Gisela Garnschröder - Der hölzerner Engel

Здесь есть возможность читать онлайн «Gisela Garnschröder - Der hölzerner Engel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der hölzerner Engel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der hölzerner Engel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Frühling in Gütersloh. In der Einkaufszone blühen die Bäume. Dann trifft die Nachricht vom Tod einer Schülerin die Bewohner wie ein Schlag. Nach ihrem Selbstmord hinterlässt Susanne Gressmer nur ein Tagebuch, in dem die letzten Seiten fehlen, und einen hölzernen Engel. Der Fall stellt das neu gegründete Team um Kommissar Tann vor ein Rätsel. Plötzlich gibt es einen Einbruch im Haus von Susannes Eltern und ihre Cousine verstirbt unter mysteriösen Umständen. Noch mehr Fälle fließen mit diesem zusammen und machen ihn zu einer Zerreißprobe für alle Beteiligten.

Der hölzerner Engel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der hölzerner Engel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Roland schaute sie an. »Ist er nett? Ich meine deinen Onkel.«

Thea lächelte und ihr Gesicht wurde weich. »Er ist fantastisch. Ich wohne bei ihm auf dem Hof. Ich habe dort meine eigene Wohnung.«

Sie gingen hinaus auf die Terrasse und genossen die letzten Sonnenstrahlen. Roland Winters konnte sich Thea gut auf einem Pferderücken vorstellen und fragte sie: »Reitest du?«

»Leidenschaftlich gerne!«

Sie verstummte und schnell fiel er ein, um sie abzulenken:

»Toll, ich reite auch gern.«

Sie antwortete nicht und wieder war dieser traurige Ausdruck in ihrem Gesicht. Roland Winters verfluchte in Gedanken Maik Lohberg, trotzdem, irgendwo in seinem Innern freute er sich über den Ausgang. Bisher hatte er die Richtige noch nicht gefunden. Vielleicht war es doch nicht so schlimm, dass er in der Bar überfallen wurde, denn sonst hätte er Thea wohl niemals kennengelernt. Zwar war sie keine dieser oberflächlichen Schönheiten mit üppiger Oberweite und blonder Mähne, die die Titelblätter der Illustrierten zierten, aber auf ihre Art durchaus reizvoll. Ihr Gesicht hatte eine etwas breite Stirn und die Wangenknochen standen ein wenig vor, doch die blauen Augen wurden von dichten, langen Wimpern verdeckt und die Brauen bildeten schmale Bögen, die über der Nase fast zusammenstießen. Die gerade geformte Nase ließ das Gesicht etwas streng erscheinen, doch ihr kleiner Mund mit den vollen Lippen war sanft geschwungen, und wenn sie lächelte, erschienen zwei winzige Grübchen auf ihren Wangen, die ihr Gesicht angenehm verzauberten.

Im Moment war sie mit ihren Gedanken weit weg, und eine steile Falte zwischen ihren Brauen kündete davon, dass diese Gedanken keineswegs freundlicher Natur waren. Um sie abzulenken, erkundigte er sich nach ihrem Onkel.

»Ist dein Onkel Landwirt?«

Irritiert schrak Thea auf und lachte dann laut.

»Landwirt?! Um Gottes willen, nein. Er ist Arzt. Er hat einen Verwalter für den Hof.«

Winters war überrascht. »Wo liegt der Hof oder darf das niemand wissen?«

Thea lachte immer noch. »Natürlich nicht, in der Nähe von Gütersloh. Direkt an einem kleinen Dorf beim Industriegelände führt die Straße zu uns. Das Haus liegt etwa drei Kilometer vom Ort entfernt.«

Winters hakte gleich nach: »Dein … äh, dieser Maik, hat der auch einen Hof?«

»Maik? Nein! Er hat ein Haus in der Stadt. Maik ist Anwalt«, erklärte sie kurz und stand dann auf. »Mir ist kalt. Ich werde etwas fernsehen.«

Winters antwortete nicht. Er war sich jetzt sicher, Lohberg schon mit einer Frau gesehen zu haben. Sein Vater hatte den Namen Lohberg einmal erwähnt im Zusammenhang mit Grundstücksverhandlungen.

Roland Winters sen. war Besitzer der ROWI-Werke, er Roland Winters jun. sollte diese Werke einmal erben. Bisher hatte ihn das nicht sonderlich begeistert. Er hatte an der Ruhruniversität in Bochum studiert und war seit einem Jahr Diplombetriebswirt. Nach dem Abitur hatte er erst eine Ausbildung zum Wergzeugmechaniker absolviert, ungern, auf Wunsch seines Vaters, um sich besser im Herstellungsbereich auszukennen. Aber er hatte meistens den verwöhnten Sohn gespielt, sehr zum Ärger seines alten Herrn. In der letzten Zeit hatte er es außerordentlich schlimm getrieben. Er war nun dreißig Jahre alt, und seine Kneipenbummel nahmen immer groteskere Formen an. Dass er so betrunken war, und nicht einmal mehr wusste, mit wem er zusammen war, und wie er in diese Gegend gekommen war, war der absolute Höhepunkt. Wenn er Anzeige erstatten wollte, würde er der Polizei keinerlei Hinweise geben können, da er sich weder an den Namen der Bar erinnern konnte, in der er zuletzt gewesen war, noch an die Personen, die ihn ausgeraubt hatten.

Er hatte auf Wunsch seiner Schwester eine Druckerei auf einem Industriegelände in der Nähe von Schloss Neuhaus besichtigt. Danach war er mit dem Geschäftsführer in die Dorfkneipe gegangen. Sie hatten mit mehreren jungen Männern gekegelt. Der Druckingenieur hatte sich längst verabschiedet. Er hatte einen Taxidienst beauftragt, seinen Wagen nach Hannover zurückzubringen. Dann hatten sie weiter gefeiert. Später war er mit den anderen Männern durch etliche Kneipen gebummelt. Er konnte sich an keinen von ihnen richtig erinnern.

An diesem Abend auf der Terrasse des kleinen Häuschens im Sauerland schwor er Besserung. Vielleicht, wenn Thea wirklich diesem Anwalt den Laufpass gab, könnte er sich ja revanchieren und sie einmal zu einem Essen einladen.

Er saß so in Gedanken versunken auf der kleinen Terrasse, dass er gar nicht bemerkte, dass es allmählich dunkel wurde. Erst als der Mond als dünne Sichel hinter den hohen Bäumen auftauchte, raffte sich Winters auf und ging hinein.

Drinnen war alles still. Im Halbdunkel sah er sich nach einem Schalter um. Als er Licht gemacht hatte, entdeckte er einen Zettel auf dem Wohnzimmertisch.

›Ihr Zimmer ist rechts neben dem Bad. Thea‹

Er war erstaunt über die förmliche Anrede, war es nur ein Versehen oder sollte es einen besonderen Abstand verdeutlichen? Verärgert knüllte er den Zettel zusammen. Sie glaubte doch wohl nicht, dass er die Situation ausnutzen würde. Er schloss leise die Terrassentür und löschte das Licht. Langsam tastete er sich durch den fast dunklen Raum zur Treppe. Oben angekommen sah er eine Tür rechts neben dem Bad weit geöffnet. Ein weiterer Hinweis nur ja nicht im falschen Raum zu landen.

Bestimmt hatte sie auch noch ihre Tür verschlossen! Roland Winters zog geräuschlos die Zimmertür hinter sich zu, die gute Stimmung, die ihn den ganzen Nachmittag begleitet hatte, war dahin.

Am anderen Morgen wurde er schon früh durch das Gurren einer Taube geweckt. Zu seinem Erstaunen hatte er tief und traumlos geschlafen. Hastig stand er auf. Es war schon taghell. Zu dumm, dass er keine Uhr hatte! Aber sicher war es schon sieben.

Leise schlich er aus dem Zimmer ins Bad. Nach der Morgentoilette ging er gleich nach unten. In der Küche hörte er Thea rumoren.

»Na, gut geschlafen?«, erkundigte sie sich fröhlich, als er eintrat.

Sein Blick fiel auf die Küchenuhr. »Oh, so spät schon?«, fragte er schuldbewusst, denn es war fast acht.

Es duftete nach frischem Kaffee und in einem Korb standen knusprige Brötchen auf dem Tisch. Einladend wies Thea auf den Stuhl neben sich und lächelte.

»Im Urlaub muss man schließlich ausschlafen, oder?«

Sie hatte sich schon ein Brötchen mit Marmelade geschmiert und biss herzhaft hinein. Zögernd nahm er Platz, und Thea schenkte Kaffee ein.

»Milch und Zucker?«

Er nickte und verspürte augenblicklich einen entsetzlichen Hunger. Das Frühstück war genau nach seinem Geschmack. Es gab neben Marmelade auch verschiedene Sorten Wurst und Schinken, Tomaten und ein gekochtes Ei für jeden.

»Tolles Frühstück«, bemerkte Roland anerkennend.

»Ein gutes Frühstück verträgt jeden Tag, hat mein Onkel immer gesagt, und ich glaube, er hat recht«, schmunzelte Thea.

»Ein kluger Mann, Ihr Onkel!«, murmelte Roland, absichtlich förmlich, da er sich plötzlich an ihren Zettel vom Abend vorher erinnerte.

»Oh, so förmlich heute?«, belustigte sich Thea. »Ich dachte, wir waren per du.«

Roland hatte gerade den Mund voll, das gab ihm Zeit. Als er dann mit einem Schluck Kaffee nachgespült hatte, meinte er mit unschuldiger Miene:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der hölzerner Engel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der hölzerner Engel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Susanne Danzer - Der tödliche Engel
Susanne Danzer
H. DERHANK - Der Zwilling
H. DERHANK
Edgar Wallace - Der Derbysieger
Edgar Wallace
Gisela Becker - Der Sieger heißt Lad
Gisela Becker
Gisela Garnschröder - Larissas Geheimnis
Gisela Garnschröder
Gisela Gebhard - Pfadfinder der Nacht
Gisela Gebhard
Gisela Garnschröder - Der Mord am Pulverbach
Gisela Garnschröder
Gisela Garnschröder - Die Leiche im Hühnermoor
Gisela Garnschröder
Marie Louise Fischer - Gisela und der Frauenarzt
Marie Louise Fischer
Отзывы о книге «Der hölzerner Engel»

Обсуждение, отзывы о книге «Der hölzerner Engel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x