deutschland, woran man ist. Im Sommer ist es kühl, und im Winter ist es warm. Bei uns in Schledden ...“
Egbert mochte nichts von Schledden hören. Je länger es warm blieb, um so gereizter wurde er. Es konnte niemand mit ihm fertig werden. Am wenigsten er selbst. Er tat allerhand komische Dinge. Eine ganze Nacht zum Beispiel verbrachte er in seinem Lehnstuhl am Fenster. Es war ein wenig Mondschein draussen. Der Schatten des Mondes, ein scharfbegrenztes Dreieck, verschob sich langsam, wurde gleichschenklig, rechtwinklig und ging schliesslich wieder im Grau der Hausmauer unter. Zuweilen kam ein Mensch nach Hause, tönten ein paar Stimmen herauf. Ein Hund bellte. Ein Kind begann zu weinen. Man hörte die Eltern beruhigend murmeln, dann schimpfen, poltern, sich anbrüllen. Das Kind blieb bis zum Morgen bei seinem Geschrei.
Es schien, dass Egbert nichts von diesen Dingen aufnahm, als ginge diese Nacht so spurlos an ihm vorüber wie die anderen auch oder wie jener Sonntagnachmittag, an dem er allein nach Grünau fuhr und den Gewaltmarsch an den Kanälen entlang machte, quer über die Felder lief und sprang und schliesslich, um den faulen Armen auch was zu tun zu geben, noch eine Bootsfahrt auf dem See machte.
Als er spät abends nach Hause kam, erschrak Irma zum erstenmal. In seinen Augen war ein Leuchten, das ihr krank zu sein schien. Sie begriff nicht, was das war, und fragte auch nicht danach. Nur wachte sie von da ab etwas häufiger in der Nacht auf und schielte vorsichtig zu ihrem Mann herüber, oder horchte auf den Takt seines Atems. Sehen konnte sie ihn nachts nicht mehr. Denn entweder schlief er, und dann war das Zimmer dunkel, oder er war wach. Dann lag sein Kopf wie ein grober, dunkler Klotz vor der Wandbeleuchtung.
Aber auch wenn sie ihn gesehen hätte, ja, wenn sie in ihn hineingesehen hätte, sie hätte nichts begreifen und erkennen können. Denn Egberts Warten musste ihrem Wesen fremd sein. Das war wohl ganz und gar ein zielloses Männerwarten, ein Warten, dunkel und geheimnisvoll, abgründig und gefährlich, fruchtbar und tödlich, aber auch stumpfsinnig, wahnsinnig, verblendet, fanatisch. Ja, Egbert wartete immer stärker, immer atemschnürender, war ganz nach vorn gelehnt. So wie er das eines Nachts träumte: er schlief in einem vergitterten Zimmer. Es gelang ihm aber, sich durch die Stäbe hindurchzuwinden. Da sah er, dass sein Zimmer im vierten Stock über einem kahlen Hof lag. Aber was war da unten? Eine Stimme? Ein Schatten? Ein Mensch? Er beugte sich weit vor. Das Gitter zersprang unter den Rucken seines Vorbeugens. Er stürzte, schrie und erwachte, die ängstlichen Augen Irmas zum ersten Male dicht über seinem erschreckten Gesicht.
Später konnte man natürlich sagen, dass er auf Tatjana gewartet habe. Ja, es bieten sich die Erklärungen immer reichlich an, wenn etwas abgeschlossen hinter uns liegt. Es ist uns aber wahrscheinlicher, dass durch das Warten dieses nicht in Egberts Leben Gehörige herbeigezogen wurde. Würden wir nicht auf die Dinge von aussen warten, dass sie uns vollenden sollen, es würde in jedes Leben nur die Hälfte seines Malheurs fallen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.