Heinz Müller - Jahrgang 1928 - Erinnerungen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Müller - Jahrgang 1928 - Erinnerungen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Jahrgang 1928 - Erinnerungen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Jahrgang 1928 - Erinnerungen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erinnerungen aus mehr als acht Jahrzehnten bewussten Lebens, da kommt schon Einiges zusammen. Fast neun Jahrzehnte hat er auf dem Buckel, sagt man, und er versteht in diesem Jahrzehnt die Welt nicht mehr. Menschen sind ungerecht, hasserfüllt, egoistisch und nur auf den eigenen Vorteil bedacht. Gegen Ungerechtigkeiten ist er bereits als Schüler aufgetreten, auch später beim Studium als Sprecher des Semesters und er tut das immer noch. Ist das heute nun klug und weise oder einfach nur Altersstarrsinn, fragten seine Freunde. Aber sie können nicht mehr fragen, er ist der Letzte der Mohikaner oder des Kleeblattes, das sie, die vier Freunde, einmal waren. Sie haben gemeinsam die Kindheit und Jugendzeit erlebt und mussten schon als Sechszehnjährige die Schrecken des Krieges erfahren. Auch als Erwachsene blieben sie unzertrennlich. Doch die Zeit und das Alter forderten ihren Tribut. Die Unvernunft und der Hass der Menschen ließen den vorletzten des Kleeblattes am Leben verzweifeln. Als Freundschaftsdienst schreibt nun der Überlebende für die Enkel und die Nachwelt Episoden aus ihrer Lebensgeschichte zur Erinnerung und Mahnung. Eine spannende Frage bleibt: Wie wird die Geschichte weitergehen?

Jahrgang 1928 - Erinnerungen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Jahrgang 1928 - Erinnerungen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinz Müller

JAHRGANG 1928

ERINNERUNGEN

Von damals bis heute

Kinder- und Jugendjahre

Vom Fronthelfer zur Antifa-Jugend

Ein Menschenschicksal / Alois

Eine Trilogie

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.deabrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Geschichten werden zur Geschichte

Für die, die nach mir kommen.

Für meine Enkel und Urenkel

Geschichte ist nicht nur Vergangenheit und darin ruhende Ereignisse, Sachverhalte und Schicksale von Menschen. Sie ist vor allem die Interpretation dieser Ereignisse und wird geprägt vom Standpunkt des Betrachters, von seinen Zielen und seinem Wollen

Heinz Müller – Jahrgang 1928 – im Dezember 2016

Inhalt

Cover

Titel Heinz Müller JAHRGANG 1928 ERINNERUNGEN Von damals bis heute Kinder- und Jugendjahre Vom Fronthelfer zur Antifa-Jugend Ein Menschenschicksal / Alois Eine Trilogie Engelsdorfer Verlag Leipzig 2017

Impressum Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

Widmung Geschichten werden zur Geschichte Für die, die nach mir kommen. Für meine Enkel und Urenkel Geschichte ist nicht nur Vergangenheit und darin ruhende Ereignisse, Sachverhalte und Schicksale von Menschen. Sie ist vor allem die Interpretation dieser Ereignisse und wird geprägt vom Standpunkt des Betrachters, von seinen Zielen und seinem Wollen Heinz Müller – Jahrgang 1928 – im Dezember 2016

Kinder- und Jugendjahre Kinder- und Jugendjahre eine Lebensetappe und Zeit, in der jeder Mensch emotional und rational für sein ganzes weiteres Leben geprägt wird

Der Vater

Die Geschichten von Hans

Weihnachten

Hans der Geschichtenerzähler

Mit der Mutter kehrt die Sonne ins Haus zurück

Das Kleeblatt und die Spatzenbrühe

Ein Beschwerdebrief an die Regierung

Das Taschengeld und der Trick, frische Eier zu erkennen

Eine traurige Jagd und der erste Hund

Putz – der Findling

Felix – der Hauskater

Der Krieg kommt näher

Vom Fronthelfer zur Antifa-Jugend

Die Beerdigung des Freundes

Wassili

Gründung der Antifa-Jugend

Ein Menschenschicksal – Alois

Der geheimnisvolle Brief

Geheimdienstarbeit

Tote Briefkästen, ein Mittel zur Nachrichtenübermittlung

Das Geheimnis der alten Waldkapelle

Ein neuer Treff in West Berlin, neue Aufträge und die Vorbereitung in eine Dienststelle des Geheimdienstes einzudringen

Die „Flucht“ in die BRD

Die Heimkehr

Die Rache des Mister Smith

Epilog

Zitat

Über den Autor

Kinder- und Jugendjahre

eine Lebensetappe und Zeit, in der jeder Mensch emotional und rational für sein ganzes weiteres Leben geprägt wird

Der Vater

Robert zog es raus aus seinem Dorf in Schlesien hinaus in die Welt, um Neues kennenzulernen. Er war sehr wissbegierig und in der Schule, in der alle Kinder des Dorfes und alle Altersstufen in einer Klasse vom Kriegsinvaliden Lehrer Hempel unterrichtet wurden, war er oft dessen Vertreter.

Lehrer Hempel war gleichzeitig Imker und besonders im Sommer oft mit den Bienen beschäftigt. Robert musste dann für Ruhe und Ordnung in der Klasse sorgen und den Kleineren helfen, schreiben und rechnen zu lernen.

Der Vater von Robert, seine Mutter und alle 6 Geschwister waren bei dem „Herrn Hauptmann“ beschäftigt. Das war der Gutsbesitzer, der sich nur mit Herr Hauptmann ansprechen ließ. Während der Ernte oder zu anderen Arbeitsspitzenzeiten in der Landwirtschaft gab der Herr Hauptmann Order, dann musste der Kriegsinvalide Lehrer Hempel den Schulkindern freigeben, damit sie in der Landwirtschaft mithelfen konnten.

Robert wollte den Beruf eines Schmiedes erlernen, von dem war er fasziniert. Das ging aber nicht, denn bereits mit 13 Jahren wurde er per Handschlag zwischen seinem Vater und dem Herrn Hauptmann letzterem versprochen. Das hieß, nach Abschluss der Schule mit 14 Jahren, im Gut als Kutscher zu arbeiten. Ein Kutscher war schon eine herausragende Stelle.

Als ersten Jahreslohn bekam er vom Herrn Hauptmann ein Hemd, einen Kutscheranzug und ein paar Schaftstiefel. Auf den Feldern brauchte er nicht zu arbeiten, dafür musste er sich um die Pferde und den Kutschwagen kümmern. Alles musste stets geputzt und einsatzbereit sein. Auch nachts, denn oft ging es noch am späten Abend zu Gelagen in die Nachbarschaft. Im Morgengrauen musste dann der Herr Hauptmann wieder nach Hause kutschiert werden. Eine oft mühselige Fahrt mit vielen Unterbrechungen, weil der Herr stark angetrunken war. Die anschließend erforderliche Reinigung des Wagens war nicht die angenehmste Arbeit, aber die Kutsche musste blank geputzt sofort wieder zur Verfügung stehen. Robert war also ein besserer Lakai.

Das alles gefiel ihm aber nicht und er beschloss, sich nach Ablauf des durch seinen Vater gegebenen Versprechens – also zu seinem 18. Geburtsgag – eine andere Arbeitsstelle zu suchen.

Zu MARIÄ LICHTMESS – am 2. Februar – war es dann soweit. Das war der Tag, an dem sich die Dienstboten in der Landwirtschaft eine neue Arbeitsstelle suchen konnten. Im Februar gab es in der Landwirtschaft nicht mehr soviel zu tun und die Knechte und Mägde konnten gehen.

In der Zeitung hatte er gemeinsam mit einem Freund gelesen, dass in Oberschlesien im Bergbau Arbeitskräfte gesucht wurden. Gemeinsam beschlossen sie, dorthin zu ziehen, um zu arbeiten. Im Steinkohlebergwerk in Kattowitz wurde er zunächst unter Tage zum Schlepper und später zum Hauer ausgebildet.

Als Schlepper musste er die Kohlebrocken, die der Hauer zuvor abgeschlagen hatte, in Loren schaufeln und auf Gleisen zu einem Aufzug fahren. Von hier wurden die Kohleloren nach oben gezogen. Geleert kamen sie zurück in den Schacht.

In den 20er Jahren bekam er von polnischen Bergarbeitern, mit denen er sich gut verstand, die Empfehlung, Oberschlesien zu verlassen, da es zu Aufständen kommen würde, bei denen sein Leben als Deutscher nicht mehr sicher wäre. Er folgte dem Rat und zog nach Ziebingen in Brandenburg, um hier in einem Braunkohlebergwerk als Hauer zu arbeiten. Hier lernte er seine spätere Frau Dorothea – die Dorchen gerufen wurde – kennen. Sie war auch Landarbeiterin, aber nicht beim Herrn Hauptmann sondern bei „Herrschafts“, wie es im Brandenburgischen hieß, angestellt. Bald heirateten beide und ihr erster Sohn Hans wurde geboren.

Die Geschichten von Hans

Und hier beginnt die eigentliche Geschichte.

Kurz nach seiner Geburt zog die junge Familie aus Ziebingen nach Zschornegosda in der Niederlausitz. Ein Ort mit sorbischem Ursprung – wie der Name schon verrät – der später in Schwarzheide eingedeutscht wurde. Hier lebten sie vorerst im Wandelhof. Das war ein Ortsteil mit langgestreckten Reihenhäusern, in denen die ankommenden Bergarbeiter mit ihren Familien eine erste Unterkunft fanden. Es war ein Kommen und Gehen, eben ein ständiger Wandel und Wechsel in diesen Häusern. Fast alle, die hierher zogen, arbeiteten bei der BUBIAG (Braunkohlen und Brikett Industrie Aktiengesellschaft), die versuchte, tüchtige Arbeiter in ihren Betrieben zu halten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Jahrgang 1928 - Erinnerungen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Jahrgang 1928 - Erinnerungen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Jahrgang 1928 - Erinnerungen»

Обсуждение, отзывы о книге «Jahrgang 1928 - Erinnerungen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x