§ 23 Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung
I.Einstellung
II.Ausbildung und Fortbildung
III.Stellenplan
IV.Fachbedienstete
1.Gemeindefachbedienstete
2.Fachbediensteter für das Finanzwesen
§ 24 Besondere Verwaltungsformen
I.Vorbemerkung
II.Bürgermeister in mehreren Gemeinden
II.Bezirksverfassung
1.Gemeindebezirke
2.Bezirksbeirat
3.Örtliche Verwaltung
4.Bezirksverfassung mit Urwahl des Bezirksbeirats
5.Aufhebung der Bezirksverfassung
III.Die Ortschaftsverfassung
1.Organisationsform
2.Der Ortschaftsrat
a)Rechtsstellung des Ortschaftsrats
b)Wahl und Zusammensetzung des Ortschaftsrats
aa)Gesetzliche Aufgaben des Ortschaftsrats
bb)Entscheidungszuständigkeit
d)Anwendung von Rechtsvorschriften
3.Der Ortsvorsteher
a)Zuständigkeiten
b)Bestellung und Rechtsstellung
aa)Ehrenamtlicher Ortsvorsteher
bb)Hauptamtlicher Ortsvorsteher
c)Teilnahme an Gemeinderatssitzungen
d)Anwendung von Rechtsvorschriften
4.Die örtliche Verwaltung
5.Aufhebung der Ortschaftsverfassung
§ 25 Die Aufsicht
I.Grundlagen
1.Korrelat zur kommunalen Selbstverwaltung
2.Arten der Aufsicht
3.Interne Kontrolle
II.Die Rechtsaufsicht (Kommunalaufsicht)
1.Wesen der Rechtsaufsicht
2.Inhalt der Rechtsaufsicht
3.Rechtsaufsichtsbehörden
4.Die Mittel der Rechtsaufsicht
a)Beratung
b)Vorbeugende Aufsichtsmittel
aa)Anzeige- und Vorlagepflicht
bb)Genehmigungsvorbehalte
c)Korrektive Aufsichtsmittel
aa)Formvorschriften
bb)Das Informationsrecht (§ 120 GemO)
cc)Das Beanstandungsrecht (§ 121 GemO)
dd)Das Anordnungsrecht (§ 122 GemO)
ee)Die Ersatzvornahme (§ 123 GemO)
ff)Bestellung eines Beauftragten (§ 124 GemO)
III.Die Fachaufsicht
1.Wesen der Fachaufsicht
2.Inhalt der Fachaufsicht
3.Fachaufsichtsbehörden
4.Mittel der Fachaufsicht
IV.Die staatliche Mitwirkung
V.Grundsätze für die Ausübung der Aufsicht/Schranken der Aufsicht
VI.Rechtsschutz der Gemeinden in Aufsichtsangelegenheiten
1.Rechtsaufsicht
2.Fachaufsicht
VII.Weitere Zuständigkeiten der Rechtsaufsichtsbehörden
1.Geltendmachen von Ansprüchen
2.Verträge mit der Gemeinde
3.Zwangsvollstreckung
4.Vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Bürgermeisters
5.Rechtsschutz
6.Disziplinarrecht
7.Überörtliche Prüfung
8.Widerspruchsbehörde
9.Wahlprüfung
Dritter Teil Zwischengemeindliche Zusammenarbeit
§ 26 Das Gesetz über kommunale Zusammenarbeit
I.Formen zwischengemeindlicher Zusammenarbeit
1.Zwischengemeindliche Zusammenarbeit
2.Rechtsformen der Zusammenarbeit
3.Rechtsgrundlagen
II.Zweckverbände
1.Arten
2.Rechtsnatur
3.Aufgaben
4.Satzungshoheit
5.Mitglieder
6.Bildung, Änderung und Auflösung
a)Bildung eines Freiverbands
b)Änderungen der Verbandssatzung
c)Ausscheiden aus dem Zweckverband
d)Auflösung eines Zweckverbands
7.Verfassung und Verwaltung der Zweckverbände
a)Organe der Zweckverbände
b)Der Verwaltungsrat
c)Verbandsversammlung
aa)Vertreter der Verbandsmitglieder
bb)Zuständigkeiten der Verbandsversammlung
cc)Beschlussfassung in der Verbandsversammlung
dd)Einspruchsrecht einzelner Verbandsmitglieder
ee)Mitwirkungsverbot bei Befangenheit
d)Ausschüsse der Zweckverbände
e)Geschäftsgang in den Verbandsorganen und den Ausschüssen
f)Verbandsvorsitzender
g)Personal der Zweckverbände
8.Kündigung der Mitgliedschaft
9.Die Pflichtverbände
10.Wirtschaftsführung
III.Gemeinsame selbstständige Kommunalanstalt
IV.Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen
1.Rechtscharakter der Vereinbarungen
2.Mitwirkungsrechte der Beteiligten
a)Gemeinsamer Ausschuss
b)Einspruchsverfahren
3.Kündigungsmöglichkeiten
4.Satzungsrecht der erfüllenden Körperschaft
5.Vornahme von Verwaltungshandlungen und gemeinsame Dienststellen
6.Pflichtvereinbarungen
V.Aufsicht
1.Staatsaufsicht über die Zweckverbände
2.Staatliche Mitwirkungsrechte
3.Rechtsaufsichtsbehörden
§ 27 Die Verwaltungsgemeinschaften
I.Die Rechtsnatur der Verwaltungsgemeinschaften
1.Das Wesen der Verwaltungsgemeinschaften
2.Rechtsformen der Verwaltungsgemeinschaften
3.Bildung der Verwaltungsgemeinschaften
II.Die Gemeindeverwaltungsverbände
1.Die Organe der Gemeindeverwaltungsverbände
a)Die Verbandsversammlung
b)Der Verbandsvorsitzende
c)Verwaltungsrat und Ausschüsse
2.Die Verbandsverwaltung
III.Die vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften
1.Der gemeinsame Ausschuss
2.Einspruchsrechte der beteiligten Gemeinden
IV.Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaften
1.Grundsätze für die Aufgabenübertragung
2.Pflichtaufgaben der Verwaltungsgemeinschaften
a)Beratung
b)Erledigungsaufgaben
c)Erfüllungsaufgaben
d)Ausnahmen vom Mindestkatalog
3.Freiwillige Aufgaben
a)Stellung von Fachpersonal
b)Übernahme weiterer Aufgaben
V.Auflösung von Verwaltungsgemeinschaften
Stichwortverzeichnis
Verzeichnis der zitierten und empfohlenen Literatur
Ade, Klaus/Pautsch, Arne , Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, Kommentar, Wiesbaden 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: Ade/Pautsch)
Aker/Hafner/Notheis , Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, Kommentar, 2. Auflage, Tübingen 2019 (zitiert: Bearbeiter , in: Aker/Hafner/Notheis)
Burgi, Martin , Kommunalrecht, 6. Auflage, München 2019
Dietlein, Johannes/Pautsch, Arne (Hrsg.) , Kommunalrecht Baden-Württemberg, Kommentar, München 2020 (zitiert: Bearbeiter , in: Dietlein/Pautsch)
Engel, Rüdiger/Heilshorn, Torsten , Kommunalrecht Baden-Württemberg, 11. Auflage, Baden-Baden 2018
Gern, Alfons/Brüning, Christoph , Deutsches Kommunalrecht, 4. Auflage, Baden-Baden 2019
Gönnenwein, Otto , Gemeinderecht, Tübingen 1963
Haug, Volker M. (Hrsg.) , Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Kommentar, Baden-Baden 2018 (zitiert: Bearbeiter , in: Haug)
Kunze/Bronner/Katz (Hrsg.) , Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, Kommentar, Loseblatt, Stuttgart, 29. Lfg., Stand: Oktober 2020
Lange, Klaus , Kommunalrecht, Tübingen 2013
Müller, Matthias , Kommunalrecht Baden-Württemberg, 4. Auflage, Heidelberg 2019
Pautsch, Arne/Hoffmann, Lutz , Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Kommentar, 2. Auflage, Berlin 2021 (zitiert: Bearbeiter , in: Pautsch/Hoffmann)
Pautsch, Arne/Raab, Andreas , Fälle und Lösungen zum Kommunalrecht Baden-Württemberg, Fallsammlung mit Lösungen, Wiesbaden 2020
Pautsch, Arne/Schenek, Kai-Markus/Zimmermann, Achim , Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (GKZ), Kommentar, Stuttgart 2018
Pflumm, Heinz , Kommunalwahlgesetz Baden-Württemberg (KomWG) und Kommunalwahlordnung (KomWO), Kommentar, Wiesbaden 2019 (in: KVR Baden-Württemberg, Loseblattkommentare)
Plate, Klaus/Schulze, Charlotte/Fleckenstein, Jürgen , Kommunalrecht Baden-Württemberg, 8. Auflage, Stuttgart 2018
Schmidt-Jortzig, Edzard , Kommunalrecht, Stuttgart 1982
Trumpp, Eberhard , Landkreisordnung für Baden-Württemberg, Kurzkommentar, 6. Auflage, Stuttgart 2014
Читать дальше