j. Christian Rainer - Meister der Vertikale

Здесь есть возможность читать онлайн «j. Christian Rainer - Meister der Vertikale» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meister der Vertikale: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meister der Vertikale»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

WEGWEISER, GUIDE, PARTNER
Erstbesteiger gehen in die Geschichte ein, doch kaum ein Gipfel wurde in der Frühzeit des Alpinismus ohne Bergführer erklommen. Ihre Namen blieben weitgehend unbekannt. Während sich anfangs noch jeder als Bergführer bezeichnen konnte, mussten bald Prüfungen abgelegt werden. Von all dem erzählt die 200-jährige Geschichte der Südtiroler Bergführer und spiegelt dabei die Entwicklung von Alpinismus und Tourismus wider.

Meister der Vertikale — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meister der Vertikale», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MEISTER DER VERTIKALE

Die Geschichte der Südtiroler Bergführer

Verband der Südtiroler Berg- und Skiführer (Hrsg.)

J. Christian Rainer

Infos zum Buch Südtirol mit seinen BergführerDynastien von den - фото 1

Infos zum Buch

„Südtirol mit seinen Bergführer-Dynastien – von den Innerkoflers bis zu den Pinggeras – hat eine große Tradition im Führerwesen. Heute sind es die Schulen und Spitzenalpinisten, die dieser Geschichte Ausdruck verleihen.“

Reinhold Messner

Erstbesteiger gehen in die Geschichte ein, doch kaum ein Gipfel wurde in der Frühzeit des Alpinismus ohne Bergführer erklommen. Ihre Namen blieben weitgehend unbekannt. Während sich anfangs noch jeder als Bergführer bezeichnen konnte, mussten bald Prüfungen abgelegt werden. Von all dem erzählt die 200-jährige Geschichte der Südtiroler Bergführer und spiegelt dabei die Entwicklung von Alpinismus und Tourismus wider. So vielfältig Bergführerinnen und Bergführer sind, verbindet sie eines: die Leidenschaft – für die Berge, die Natur und den Umgang mit Menschen.

Mit vielen historischen Fotos, Porträts, Anekdoten und Zitaten

01 Die Anfänge 01 DIE ANFÄNGE Mit Rock, Hut und Alpenstange: 1887 führt ein Bergführer namens Mair eine gemischte Seilschaft auf den Übeltalferner in Ridnaun. Sehnsuchtsziel: Stiche wie dieser vom Cristallo locken zuallererst britische Bergsteiger in die Dolomiten.

Weil er da ist

Auf dem Spielplatz Europas

Chaos und Ordnung

Tirol lässt sich Zeit

Bergführer mit Brief und Siegel

02 Auf dem Weg ins goldene Zeitalter

Der Motor ist angeworfen

Die Macht des Alpenvereins

Das goldene Zeitalter des Bergführerwesens

Geführtes Wandern und führerloses Bergsteigen

Das Dilemma der Bergführer: Gott oder Gast

03 Licht und Schatten

Hungerleider oder Neureiche?

Neues Jahrhundert, neue Saison

Stürmischere Zeiten

Der erste Verband entsteht… fast

Von Königen und Soldaten

04 Ende mit Schrecken: Der Erste Weltkrieg

Schaumgebremster Kriegsbeginn

Wenn der Krieg plötzlich vor der Tür steht …

Aus Soldaten werden Bergführer

Das Ende

05 Neuer Start in neuem Staat: Die Zwischenkriegszeit

Gigantischer Scherbenhaufen

Aufbruch ins Ungewisse

Schwarze Gleichschaltung

Viele Köche, wenig Brei

Führerlos in die Berge

06 Bergführer in Uniform: Militarisierung, Option und Krieg

Magere Jahre und ein Krieg am Horizont

Die Wahl zwischen Pest und Cholera

Kampf an der Front statt Kampf um den Berg

07 Von neuen Anfängen und alten Problemen

Neuanfang mit Altlasten

Der Trend zeigt nach oben

Südtiroler Regeln für Südtiroler Führer?

Neue Regeln, alte Fragen

08 Neue Gebiete, neue Modelle, neue Politik

Der Blick geht über die Grenzen

Neues Businessmodell: die Alpinschule

Neue Weichen für alles – auch für Bergführer

09 Ein neuer Player: der Bergführerverband

Wo die Nachfrage steigt, steigt das Angebot

Das Land macht Druck, die Vereine verhandeln

Freiwillig gemeinsam: der Südtiroler Bergführerverband

10 Offene Grenzen, europäische Führer

Neue Horizonte

Auf in den gemeinsamen europäischen Markt

Zurück in die Eisenzeit?

11 Was war? Was ist? Was kommt?

Der größte Unterschied? Mehr Arbeit

Den Bergführer gibt’s nicht mehr

Digitale Ordnung und analoge Wildnis

Wohin geht die Reise?

12 Schön und gut

Ein guter Bergführer: Was ist das denn?

Und das Schönste zum Schluss

01

DIE ANFÄNGE

Mit Rock Hut und Alpenstange 1887 führt ein Bergführer namens Mair eine - фото 2

Mit Rock, Hut und Alpenstange: 1887 führt ein Bergführer namens Mair eine gemischte Seilschaft auf den Übeltalferner in Ridnaun.

Sehnsuchtsziel Stiche wie dieser vom Cristallo locken zuallererst britische - фото 3

Sehnsuchtsziel: Stiche wie dieser vom Cristallo locken zuallererst britische Bergsteiger in die Dolomiten.

Weil er da ist

„Because it’s there.“ Wenn es um die Frage geht, warum Menschen auf einen Berg steigen, wird gern George Leigh Mallory bemüht, der wohl beste Alpinist seiner Zeit. „Weil er da ist“, antwortete Mallory 1923 auf die Frage, warum er den Mount Everest besteigen wolle.

Die Antwort hätte einfacher nicht ausfallen können und ist wohl auch deshalb im kollektiven Gedächtnis hängen geblieben: als genialer Slogan, als Jahrhundertzitat, als Credo des Alpinismus in vier Worten. „Weil er da ist.“ Wer diesen Satz aber nur für flapsig hält, tut seinem Urheber Unrecht. Im Interview, aus dem das Zitat stammt, schiebt Mallory die Erklärung nach, dass die schiere Existenz des Berges eine Herausforderung darstelle. Die Antwort auf die Frage, warum man ihn besteigen wolle, komme deshalb instinktiv, führt Mallory aus, sie sei Teil der menschlichen Sehnsucht, das Universum zu erobern.

Das Universum erobern

„Because it’s there. Everest is the highest mountain in the world, and no man has reached its summit. Its existence is a challenge. The answer is instinctive, a part, I suppose, of man’s desire to conquer the universe.“

George Leigh Mallory, „New York Times“, 18. März 1923

So menschlich, wie der Engländer Mallory behauptet, ist die Sehnsucht nach der Eroberung des Universums (und damit auch der Berge) aber nicht, vielmehr ist er mit dieser Einstellung ganz Kind seines Heimatlandes und seiner Epoche. Dreht man die Zeit 200 Jahre zurück und wechselt von den Britischen Inseln in die Alpen, ist die Existenz eines Berges für die Einheimischen alles, nur keine Herausforderung. Ihre Berge sind für die Älpler über Jahrtausende Ressource, aber auch und vor allem Gefahr und Bedrohung. Zudem stehen sie schlicht im Weg, wenn der kürzeste Weg von A nach B gesucht wird, denn der führt nie über die Gipfel, sondern stets über die Pässe.

Auf Berge gestiegen wird nur, wenn es gar nicht anders geht – und nur so hoch, wie es unbedingt sein muss. Hirten steigen zu ihrem Vieh hinauf, Jäger zum Wild, Kristallsammler zu den Adern, aber ein Vergnügen ist das Bergsteigen bis etwa Mitte des 18. Jahrhunderts nicht. Auf Berge zu steigen, war also über den größten Teil der Menschheitsgeschichte kein Dürfen, sondern ein Müssen. Dass die ersten Bergsteiger in einem moderneren Sinne keine Älpler, keine Bergler, sondern Städter sind, verwundert vor diesem Hintergrund nicht. Erste Gipfel werden von den „Zuagroastn“ erstiegen und meist ist zu Beginn auch die Geistlichkeit mit von der Partie, die auf den Bergen nicht nur die Nähe zu Gott, sondern auch wissenschaftliche Erkenntnisse sucht. Überhaupt spielt die Wissenschaft bei den ersten Bergtouren eine große Rolle – ob tatsächlich oder nur vorgeschoben, sei dahingestellt. Dass man das Besteigen von Bergen aber nach außen in den Dienst der Wissenschaft stellt, in jenen der Geologie und Geografie, der Glaziologie und Topografie, der Medizin, Botanik und Meteorologie, zeigt, dass die Zeit offensichtlich noch nicht reif ist für ein zweckfreies Bergsteigen, ein Bergsteigen um des Bergsteigens willen, ein Bergsteigen, dem als Grund genügt: weil der Berg da ist.

Im heroischen Kampf gegen eine unbändige Natur Das Bergsteigen passt perfekt - фото 4

Im heroischen Kampf gegen eine unbändige Natur: Das Bergsteigen passt perfekt zum Menschenbild des 19. Jahrhunderts.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meister der Vertikale»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meister der Vertikale» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meister der Vertikale»

Обсуждение, отзывы о книге «Meister der Vertikale» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x