II.Der Rechtscharakter der kommunalen Aufgaben
1.Aufgabenstruktur
2.Freiwillige Aufgaben
3.Weisungsfreie Pflichtaufgaben
4.Weisungsaufgaben
5.Bundesauftragsangelegenheiten
§ 6 Das Satzungsrecht
I.Grundlagen
1.Rechtsetzungshoheit
2.Begriff „Satzung“
3.Abgrenzung zu anderen Rechtsquellen
4.Vorrang der Gesetze und anderer Rechtsnormen
5.Ermächtigung (Vorbehalt des Gesetzes)
II.Geltungsbereich der Satzungen
1.Sachlicher Geltungsbereich
2.Räumlicher Geltungsbereich
3.Persönlicher Geltungsbereich
4.Zeitlicher Geltungsbereich
a)Inkrafttreten
b)Rückwirkung
c)Außerkrafttreten
III.Verfahren
1.Satzungsinitiative
2.Vorverfahren
3.Satzungsaufbau
4.Regelungsinhalt
5.Beschlussfassung
6.Ausfertigung
7.Datierung
8.Öffentliche Bekanntmachung (Verkündung)
9.Änderung und Aufhebung von Satzungen
IV.Bewehrung von Satzungen
1.Begriff „Bewehrung“
2.Geldbußen nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht
3.Mittel des Verwaltungszwangs
V.Nachprüfung von Satzungen
1.Vorbeugende Rechtskontrolle
a)Anzeige
b)Vorlage
c)Genehmigung
2.Gerichtliche Nachprüfung von Satzungen
a)Nichtigkeit oder Teilnichtigkei
b)Abstrakte (prinzipale) Normenkontrolle
c)Konkrete (inzidente) Normenkontrolle
3.Nachprüfung durch die Rechtsaufsichtsbehörde
VI.Unbeachtlichkeit von Verfahrens- und Formfehlern
VII.Satzungsarten
1.Einteilung nach dem Erlass
2.Mustersatzungen – Satzungsmuster
3.Einzelne Satzungen
4.Ortsrechtssammlung
§ 7 Die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinden
I.Begriff
II.Errichtung, Änderung und Aufhebung
III.Rechtsformen öffentlicher Einrichtungen
IV.Begründung des Benutzungsverhältnisses (Zulassung)
1.Zulassungsanspruch der Einwohner
2.Zulassungsanspruch für Gleichgestellte und überörtliche Parteiorganisationen
3.Zulassung von Nichteinwohnern
V.Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses
1.Allgemeines
2.Wahlfreiheit bei der rechtlichen Ausgestaltung
a)Zwei-Stufen-Theorie
b)Öffentlich-rechtliche Benutzungsregelung
c)Privatrechtliche Benutzungsregelung
d)Auswirkungen der Rechtsformenwahl
VI.Rechtsschutz
1.Rechtsschutz für die Einwohner
2.Rechtsschutz für Nichteinwohner
VII.Abwehr von Störungen
1.Rechtsgrundlage
2.Benutzungsverbot
3.Störungen durch eine öffentliche Einrichtung
VIII.Kommunale Haftung
1.Haftungsgrundlagen
2.Haftung im Benutzungsverhältnis
a)Amtshaftung
b)Gefährdungshaftung
c)Haftung aus unerlaubter Handlung (Deliktshaftung)
d)Vertragshaftung
3.Haftungsbeschränkung und Freizeichnung
a)Beschränkung der gesetzlichen Haftung
b)Beschränkungen der Vertragshaftung
aa)Freizeichnung für Vertragsverletzungen
bb)Haftungsbeschränkung bei Leistungsstörungen
4.Haftung der Benutzer
§ 8 Anschluss- und Benutzungszwang
I.Wesen
II.Voraussetzungen
1.Allgemeine Voraussetzungen
2.Anforderungen an die Einrichtungen
3.Zugelassene Einrichtungen
4.Öffentliches Bedürfnis
5.Satzungsregelung
III.Grenzen des Zwangs
IV.Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang
1.Grundsätzliche Befreiungstatbestände
2.Konkrete Ausnahmen und Beschränkungen
3.Allgemeine Ausnahmen
V.Eigentumsrelevanz
VI.Zwang bei privatrechtlichen Benutzungsverhältnissen
§ 9 Das Gemeindegebiet
I.Bedeutung des Gemeindegebiets
II.Begriff Gemeindegebiet
III.Größe des Gemeindegebiets
IV.Grenzstreitigkeiten
V.Gemeindefreie Grundstücke
§ 10 Gebietsänderungen
I.Voraussetzungen
II.Arten der Gebietsänderungen
III.Verfahren bei Gebietsänderungen
1.Rechtliche Möglichkeiten
2.Anhörung
3.Öffentlich-rechtliche Vereinbarung
4.Gesetz
5.Rechtsverordnung
IV.Rechtsschutz und Gebietsänderung
1.Rechtsschutzinteresse
2.Freiwillige Gebietsänderung
3.Gebietsänderungen aufgrund eines Gesetzes
4.Gebietsänderungen aufgrund einer Rechtsverordnung
V.Rechtsfolgen und Auseinandersetzung
1.Regelung in einer Vereinbarung
2.Inhalt der Vereinbarung
3.Rechtswirkungen der Vereinbarung
§ 11 Die Gemeindebevölkerung
I.Einwohner
1.Begriff „Einwohner“
2.Rechte und Pflichten der Einwohner
II.Der Bürger
1.Begriff „Bürger“
2.Erwerb und Verlust des Bürgerrechts
3.Rechte und Pflichten der Bürger
III.Das Ehrenbürgerrecht
§ 12 Die ehrenamtliche Tätigkeit
I.Begriff
II.Formen der ehrenamtlichen Tätigkeit
III.Bestellung zur ehrenamtlichen Tätigkeit und Freistellung
1.Bestellung
2.Anspruch auf Freistellung
IV.Ablehnung einer ehrenamtlichen Tätigkeit
V.Pflichten der ehrenamtlich Tätigen
1.Treuepflicht
2.Verschwiegenheitspflicht
3.Vertretungsverbot
4.Mitwirkungsverbot bei Befangenheit
a)Grundsätzliche Überlegungen
b)Voraussetzungen für die Befangenheit
aa)Sachlicher Tatbestand
bb)Persönliche Tatbestandsmerkmale
(1)Befangenheitsfälle der persönlichen Beteiligung:
(2)Befangenheitsfälle der Beteiligung durch Dritte
(3)Befangenheit aufgrund einer Vorbefassung mit dem Verhandlungsgegenstand
c)Ausnahmen von der Befangenheit
d)Dauer der Befangenheit
e)Verfahren
f)Rechtsfolgen
g)Heilung
VI.Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit
1.Ersatz der Auslagen und des Verdienstausfalls
2.Aufwandsentschädigung für Mitglieder von Kollegialorganen und Ausschüssen
3.Aufwandsentschädigung für Ehrenbeamte
4.Aufwendungen für Pflege und Betreuung Angehöriger
5.Reisekostenvergütung
6.Ersatz für Sachschäden
§ 13 Die bürgerschaftliche Beteiligung am kommunalen Geschehen
I.Unmittelbare (direkte) Demokratie im Gemeindeverfassungsrecht
II.Unterrichtung
III.Einwohnerversammlung
IV.Einwohnerantrag
VI.Bürgerentscheid und Bürgerbegehren
1.Bedeutung von Bürgerentscheid und Bürgerbegehren
2.Bürgerentscheid
3.Bürgerbegehren
Zweiter Teil Verfassung und Verwaltung der Gemeinden
§ 14 Die Grundzüge der Gemeindeverfassungen
I.Gemeindeverfassungssysteme
II.Gemeindeverfassungstypen
1.Die unterschiedlichen Verfassungstypen
2.Einigung auf die süddeutsche Ratsverfassung
3.Strukturmerkmale der baden-württembergischen Gemeindeverfassung
4.Die Gemeindeverfassungssysteme in der Bundesrepublik
§ 15 Die Organe der Gemeinden
I.Begriff „Organ“ im öffentlichen Recht
II.Organe der Gemeinden
III.Zusammenwirken der Organe Gemeinderat und Bürgermeister
§ 16 Die Rechtsstellung und Aufgaben des Gemeinderats
I.Das Demokratiegebot der Verfassungen
II.Die Aufgaben des Gemeinderats
1.Vertretung der Bürger
2.Hauptorgan der Gemeinde
a)Allgemeine Zuständigkeiten
b)Kommunalpolitische Führung
c)Entscheidungen über wichtige Gemeindeangelegenheiten
III.Die besonderen Rechte des Gemeinderats
1.Die Kontrollrechte
2.Beseitigung von Missständen
3.Informationsrecht und Akteneinsicht
Читать дальше