Hans-Joachim Bittner - Einfach geh'n - Stefan Wiebels Lebensreise

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Joachim Bittner - Einfach geh'n - Stefan Wiebels Lebensreise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stefan Wiebel aus Bad Reichenhall, Jahrgang 1970, ist mehr als ein Globetrotter: Er ist Gleitschirmflieger, professioneller Tandempilot mit Deutschem Meistertitel, der jährlich über 200 Flüge absolviert außer er reist, wie in den letzten Jahren, monatelang durch Norwegen, Schweden oder Finnland. Er ist erfahrener Höhenbergsteiger, der in seiner Vita auf Touren und Expeditionen im Himalaya, in Tibet, den Anden oder Neuseeland verweisen kann, er ist Faltboot- und Schlauchkanadier-Paddler, Skitourengeher und -wiederabfahrer, Mountainbiker und Hobbyfotograf mit Profi-Ansprüchen, Multivisionsreferent, examinierter Krankenpfleger und nicht zuletzt, vielleicht sogar in der Hauptsache, alles in allem Momentensammler. 2014 war er wieder unterwegs, hatte fast nur schlechtes Wetter, so viel Geplantes konnte er nicht umsetzen, in Lappland. Trotzdem kehrte sie tiefenentspannt und glücklich zurück. Kein Jammern, kein Hadern, kein bisschen. Stattdessen reichlich Gefühl und Tiefe, Staunen, Sehen, Erleben und viel mehr als unvergessliche Augenblicke. Mit Bildern für die Ewigkeit. Einfach geh n … erzählt die außergewöhnliche Lebensreise eines Mannes, der das Wegsein braucht wie den Kaffee am Morgen. Einschneidende Schicksalsschläge brachten ihn dorthin, wo er heute steht und vor allem geht. Sie zwangen ihn zum Umdenken, zu leichtsinnig war er in jugendlichen Jahren mit seinem Leben umgesprungen und verlor es einmal fast. Das hier vorliegende Werk gestattet tiefe Einblicke in die Sehnsüchte und Empfindungen, die Träume und auch Sorgen des Unterwegs-Menschen Stefan Wiebel. Dabei ist Reisen stets das elementare Schlagwort, nicht Urlauben im Sand …

Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Elchgeweih über der Eingangstür, der skandinavische Grill oder die echt-nordländischen Gartenmöbel können das unvermeidliche „ins normale Leben driften“ auf Dauer nicht kompensieren. Nicht für Stefan. Das Land „drumrum“ ist ein anderes, in Good Old Germany, in dem weder alles golden glänzt noch alles schlecht ist, beileibe nicht.

Zwei Bayern auf Rügen

Als Stefan und Irmi – sie war fünf Wochen später nach Norwegen geflogen und Stefan Wörz bereits zurück in Bayern, da sein Urlaub zu Ende war – wieder in Deutschland ankamen und die Fähre sie vom schwedischen Trelleborg in gut vier Stunden nach Sassnitz auf der größten deutschen Insel brachte, fanden sie einen nahe gelegenen Pinienwald. In einer kleinen Rügener Parkbucht wurde ihnen das Verweilen mit dem Wohnmobil per Tafel mit rotem Rand verweigert. Erst recht das Übernachten. Sie machten es trotzdem, waren müde, wollten einfach nur schlafen, und Stefan, vor allem er, war Verbotsschilder nicht mehr gewöhnt. Er wollte und will sich wehren, gegen ein durch und durch „vorgeschriebenes Leben“. Es war bereits Nacht. Sie blieben, ruhten gut, und brunchten noch besser am nächsten Morgen am menschenleeren, flach in die Ostsee abtauchenden Sandstrand, nur ein paar Meter von der Parkbucht. Prompt klemmte bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug ein kleiner weißer Strafzettel unterm Scheibenwischer. „Deutschland hatte uns wieder, willkommen daheim.“ Sie hatten niemanden gestört, die Umwelt in keinerlei Weise belastet, und hatten nun, nach nur wenigen Stunden, einen ersten unguten Heimat-Groll. „Natürlich leben wir hier sehr gut und wir dürfen nicht alles verteufeln. Wir haben alles, wir jammern auf hohem Niveau, logisch. Aber wir ersticken halt auch in Verboten, Vorschriften und Regeln.“ Der Strafzettel kam ihnen vor wie eine saftige Watsch’n, die sie – kaum zurück – unsanft und schmerzhaft empfing.

Sie blieben immer noch, auf diesem Parkplatz, hier war es gemütlich, hier war es ruhig, hier dufteten die Pinien und die Kiefern und vermittelten noch ein wenig Urlaubsstimmung, so kurz vor dem Wiederein- und Abtauchen in den (deutschen) Alltag. Und Stefan hatte so überhaupt keine Lust, sich unmittelbar wieder verbiegen zu lassen. Der Ordnungshüter schaute erneut vorbei, zur Mittagsstund schlug’s bereits, das silbergraue Wohnmobil mit dem BGL-Kennzeichen stand immer noch da. Er klopfte vehement an die Campingtür und drohte unbarmherzig mit dem zweiten Knöllchen, Zornesröte im schwitzenden Antlitz. Sie verstrickten sich, viele Worte, wenig Ertrag, kein Ergebnis. Der Uniformierte beharrte auf „seinem Recht“ und der Wiebei verschaffte „seinem Unmut“ darüber Luft. „Irrsinnige Schilder mit rotem Rand.“ Es ging hin und her. Ungut zuerst, auf einmal sachlicher, ruhiger, besser. Sie versprachen, bald zu fahren, wollten keinen größeren Ärger, und der sukzessiv auftauende und irgendwann einsichtige Strafzettelmann, der nur seinen Job gewissenhaft erledigen wollte, zerriss sein kleines Mandat. Das zweite. Und plötzlich sogar das erste, samt Fotobeweis. Sie kamen nochmals davon, konsequenzlos freigesprochen, die zwei Bayern auf Rügen.

In Skandinavien begegneten ihnen auch Vorschriften, natürlich. Doch nie mit dem erhobenen Zeigefinger. „Es sind eher Verhaltensregeln, die an den gesunden Menschenverstand appellieren – und ihn voraussetzen.“ Am Eingang eines Nationalparks werden die wichtigen Gebote einmal aufgelistet. „Das muss reichen, und es reicht.“ Im Naturschutzgebiet selbst darf der Flora-und-Fauna-Freund verbotsschildfrei wandern und genießen. Ich habe den – freilich keineswegs repräsentativen – Vergleichstest gemacht. Subjektives und unbestätigtes Resultat: Am Thumsee, „Biotop“ und Idyll nur wenige Fahrminuten oberhalb Bad Reichenhalls, meiner Heimatstadt, ein Areal von gerade einem Kilometer Länge und 140 Metern Breite im Schnitt, mit über- und unterirdischen Zuflüssen, begegnen dem aufmerksamen Spaziergänger sage und schreibe 32 verschiedene (!) Verbots- oder Gebots- sowie „Hinweisschilder bezüglich richtigen Verhaltens“ … – ja, sie schlagen ihm förmlich ins Gesicht.

Inspirierende Jugendzeit

Schon als Kind bewunderte Stefan die heimischen Kraxler, wenn sie wieder eine Erstbegehung in den Berchtesgadener Alpen in den hellen Kalkfels zauberten. Seitenweise verschlang er die Geschichten der tollkühnen, mutigen Kletter-Alpinisten, fand so viel Inspiration in den sagenhaften Bergbüchern unzähliger, oft vergessener Pioniere. Menschen mit unermesslichem Tatendrang, Mut, nicht zu bändigender Abenteuerlust. Selbst war er so intensiv mit den Eltern in den Bergen unterwegs, ganz ohne Brechstange lernte er das Leben in Tälern, auf den Almen und Gipfeln kennen. „Diese Zeit hat mich ganz stark geprägt“, weiß er heute. Und er weiß das alles zu schätzen. Papa Willi durfte er oft begleiten. Der arbeitete in einer sozialpädagogischen Erlebnisschule. Sie gingen klettern, absolvierten Kajakkurse, unternahmen mehrtägige Bergtouren, versorgten sich selbst. Hier spürte Stefan früh, welch Eigendynamik eine Gruppe entwickeln kann. Erst zwölf Jahre alt, war er voll und ganz im Teamwork integriert. Er lernte Könner und Laien kennen, echte Freaks, einige Verrückte, doch vor allem viele Bergführer aus der ganzen Welt. Und er eiferte ihnen nach, wusste bald eine Antwort auf die so oft gestellte Frage, was er denn mal werden wolle? Unumstößlich, ja nahezu in Stein gemeißelt: „Bergführer“. So klar wie der soeben beschriebene Thumsee, in dem er sich so oft nach heißen Sommertagen abgekühlt hatte. An späten Nachmittagen, als der Touristentrubel nachließ und die Einheimischen kamen, erfrischte er sich und genoss die lauen Abende am Ufer.

„Ist es egoistisch?“, fragt Stefan. Er meint sein Tun. Und dass er macht, was er sich vornimmt. Macht, was er sich erträumt. So viele schwierige Reisen hat er hinter sich. Alphatiere hatten das Sagen, für ihn so schwierige Charaktere, die ihm das Wegsein erschwerten. Aufgrund diverser persönlicher Aversionen wurden so viele Ziele verfehlt. „Je mehr Leute zusammen unterwegs sind, desto mehr Zu- und Eingeständnisse muss jedes Teammitglied machen.“ Die Reisen avancierten rasch zu dauerhaften Kompromissen. Das war (ihm) zu anstrengend, das Unterwegssein verlor seinen Reiz, den Genuss, das Erleben. Die eigenen Ansprüche, Ziele und Wünsche zurückschrauben, bei einer Expedition, die jeder Einzelne vielleicht nur einmal erlebt, nur einmal erleben darf und kann – das funktionierte zu oft nicht. Bergsteiger-Legende Reinhold Messer rieb sich, ehe er irgendwann allein oder mit Partnern seiner Wahl loszog und sein Tun selbst bestimmte, allzu oft an heroischen Expeditionsleitern auf. Freilich polarisierte er später selbst stark und wurde mitunter für Begleiter anstrengend. Für Stefan ärgerlich: „Ich war damals Landschaftsgärtner, verdiente nicht viel, verlor aber viel Geld bei derart unnützen, weil erfolglosen Unterfangen.“

Frühreif

Die Tendenz ging ganz klar Richtung „allein reisen“. Schon wieder quält Stefan, wenn er erzählt, die Frage, ob er dabei zu sehr an sich denkt, zu egozentrisch handelt. Doch wenn er allein unterwegs war, konnte, durfte und wollte er keinen anderen mit in seine Gefahr ziehen. Das war ihm klar. Und: Er war viel zu lange viel zu risikobereit. Schon mit 16 fuhr Stefan das erste Mal ohne Eltern in den Urlaub, trampte zum Klettern an die französische Adriaküste. Er wusste früh, was er wollte. Die Ziele klar vor Augen, die möglichen Konsequenzen nicht. „Hätte ich die damals einkalkuliert, hätte ich das alles womöglich nie gemacht.“ So ist er froh, bei allem was passiert ist, und das war nicht unbedingt wenig, vorab nicht so sehr daran gedacht zu haben, welchem Wahnsinn er da teilweise frönte. Letztlich machte es einen reifen Mann aus ihm, der heute wieder mit Begleitung reisen kann und auf größtmögliche Sicherheit umfangreichen Wert legt. Die Spannung dennoch nie verlierend.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise»

Обсуждение, отзывы о книге «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x