Hans-Joachim Bittner - Einfach geh'n - Stefan Wiebels Lebensreise

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Joachim Bittner - Einfach geh'n - Stefan Wiebels Lebensreise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Stefan Wiebel aus Bad Reichenhall, Jahrgang 1970, ist mehr als ein Globetrotter: Er ist Gleitschirmflieger, professioneller Tandempilot mit Deutschem Meistertitel, der jährlich über 200 Flüge absolviert außer er reist, wie in den letzten Jahren, monatelang durch Norwegen, Schweden oder Finnland. Er ist erfahrener Höhenbergsteiger, der in seiner Vita auf Touren und Expeditionen im Himalaya, in Tibet, den Anden oder Neuseeland verweisen kann, er ist Faltboot- und Schlauchkanadier-Paddler, Skitourengeher und -wiederabfahrer, Mountainbiker und Hobbyfotograf mit Profi-Ansprüchen, Multivisionsreferent, examinierter Krankenpfleger und nicht zuletzt, vielleicht sogar in der Hauptsache, alles in allem Momentensammler. 2014 war er wieder unterwegs, hatte fast nur schlechtes Wetter, so viel Geplantes konnte er nicht umsetzen, in Lappland. Trotzdem kehrte sie tiefenentspannt und glücklich zurück. Kein Jammern, kein Hadern, kein bisschen. Stattdessen reichlich Gefühl und Tiefe, Staunen, Sehen, Erleben und viel mehr als unvergessliche Augenblicke. Mit Bildern für die Ewigkeit. Einfach geh n … erzählt die außergewöhnliche Lebensreise eines Mannes, der das Wegsein braucht wie den Kaffee am Morgen. Einschneidende Schicksalsschläge brachten ihn dorthin, wo er heute steht und vor allem geht. Sie zwangen ihn zum Umdenken, zu leichtsinnig war er in jugendlichen Jahren mit seinem Leben umgesprungen und verlor es einmal fast. Das hier vorliegende Werk gestattet tiefe Einblicke in die Sehnsüchte und Empfindungen, die Träume und auch Sorgen des Unterwegs-Menschen Stefan Wiebel. Dabei ist Reisen stets das elementare Schlagwort, nicht Urlauben im Sand …

Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Das war alles Nur mit einem Rucksack und seinem Fahrrad zerlegt in einem - фото 26

Das war alles: Nur mit einem Rucksack und seinem Fahrrad, zerlegt in einem Karton, brach Stefan nach Mexiko auf.

Mit VHS-Spanisch – also nicht mehr als ein paar Brocken – ging es 1991 nach Mexiko. Da war er gerade 21. Allein, das Rad zerlegt in einer großen Schachtel. „Eigentlich mein bester Trip“, sagt Stefan heute. Er wollte radeln, im Land der Tortillas, Sombreros und des Tequilas sowie der Vulkane. Wollte von einem Feuerberg zum nächsten rollen und von ihnen springen. Und rein ins arme Guatemala, vielleicht runter bis in das so farbenfrohe Costa Rica. Nach dem Zivildienst, als Rettungssanitäter, hatte er Zeit und Möglichkeit aus- und aufzubrechen. Zurück in den Beruf, als Landschaftsgärtner, wollte er längst nicht mehr.

Im Moloch Mexiko Citys trat Stefan vor den riesigen Airport-Komplex. Staub, Smog und Lärm dominierten und erschlugen ihn im ersten Moment. Der immer gleichmäßige Rhythmus, der immer gleiche Takt, Motoren- und Maschinen-Monotonie tagein, tagaus. Ohne Pause. Ohne Durchatmen. Er, der Takt, bebte in seinen Ohren.

„Hinterm Flughafen hab ich mein Rad zusammengebaut, warf die Satteltaschen drüber und bin losgeradelt.“ Den Gleitschirm der Mutter im Rucksack. Mit 17, also vier Jahre zuvor, hatte er begonnen zu fliegen. Ohne Schein, schwarz, verjährte „Sünden“. Stefan wusste ein 10.000-D-Mark-Budget im Rücken, das durfte er selbstauferlegt verprassen. „Das musste weg.“ Er wollte es nicht aufheben. „Wozu“? Bei der Bank brachte es ihm nichts, so dachte er damals. Und so denkt er irgendwie noch heute.

Porentief rein

Naiv radelte Stefan dahin, zu wenig Flüssigkeit dabei. Er trocknete aus. Ein netter Lkw-Chauffeur hatte Cola geladen. Der war mit seinem Gefährt im Graben gelandet und half dem jungen Deutschen: „Da hab ich fünf bis sechs Flaschen auf einmal ausgetrunken.“ Danach hatte er noch mehr Durst.

Mit dem Rad allein in Mexiko unterwegs Am Paso de Cortes 3700 Meter über - фото 27

Mit dem Rad allein in Mexiko unterwegs: Am Paso de Cortés, 3.700 Meter über dem Meer.

Bei Bauern fand er Unterschlupf, in Hütten Möglichkeiten zum Übernachten. Auch mal in einem billigen Hostel, so oft verdreckt, versifft regelrecht. Deshalb mal im Freien, weil sauberer, ruhiger und erholsamer als mit Dach überm Kopf. Nicht nur einmal landete Stefan unbewusst in einem Stundenhotel. „Von außen erkannte ich das nicht.“ Erstmal drin war rasch klar, was hier „gespielt“ wurde. Irgendwann war’s ihm egal. Es sind die „besseren Unterkünfte“: porentief rein, weil desinfiziert.

Mit dem Mountainbike, einem Shimano Longus Competition 2000, ging’s zum ersten Vulkan. Den ist er einfach raufgestiegen, kerzengerade da kein Weg, und wieder runtergeflogen. Er tat das, was er wollte. Ohne Fragen zu stellen, ohne sich irgendetwas dabei zu denken. So frei, so 100 Prozent Leben, so mittendrin im Leben statt nur dabei.

Und doch kam für den Wegbleiber so schnell und so unvermittelt alles wieder ganz anders …

Kapitel III: Der unfreundliche Vulkan – Absturz I – Mexiko

Xalapa am Citlaltépetl Pico de Orizaba Kapitel III Der unfreundliche - фото 28

Xalapa am Citlaltépetl (Pico de Orizaba).

Kapitel III: Der unfreundliche Vulkan – Absturz I – Mexiko

Der Vulkan ließ ihn liegen. Zeigte kein Mitleid mit seinem Schicksal. Ließ ihn allein, in seinem Elend. Das zerfetzte Sprunggelenk, rechts unten, tobte und pochte.

Stefan verlor sich fast in der weiten Landschaft unter dem Orizaba der ihm so - фото 29

Stefan verlor sich fast in der weiten Landschaft unter dem Orizaba, der ihm so unfreundlich begegnete.

Dezember 1991: Ein Gringo steigt auf einen Berg. Oben Eis und Schnee, wie am Kilimandscharo. Das ganze Jahr. Keine Erhebung wie gewohnt, in den heimischen, oberbayerischen oder Salzburger Bergen. Schwarz das poröse Gestein, rau und scharfkantig die erkaltete Lava. Keine Wege, kaum Pfade. Geröll und Schutt stellen sich hartnäckig in den Weg, hier und da lästiger Schwefelgeruch. Wie auf dem Popocatépetl, dem Berühmten, wenige Wochen zuvor. Dort, auf fast 5.300 Metern, ging alles gut. Jetzt ist Stefan auf dem Citlaltépetl (auch Pico de Orizaba) unterwegs. Mit 5.636 Metern (Mexiko preist ihn natürlich mit 5.700 Metern an) der höchste Vulkan Nordamerikas und damit gleichzeitig der Berg-König Mexikos. Die jüngste bekannte Eruption datiert aus dem Jahr 1846. Im letzten 1991-Monat bewegt sich ein großer farbenfroher Rucksack langsam nach oben, schwer, bedächtig fast, aber stetig an Höhe gewinnend. Ein paar Bauern staunen. Das machte hier bislang niemand sonst, zwischen den Bundesstaaten Puebla und Veracruz.

Kurz vor dem Absturz Start am Pico de Orizaba Es war Winter Kalt auch in - фото 30

Kurz vor dem Absturz: Start am Pico de Orizaba.

Es war Winter. Kalt auch in Mexiko, aber trocken. Niederschläge sah er noch nicht. Und er war allein. Der Himmel wirkte fahl, in blasses Blau gehüllt. Stefan atmete tief, der Puls arbeitete schlagkräftig im Schläfen- und Halsbereich, pumpte den Lebenssaft im Eiltempo durch seinen Körper. Kopfschmerzen. Trockene Kehle. Ein Brennen, irgendwo zwischen Hals und Bauch. Er trank zu wenig, hatte kaum Wasser dabei. Der Schichtvulkan forderte ihn, forderte sein ganzes Ich, außen und innen, die gesamten 182 Zentimeter Stefan Wiebel. Er packte es, kam an, wo es nicht mehr weiterging. Gipfelglück ohne Kreuz. Er legte ihn aus, seinen Schirm, ausgeliehen von der Mama, so leuchtend, so Gelb, so Rot, ein wenig Lila und Blau war dabei. Für die fantastische Aussicht hatte er keine Muse, so frei, so grenzenlos rundherum. Er ordnete die Leinen, 100 Meter unter dem Höhepunkt, prüfte nochmal alle Gurte, ein kurzer Blick zurück, minimale Routine, wenig Vorsicht, ganz viel Risiko. Das wusste er nicht, ahnte es nicht, dachte nicht daran. Der Stoff lag gut, wartete hinter ihm. Ein paar ausladende Schritte, in seinem knallroten Bergwacht-Anzug, auf einem grauen Schotterfeld, große Steine, kleine Steine, Kies und Sand – weg war er, der Wiebei, und der Bodenkontakt. Der Vulkan verlor ihn. Gleißend schien es ihm ins Gesicht, leichter Wind blies erfolgreich gegen jegliche Versuche der Sonne an, ein wenig Wärme in Erdnähe zu erzeugen.

Stefan haute sich raus, mit jedem Gramm, das er hatte. Er war schmächtig. Schlagartig nur noch eisige Luft um ihn. Er sank sofort, mit seinem bunten 927er-Nylon. Bedrohlich schnell. Es ging bergab, zu rasant. Rasch wurde ihm klar: Das ist kein Sinken, es ist ein Abstürzen. Die 23 Kammern reichten nicht, nie und nimmer. Schlagartig kam die Gewissheit: Es geht nur noch ums Überleben. Später, lange nach dem Absturz, folgte die Erkenntnis: Stefan war zu Beginn der 1990er-Jahre mit einem Gleitschirm aus den ersten Paraglider-Generationen unterwegs, Baujahr 1988. Die „Flugeigenschaften“ dieser Schirme tendierten in einer Höhe von 4.000 bis 6.000 Metern gegen Null. „Und wir dachten damals, wir hätten das Nonplusultra über unseren Köpfen.“

„Ich wollte nicht auf einem Baum sitzen“

Der Wind kam energisch von der flachen Küste, vom riesigen Golf von Mexiko herüber. Gut 100 Kilometer entfernt. „Ich war davon überzeugt, trotz des raschen Höhenverlustes, bis ins sichere Tal zu kommen.“ Dort, wo jene heimische Familie wohnte, die ihn einige Tage zuvor so herzlich aufnahm, am Fuße des Vulkans. Ein Irrtum, ein fataler, ein fast lebenszerstörender. Auf der windabgewandten Leeseite verlor Stefan so schnell an Höhe, dass nie von einem Schweben, schon gar nicht von einem Fliegen die Rede sein konnte. „Ich sank brutal“, erinnert sich der damals 21-Jährige, noch eher unerfahrene Pilot. Unter ihm war nur noch Wald. Föhren. Riesige Bäume, dicke Stämme, kräftiges, dichtes Astwerk. „Da wollte ich wenigstens noch drüber.“ Er hatte keine Chance, die Wipfel schossen auf ihn zu, ohne Unterlass, immer näher kamen die Spitzen. Und Stefan donnerte frontal zwischen die grünen Kiefern, schlug ungebremst auf den noch härteren Lavaboden auf. Nach nicht einmal einer Viertelstunde in der Luft, über eine halbe wollte er oben bleiben, zu dieser einsamen Mittagsstunde. Schon oft verfingen sich abstürzende Gleitschirme in den Baumkronen, die Piloten blieben darin hängen. Er wollte das nicht, wollte nicht auf einem Baum sitzen und vergeblich warten – denn Retter wären hier nie und nimmer erschienen. Kaum jemand wusste von seinem Tun oder wo er sich befand. Mit einer „Landung“ im dichten Astwerk hätte er womöglich sein Todesurteil unterschrieben. Er fand den Spalt, die Lücke, die kleine, lebensrettende Lichtung, so viel Steuergewalt hatte Stefan noch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise»

Обсуждение, отзывы о книге «Einfach geh'n: Stefan Wiebels Lebensreise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x