Verlag Echter - Geist & Leben 3/2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Verlag Echter - Geist & Leben 3/2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geist & Leben 3/2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geist & Leben 3/2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In den letzten Wochen stellte die «Corona-Krise» auch das kirchliche Leben vor besondere Herausforderungen. Edith Kürpick FMJ lädt die Leser(innen), inspiriert vom forschenden Mystiker Pierre Teilhard de Chardin SJ, in ihrer Eröffnungsnotiz ein, sich angesichts dieser Situation des gemeinsamen Priestertums der Gläubigen bewusst zu werden und eine Messe nicht nur über Brot und Wein, sondern über die ganze Welt zu feiern. Unter der Rubrik «Nachfolge» stellen sich Christiane Alpers und Martin Kirschner anhand der asketischen Theologie Sarah Coakleys und Erich Przywaras SJ die Frage nach deren Relevanz für das ge-genwärtige gesellschaftliche Leben. Der Trierer Neutestamentler Hans-Georg Gradl geht in seinem Beitrag der besonderen Funktion der Figuren im Johannesevangelium als «Dolmet-scher und Pfadfinder», die uns den Weg zu Christus bahnen, auf den Grund. Fabian Brand bereichert das Heft, ausgehend von der urchristlichen Praxis der Luzernars, um inspirierende Impulse für eine Theologie des Abends. Nicht zuletzt wagt sich Daniel Villanueva SJ an eine Relektüre der Essensregeln der Geistlichen Übungen heran und leitet aus ihnen Regeln für eine verantwortungsbewusste Internetnutzung ab.
Den Auftakt der Sparte «Kirche» bilden Igna Kramp CJ und Johanna Schulenburg CJ. In ihrem der aktuellen kirchlichen Krise gewidmeten Beitrag plädieren sie für geistliche Unterschei-dung anstelle von Kurzschlussentscheidungen, die in einer Haltung des Misstrostes und unter Druck getroffen werden. Dass die Laienbeichte bereits auf eine lange kirchliche Tradition zurückblicken kann, ruft Michael Rosenberger in Erinnerung. Für die aktuelle Praxis entwirft er Kriterien eines Qualitätsmanagements, das die zunehmende Etablierung der Laienbeichte unterstützen und geistlichen Machtmissbrauch ausschließen soll. Schließlich dürfen wir mit Dieter Hattrups biografischem Beitrag die Stimme Gottes im eigenen Leben vernehmen und dem je individuellen Berufungsweg auf die Spur kommen. In dieser Ausgabe wird die «Junge Theologie» von Jakob Mertesacker bespielt, der die Funktion Marias für den Glauben auf außergewöhnliche Weise, nämlich mithilfe psychoanalytischer Methodik, skizziert.
Die Rubrik «Reflexion» führt uns mit Beitragen von Alexander Löffler SJ und Alexander Sch-mitt in die spannende Geisteswelt des Zen-Buddhismus ein und stellt deren mögliche Impul-se für christliche Theologie und Spiritualität heraus. Clara-Elisabeth Vasseur präsentiert den Jesuiten Marcel Jousse und den von ihm entwickelten Ansatz der rythmo-mimopädagogischen Rezitation, der zutiefst inkarnatorisch geprägt ist. Überlegungen von Michel de Certeau SJ zur Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils hinsichtlich der Betei-ligung von Christ(innen) am kirchlichen wie gesellschaftlichen Leben beschließen das Heft. Auch dieses Mal verdanken wir die Übersetzung Andreas Falkner SJ, den der Herr am 08. April in seine Ewigkeit berufen hat.

Geist & Leben 3/2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geist & Leben 3/2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Indifferenz

Die auf diese Art alles umrahmende Sehnsucht nach Vereinigung mit Gott nährt und erfüllt sich nicht wie bei Coakley in der stillen Kontemplation, sondern in Lob, Ehrfurcht und Dienst, für welche die Grundhaltung der Indifferenz erforderlich ist. Die Seele ist dann mit Gott vereint, wenn sie die Dinge so behandelt, wie es ihnen von Gott her zukommt (MD 75; DSM 131). So definiert Przywara Indifferenz als ein „im Angesicht der bestehenden und erkannten Unterschiede“ keine Unterschiede zu machen (DSM 127). Die Haltung der Indifferenz trägt aufgrund der wahrgenommenen Unterschiede also keine Rangordnung mehr oder weniger begehrter Dinge im Sinne des eigenen Geschmacks an die Dinge heran, sondern richtet sich stets auf dasjenige aus, was zur größeren Liebe führt. 25Hierbei sollen eigene Bedürfnisse keineswegs verleugnet werden. Man solle weiterhin in Freuden „aufatmen“ und in Schmerzen „leiden“, sich zum Positiven hingezogen und vom Negativen abgestoßen fühlen (DSM 129–132). Entscheidend ist lediglich, dass diese Gefühle den Umgang mit den Dingen nicht bestimmen. Man soll sich nicht vom „unruhigen Begehren“ des Positiven oder „knechtischen Fürchten“ des Negativen treiben lassen, welches sonst immer zwischen einem selbst und den Dingen „schwelt“ (MD 35 f.). Anstatt sich den Dingen aus „hastiger Selbstsucht“ zu nähern, kann man durch ehrfürchtigen Abstand vor sich selbst und allem Geschaffenen lernen, „Vielfalt und Eigenart und Eigengesetzlichkeit des Wirklichen“ unvoreingenommener zu sehen.

Hier findet konkret die geistige Weitung statt. Wer sich nicht absperrt „in behaglicher Enge eines kleinen Kreises, unfähig zu neuem Auswandern und neuem Erobern und neuer Enttäuschung“, dessen „Sehnen und Verlangen und Wollen“ kann an der „Weite der Unendlichkeit Gottes“, an der „Unerforschlichkeit Seiner Wege“ (MD 32 f.; 59), und so an der „Ewigkeitstiefe aller Dinge“ (MD 59) teilhaben.

In Anbetracht der Tatsache, dass die Welt erlöst, aber noch nicht vollendet ist, vollzieht sich diese seelische Einigung im Dienst. Hier ist der Mensch mit dem erlösenden Gott vereint, trägt aber nicht rein selbstlos zur Erlösung der Welt bei, sondern wird hierin auch selbst erlöst. Ignatianischer Dienst verhindert sowohl, dass sich der Mensch aus Eigenliebe oder Selbstschutz aus der Welt zurückzieht als auch, dass er sich völlig selbstlos an die Welt verschenkt (DSM 108 ff.). Im Dienst geht es darum, Gottes immer wieder überraschenden Fügungen zu folgen, „restlos zu wehen im Wehen Gottes, restlos zu brennen im Feuer Gottes“ (DSM 20). Solch ein Dienst ist nicht selbstlos. Einseitig in Richtung des Extrems der Selbstaufgabe „schwingend“, wird der als unumstößliche Pflicht geleistete Dienst starr und mechanisch, in „seelenmörderischer Geschäftigkeit“, ausgeführt (MD 73). Der aus liebendem Gottvertrauen motivierte Dienst hingegen leistet mehr als die Pflicht und bekommt so eine persönliche, virtuose Note (DSM 41 f.). Wer liebend dient, verwirklicht im Dienst die je eigene Einzigartigkeit – und doch wird diese Selbstverwirklichung nicht von egozentrischen Zielen des Menschen, sondern von den göttlichen Fügungen, denen sich der Mensch im Liebesdienst frei anvertraut, bestimmt.

„Theologisches Begierdetraining“

In diesen Ausführungen ging es uns darum, gewissermaßen zwei Formen eines „theologischen Begierdetrainings“ vorzustellen, die eine Logik eigennutzorientierter Bedürfnisbefriedigung nicht nur kritisieren oder Verzicht predigen, sondern attraktive Alternativen zeichnen, wie das Kultivieren des Begehrens als Weg zu Gott und zu einem integralen Selbst- und Weltverhältnis verstanden werden kann. Sowohl bei Sarah Coakley als auch bei Erich Przywara kann von einer Neuausrichtung der menschlichen Begehrens- und Erkenntnisstruktur durch aszetische Formung gesprochen werden. Diese ordnet nicht nur die Affekte, sondern führt auch in ein „rationaleres“ Verhältnis zur Welt. Coakley will der Verabsolutierung begehrter Objekte vorbeugen, indem sie Menschen einlädt, die drängendsten Begierden in stiller Kontemplation zeitweilig zu suspendieren und sich auf diesem Wege nicht nur auf Perioden der Enthaltsamkeit vorzubereiten, sondern auch Geschmack an der seelischen Vereinigung mit Gott zu finden, die über endliche Bedürfnisbefriedigung hinausweist. E. Przywaras Gedanken zur ignatianischen Spiritualität helfen zu verstehen, wie sich ein Begierdetraining im Umgang mit den „Objekten“ des Begehrens vollzieht. Theologisch im Fokus steht hier die Vereinigung mit dem Gott, der die Welt in Christus dienend erlöste. In diesem Liebesdienst an der Welt wird das eigene Begehren zwar wahrgenommen, aber der Mensch lässt sich nicht von ihm regieren. In der Hingabe für das Wohl der Welt bedeutet Aszese nicht Selbstverneinung, sondern eine Freiheit und Selbstverwirklichung, die im Streben nach egozentrischer Bedürfnisbefriedigung gerade verfehlt wird. 26

Asketische Spiritualität meint damit keine lebensfeindliche Abtötung der eigenen Begierden, die sich oft mit rigoristischer Abwertung und unbarmherzigem Urteil gegenüber anderen Lebensentwürfen verbindet. Sie meint aber auch nicht die Suche nach einer spirituellen Kompensation für die Unannehmlichkeiten des Lebens, nach Wellness und innerer Balance, die letztlich egozentrisch von der Selbstsorge regiert bleibt. Vielmehr geht es darum, sich immer mehr, umfassender und tiefer von der Liebe Gottes ergreifen und formen zu lassen, sodass das eigene Leben in Hingabe und Freude zur Antwort und zum Zeugnis dieser Liebe wird.

1 Vgl. M. Eckholt / R. A. Siebenrock / V. Wodtke-Werner (Hrsg.), Die große Sinnsuche. Ausdrucksformen und Räume heutiger Spiritualität . Ostfildern 2016.

2 Um Engführungen im modernen Rationalitätsverständnis zu überwinden, werden derzeit vornehmlich in der englischsprachigen Theologie vormoderne Klassiker neu gelesen. Schließlich ist der Zusammenhang von existentieller Sehnsucht und Erkenntnis sowohl im biblischen Denken (vgl. dazu auch: R. Siebenrock, Denken und Lieben. Zum Verhältnis von Spiritualität und theologischer Erkenntnislehre , in: M. Eckholt u.a. [Hrsg.], Die große Sinnsuche , 41-57 [s. Anm. 1]) wie in der griechischen Philosophie verankert und hat die christliche Theologie tief geprägt,bis er im modernen Wissenschaftsbetrieb zunehmend an den Rand gedrängt wurde. Diese Versuche knüpfen auch an die Korrekturen des neuthomistischen Extrinsezismus an, die seit dem II. Vaticanum vom katholischen Lehramt befürwortet wurden. Philosophisch-theologisch wegweisend sind hier die Enzykliken Fides et ratio von Johannes Paul II., Deus caritas est, Spe salvi, Caritas in veritate von Benedikt XVI. sowie die Lehrschreiben von Papst Franziskus, welche den Nachdruck auf die politische Relevanz einer Theologie der menschlichen Sehnsucht und der Barmherzigkeit Gottes legen. Vgl. K. Appel / J. Deibl / H. Jakob / C. Schönborn (Hrsg.), Barmherzigkeit und zärtliche Liebe. Das theologische Programm von Papst Franziskus . Freiburg i. Br. – Basel – Wien 2016.

3 S. Coakley, The New Asceticism. Sexuality, Gender and the Quest for God . London – New York 2015, 29-54.

4 Vgl. K. Wenzel, Begehren und Nachahmung in der Theologischen Anthropologie , in: P. Walter (Hrsg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott . Freiburg i. Br. 2015, 211-229.

5 Vgl. die Unterscheidung von désir und besoin sowie die Phänomenologie der erotischen Annäherung bei E. Lévinas, Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität . Freiburg i. Br. 1987, 372–390.

6 Vgl. S. Lessenich, Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis . München 2016.

7 S. Coakley, New Asceticism , 30, Anm. 10 [s. Anm. 3].

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geist & Leben 3/2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geist & Leben 3/2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geist & Leben 3/2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Geist & Leben 3/2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x