karl-heinz barthelmes - Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege

Здесь есть возможность читать онлайн «karl-heinz barthelmes - Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Biographie wurde im Auftrag des Künstlers zu dessen 50. Geburtstag nach zweijähriger Vorarbeit überreicht. Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellte das Buch in der Bertelsmannrepräsentanz in Berlin vor. Heinz Rudolf Kunze überließ dem Pfarrer kistenweise Archivmaterial seines umfangreichen literarischen und musikalischen Schaffens. In zahlreichen Selbstzeugnissen und ausführlichen Interviews gab der Künstler Einblick in sein persönliches Leben, vor allem in die Entstehung seines über Jahre stetig gewachsenen Werkes. Wer ihm dabei begegnete, hinterließ Spuren, die der Biograph in großer Einfühlsamkeit aufzunehmen versteht.
HRK beleuchtet weiter selbstkritisch seine Herkunft und seinen Werdegang. HRK liest weiter Foucault und Becket, aber ebenso Klassiker. Er ärgert sich weiter rauchend vor dem Fernsehapparat über die Gefahr der Verblödung durch die Medien, die er selbst tadellos zu bedienen versteht. Er gibt weiterhin druckreife Interveiws nach anstrengenden Bühnenshows. HRK tritt weiter in Talkshows auf, vor allem zu heiklen Themen. Er trauert und tröstet weiter auf seine eigene Weise, trennt sich, wo es nötig scheint. HRK fördert weiterhin Nachwuchskünstler und weniger bekannte Könner ihres Fachs. Er gibt sein enzyklopädisches Wissen um die Rockmusik weiter, auch an Hochschulen. Er spielt weiter seine Riffs auf der Gitarre und Griffe auf dem Flügel. HRK komponiert weiter Musicals und übersetzt Shakespeare für die Herrenhäuser Gärten und andere Festspielbühnen. Er bosselt weiter mit seiner cut-up-Methode neue Texte und liebt es in großer und kleiner Bandbesetzung auf weiten Bühnen und in kleinen Clubs aufzutreten. HRK reist weiter durch das Land, am liebsten in «Räuberzivil», durch sein Land, über das er sich letztlich doch mehr freut als ärgert. HRK scheut weiter nicht das offene Wort und die bissige Satire. HRK dichtet weiter, schreibt neue Bücher, darunter «Vor Gebrauch schütteln. Kein Roman», geht auf Lesereisen.

Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

[no image in epub file]

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

published by: epubli GmbH, Berlin www.epubli.de

ISBN 978-3-8442-2696-6

© 2012 Karl-Heinz Barthelmes

Karl-Heinz Barthelmes

Heinz Rudolf Kunze -Meine eigenen Wege

Die Biographie

Gütersloher Verlagshaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

»Das Autobiographische ist ein Bereich unter vielen, der dann genauso Spielmaterial wird wie Erfundenes oder Gehörtes. Ich glaube gar nicht, daß man selber imstande ist, das eigene Leben wirklich eins zu eins aufs Papier oder in ein Lied zu bringen. In dem Moment, wo man sich mit der eigenen Lebensgeschichte oder Teilen davon beschäftigt, gestaltet man sie schon wieder um und ändert sie. Ich denke, ich würde immer relativ wenig auf Autobiographien geben. Ich glaube, ich vertraue mehr Biographien.«HRK, 2000

Gewidmet Jürgen Feldmeier, Norbert Lennert, Dario Domingues -Freunde, die auf dem Weg verlorengegangen, aber nicht vergessen sind

ACHTUNG! ALTE RECHTSCHREIBUNG! Nieder mit der neuen! Zivilcourage!

Wenn Sie mich nach neuer Rechtschreibung beurteilen, wäre das schnöde Siegerjustiz! Grass, Handke und Botho Strauß, Walser und die gesamte geistliche Elite sind auf meiner Seite! Die Rechtschreibreform ist eine Schande!

HRK im Testheft »Der große Deutsch-Test« mit Hape Kerkeling von RTL

Hinweis: Dieses Buch folgt - trotz des ausdrücklichen Einspruchs von Heinz Rudolf Kunze - der im August 2006 verabschiedeten modifizierten neuen Rechtschreibung - mit Ausnahme der von HRK selbst gesprochenen oder schriftlich verfassten Texte.

1. Auflage

Copyright © 2007 by Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Umschlaggestaltung: bLUE, Klaus Pelzer Satz: Buch-Werkstatt GmbH, Bad Aibling Druck und Einband: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany ISBN 978-978-3-579-06514-4

www.gtvh.de

Die Biographie wurde im Auftrag des Künstlers zu dessen 50. Geburtstag nach zweijähriger Vorarbeit überreicht. Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellte das Buch in der Bertelsmannrepräsentanz in Berlin vor. Heinz Rudolf Kunze überließ dem Pfarrer kistenweise Archivmaterial seines umfangreichen literarischen und musikalischen Schaffens. In zahlreichen Selbstzeugnissen und ausführlichen Interviews gab der Künstler Einblick in sein persönliches Leben, vor allem in die Entstehung seines über Jahre stetig gewachsenen Werkes. Wer ihm dabei begegnete, hinterließ Spuren, die der Biograph in großer Einfühlsamkeit aufzunehmen versteht.

HRK beleuchtet weiter selbstkritisch seine Herkunft und seinen Werdegang. HRK liest weiter Foucault und Becket, aber ebenso Klassiker. Er ärgert sich weiter rauchend vor dem Fernsehapparat über die Gefahr der Verblödung durch die Medien, die er selbst tadellos zu bedienen versteht. Er gibt weiterhin druckreife Interviews nach anstrengenden Bühnenshows. HRK tritt weiter in Talkshows auf, vor allem zu heiklen Themen. Er trauert und tröstet weiter auf seine eigene Weise, trennt sich, wo es nötig scheint. HRK fördert weiterhin Nachwuchskünstler und weniger bekannte Könner ihres Fachs. Er gibt sein enzyklopädisches Wissen um die Rockmusik weiter, auch an Hochschulen. Er spielt weiter seine Riffs auf der Gitarre und Griffe auf dem Flügel. HRK komponiert weiter Musicals und übersetzt Shakespeare für die Herrenhäuser Gärten und andere Festspielbühnen. Er bosselt weiter mit seiner Cut-Up-Methode neue Texte und liebt es in großer und kleiner Bandbesetzung auf weiten Bühnen und in kleinen Clubs aufzutreten. HRK reist weiter durch das Land, am liebsten in "Räuberzivil", durch sein Land, über das er sich letztlich doch mehr freut als ärgert. HRK scheut weiter nicht das offene Wort und die bissige Satire. HRK dichtet weiter, schreibt neue Bücher, darunter "Vor Gebrauch schütteln. Kein Roman", geht auf Lesereisen. HRK legt weiter auf Kirchentagen die Bibel wortgewaltig aus und komponiert zeitgemäße Songs. HRK denkt gar nicht daran aufzuhören, er geht seine eigenen Wege weiter mit seinem Stirnenfuß...

Karl-Heinz Barthelmes zeichnet die selbstverständlichen Denkvoraussetzungen der gleichzeitig empfindsamen und "hochradioaktive" Künstlerseele Kunze aus umfangreichen Material und zahlreichen Gesprächen mit "tributes" verwandter, bekannter und befreundeter Weggefährten mit großer Empathie nach.

Die Biographie

Dank epubli: online und als Taschenbuch.

978-3-8442-2696-6

Abitur Winfriedschule Fulda 1976

Studium Ev. Theologie Erlangen/Marburg 1976-1982

Vikar 1982-1984, Pfarrer in Kurhessen-Waldeck seit 1984

Diploma in Management, Henley Management College, U.K.

Inhalt

»Auf seine Art - Kunze« - Eine kleine Vorrede von Herman van Veen

1. Der protestantische Prophet mit der Brille - Immer für eine Überraschung gut

2. Mutterwitz und Vaterland - Notizen aus Kindheit und Jugend

3. Christ mit besonderem Charakter - Was macht den Poeten zum Propheten?

4. »Uns eint das schöpferische Wort...« - Deutsche Wertarbeit aus Osnabrück

5. Vom Wortklempner zum music man - Who is »The Who«?

6. »promotion« statt Promotion? - »Viel Studieren macht den Leib müde« (Prediger Salomo)

7. »Folgen Sie mir weiter« - Vom Erdgeschoss in die Chefetagen

8. The electric storyteller - Formen der Sprachgewalt

9. Fallensteller und Beute - Quantensprung zum Popstar

10. »Nackt im Wind« - Sehenden Auges in die Hölle Afrikas

11. Schattenspringer aus dem Schattenland - Songlines in bloody old Germany

12. Sehnsucht und Seemannsjucken - Zwischen Mythos und Ritual. Tourtagebuch ’86

13. »Tear down the barricades« - Wunderkinder in der Wendezeit

14. »Einer für alle« - Ein Hausbesuch bei Commander Cliff McLane

15. »There is a band playing in my head« - Verstärkungsgeschichten

16. »Can you read me? Yes, my dear« - Sendbriefe des Dankes nach dem »erfreulichen Geschichtsknick«

17. »Deutschland ist ein Musical-Land« - Der Dramatiker und Übersetzer zwischen fact and fiction

18. Broken dreams - Krankheit, Kreuz und Krisen

19. »To burn out is better than to rust« (Neil Young) - Lieber Draufgänger als Draufgeher

20. Der Agent provocateur und seine Richter-Skala - Soft & Solid Rock ’n’ Roll »Made in Germany«

21. »Tete à Tete in der Enquete« - Parallele Leben, Männerbünde, Männerbande

22. Mit neuer Kraft zurück - Wege und Ziele mit einem neuen Management

23. »Mit Leib und Seele« - Zurückzu »H 1«, dem »Original«

24. »Ich geh’ meine eigenen Wege... Ein Ende ist nicht abzusehen«

»Auf seine Art - Kunze« -Eine kleine Vorrede von Herman van Veen

Kunze muss man laut lesen.

Seine Sprache ist kein Papier.

Sie ist Zunge,

Mund und Zähne. Kunze durchdringt Wände.

Seine Worte kommen von der Straße.

Er ist

Heine, Funkelstein, Goethe, Baumgartner, Brecht

auf seine Art - Kunze

Herman van Veen

[no image in epub file]

1 Der protestantische Prophet mit der Brille - Immer für eine Überraschung gut

Heinz Rudolf Kunze ist immer für eine Überraschung gut. Während der Weltgeist vor sich hinzudösen scheint und die fetten Jahre im konsumverwöhnten westlichen Abendland sich dem Ende entgegenneigen, richtet der vom Literaten zum Rockstar mutierte Lehrersohn immer neu den Spiegel der Gesellschaft aus. Er geht dabei unverwechselbar seine eigenen Wege. Mit prophetischer Kraft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl-Heinz Eyermann - MiG-Flugzeuge
Karl-Heinz Eyermann
Karl-Heinz Thielmann - Kafka 2.0
Karl-Heinz Thielmann
Karl-Heinz Jakobs - Die Frau im Strom
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Jakobs - In Sibirien
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Biermann - Gezeitenstrom
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Biermann - Wo ist Faro?
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Kalle Kowalski - Sein erster Fall
Karl-Heinz Kalle Kowalski
Heinz Rudolf Kunze - Werdegang
Heinz Rudolf Kunze
Heinz Rudolf Kunze - Wenn Du nicht wiederkommst
Heinz Rudolf Kunze
Отзывы о книге «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x